Benutzer Diskussion:Gerrit.Wendemark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von LinStattWin in Abschnitt Ermutigung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hrafnabjörg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerrit, ich habe die Koordinaten wieder gelöscht. Sie scheinen mir sehr unplausibel. Die Beschreibung sagt, dass der Vulkan im Südwesten von Island liegt und östlich des Sees Þingvallavatn. Die Koordinate lag aber ganz im Osten und ca. 300km von dem See entfernt.

Erlaube mir noch einen kleinen Tipp: Alle Koordinaten, die ohne Regionsangabe hinzugefügt werden, landen automatisch in Kategorie:Parameterfehler und müssen daher von jemand anderem nachbearbeitet werden. Die ISO Kürzel, die bei dem Parameter region eingetragen werden müssen, findest Du in Kategorie:ISO_3166-2. Gruß --Boente 07:56, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Ich glaube, ich verliere gerade die Lust, weiter mitzuarbeiten. --Gerrit.Wendemark 08:00, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bitte nicht. Der Einstieg ist manchmal etwas holprig. Leider habe ich gerade beim Nachbearbeiten gesehen, dass die von Dir eingetragenen Koordinaten für Latur in Zürich in der Schweiz lagen. Um so etwas zu verhindern nutze bitte in Zukunft die Möglichkeit die Änderungen an einem Artikel über Vorschau zu überprüfen, bevor Du sie abspeicherst. Danke --Boente 08:02, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Boente, mach Dir bitte keine Gedanken über meine Unlust. Es liegt ja nicht an Dir, wenn ich etwas falsch mache. Es ist auch nicht schlecht, wenn meine Fehler dann wieder ausgebügelt werden, im Gegenteil. Ich ärgere mich nur über mich selbst, denn ich arbeite gerne fehlerfrei. Was in der Anfangszeit natürlich albern ist, aber so bin ich eben. Also bitte verstehe mich nicht falsch, wenn ich hier rumgrummle. Es bezieht sich nicht auf Dich, sondern auf mich. Freundliche Grüße, Gerrit.Wendemark 18:56, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schön, wenn Du weitermachst! Gruß --Boente 23:17, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ermutigung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Gerrit.Wendemark!

Ich habe zufällig diese kleine Diskussion und Deinen Frust mitbekommen und möchte Dir sagen: Ich würde mich freuen, wenn Du Dich durch anfängliche Probleme noch nicht entmutigen läßt. Mir ist an meinen eigenen Fehlern hier – und den entsprechenden (i.d.R. auch nötigen) Korrekturen durch andere Wikipedianer aufgefallen:

a) Es ist gar nicht so leicht, gute Beiträge mitzufabrizieren – gerade und erst recht bei den allerbesten Absichten!

b) Man vertut sich nicht nur leicht in Rechtschreibung und Zeichensetzung und formuliert evtl. noch nicht klar genug – sondern es unterlaufen einem doch eiskalt auch immer wieder schlichte Irrtümer!

c) Meine bisherige Mitarbeit an der Wikipedia hat mir ganz grundsätzlich Respekt abgenötigt für alles, was sich so Lexikonartikel nennt; denn hier beim Mitarbeiten wird einem (wie sonst kaum jemals) bewußt: Man sieht ja grundsätzlich nur das mehr oder weniger gelungene Endergebnis. Aber normalerweise weiß kein Schw., wie mühsam evtl. der Weg bis dahin gewesen war. (Wobei im Unterschied zu gedruckten Lexika hier bei unserem Projekt der Wikipedia genau das ja doch möglich ist, denn hier kann jedermann die Diskussionen und Abermillionen an Korrekturen und Ergänzungen sogar absolut detailliert mitverfolgen. Das läßt erahnen, daß auch bei gedruckten Lexika der Weg bis zur Reprovorlage wohl auch nicht ganz linear gewesen sein dürfte...). Ich bin u.a. tätig im Bereich der Druckvorstufe; was meinst Du, was ich so alles vorfinde von promovierten und habilitierten Damen und Herren in ihren wissenschaftlichen Werken? Zwar nehmen die fast alle meine Fehlerhinweise eher dankbar an – aber eben nicht alle... Einigen sind ihre Fehler auch peinlich. Aber mir ist längst klar, wie wichtig ein Gegenlesen von dritter Seite ist, denn nur so wird das wahrlich nicht zu unterschätzende Problem der eigenen berühmtberüchtigten sog. Betriebsblindheit überhaupt beherrschbar. Und ich mag mich drehen und wenden wie ich will: Mir ist es immer noch nicht gelungen (und mittlerweile versuche ich es auch gar nicht mehr) eigene Fehlerlosigkeit zu erreichen, obwohl ich das Problem ja sehr wohl kenne. Daher hilft auch bei sämtlichen Aus- und Einlassungen von mir selbst nur eines: Gegenlesen lassen! (Und mich nicht ärgern über das, was dann rauskommt.)

d) Einen Hauptnachteil bei der Mitarbeit an der Wikipedia könnte man als Mitautor evtl. darin sehen (sollte es aber nicht): Bei den weltweit zigtausend Zugriffen jede Sekunde wird die Wahrscheinlichkeit groß, daß jemand ziemlich schnell auf etwas stößt, wozu ich mit beigetragen habe – und dann auch gleich was Verbesserungswürdiges findet. Und noch schlimmer: Er kann auch gleich korrigierend eingreifen! Das passiert evtl. sogar schneller, als ich mir ein eigenes Korrekturlesen vorgenommen habe. Für die lesende Öffentlichkeit ist das natürlich super – aber als Autor und Beiträger wünschte man sich manches Mal halt doch lieber sich selbst zu korrigieren als dies anderen zu überlassen. Aber da muß man tatsächlich durch, denn das dient letztlich allen!

Mit besten Wünschen für Deine weitere Mitarbeit an der Wikipedia grüßt Dich

--LinStattWin 13:48, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo LinStattWin, danke für Deine freundlichen Wort. Bitte mache Dir keinen Kopf um mein Grummeln. Natürlich ärgere ich mich darüber, wenn ich mich tagelang in ein Thema einarbeite (ich hatte mir die Georeferenzierung schon vor meiner Anmeldung als Anfangsbereich ausgesucht) und dann immer noch Fehler mache. Aber ich ärgere mich über mich selbst und nicht über den, der mich auf meine Fehler aufmerksam macht und sie korrigiert.

Dass ich über die Möglichkeit, dass meine Fehler durch Dritte korrigiert werden können, recht froh bin möchte ich unbedingt betonen. Es ist eine gute Idee des Wiki-Prinzips, diese Möglichkeit zur Verfügung zu stellen. Das Bessere ist der Feind des Guten.

Insofern sind also Deine aufmunternden Worte nicht wirklich notwendig. Trotzdem möchte ich für sie und Deine Mühe sehr herzlich danken.

Mit freundlichen Grüße,

Gerrit.Wendemark 19:12, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, wenn Dein Frust aus den vergangenen Tagen Dich nicht dazu gebracht hat, evtl. bereits wieder das Handtuch zu werfen − denn so hatte sich das für meine Ohren angehört (und wohl nicht nur für die). Leute wie Du – abseits von Oberflächengeblubber – werden hier aufgrund ihres hohen Selbstanspruches und ihres Bedürfnisses nach Präzision wahrlich gebraucht!
Wenn ich mir aber erlauben darf, noch auf Deinen obigen Satz „ich arbeite gerne fehlerfrei“ kurz zu sprechen zu kommen: a) Damit dienst Du der Leserschaft ganz erheblich! b) Damit setzt Du Dich selbst unter massiven Druck ... der auf Dauer evtl. aber nicht bekömmlich ist (was Du hoffentlich nicht dahingehend mißverstehst, daß damit ein Aufruf verbunden wäre zur Einstellung: „Laß Fünfe gerade sein.“ – Leute mit Deiner Einstellung brächten dies allerdings sowieso nicht fertig.) Wenn Herbert von Karajan mal gesagt hat: „Leute, die alle ihre Ziele erreichen, haben diese vielleicht zu niedrig gesteckt.“, so dürftest Du Dir vermutlich im Gegenzug auf die Fahne schreiben: „Leute, die ein Ziel nicht erreicht haben, sind vielleicht zu perfektionistisch.“
Weiterhin alles Gute! --LinStattWin 03:10, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe bei Dir ein interessantes Stichwort vorgefunden, das für mich zugegebenermaßen – noch – ein böhmisches Dorf ist: „Georeferenzierung“. Mir scheint, ich sollte mir zur persönlichen Weiterbildung diese Thematik mal vornehmen, um auf meiner Wissenslandkarte wenigstens einen weißen Fleck weniger zu haben ... (denn die Anzahl der diesbezüglichen Koordinaten bei mir empfinde ich noch als signifikant reduzierungsbedürftig.)