Benutzer Diskussion:Gut informiert/Wunderkammer der Filmtitel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Falls Du noch ein paar Filme nachtragen willst, hier gibt es Infos in Hülle und Fülle:

http://www.moviefans.de/specials/filmtitel/

http://german.about.com/library/blfilmt.htm

http://www.moviepilot.de

Grüße Lencer 11:29, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sehr gut. Es ist schon grotesk, was sich manche Verleiher rausnehmen bei der Namensvergabe. -- Gut informiert 21:31, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vor allem teilweise extem sinnlos, da sich der englische Titel manchmal sogar besser aussprechen läßt als das deutsche Wortungetüm. Grüße 06:34, 9. Feb. 2011 (CET)

Meine "Favoriten" sind fett.

[Quelltext bearbeiten]

Wolltest du damit ausdrücken, dass du keine hast? --Jobu0101 22:31, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist alles so grausam :-( -- Gut informiert (Diskussion) 21:07, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Warum auch immer

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Anmerkung zu „Warum auch immer: Bei folgenden Titeln wurde der Originaltitel eines englischen Films für den deutschen Markt durch einen anderslautenden englischen Titel ersetzt! Für so etwas wurde der Facepalm erfunden.“

Es gibt in Deutschland die Möglichkeit des Titelschutzes. So gab es z.B. bereits 2006 einen Film mit dem Titel Unknown. Es ist davon auszugehen, dass der Verleih den Titel hat schützen lassen. Damit kann dann der andere Film aus dem Jahr 2011 nicht mehr Unknown heißen, sondern muss umbenannt werden. Das man einen englischen durch einen anderen englischen Titel ersetzt, kann man sicherlich kritisch hinterfragen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass das mit Sicherheit einen (nachvollziehbaren) Grund dafür gibt. Gruß, --NiTen (Discworld) 11:14, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hi,
Das ist mir bewusst; ähnlich ist es bei Zootopia gelagert, der in Deutschland ja Zoomania heißt, und zwar wahrscheinlich aus Titelschutzgründen. Meine Liste soll erstmal nur dokumentieren.
Natürlich lässt sich vieles rechtfertigen oder gar erklären (Titelschutz, Arbeitstitel etc.). Aber jeder, der einen englischen Originaltitel neben den englischen Ersatztitel für den deutschen Markt hält, muss sich zunächst fragen, was das soll. Leider bekommt man diese Erklärung nicht mitgeliefert. Macht ja nix, liest sich in der Masse dann wenigstens lustig.
Vielleicht schreibe ich irgendwann mal einen Absatz über mögliche Gründe. Dazu weiß ich aber selber zu wenig, wie es hinter den Kulissen läuft (abseits der bereits genannten Beispiele). -- Gut informiert (Diskussion) 12:43, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Originaltitel + Deutschem Untertitel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich finde deine Liste sehr interessant. Ich hätte einen Vorschlag für eine weitere Kategorie. Fimtitel, bei den der englische Originaltitel zwar erhalten blieb, aber um einen deutschen Untertitel ergänz wurde. Ein Beispiel hast du mit Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt schon in deiner Liste. Ich hätte noch über 20 weitere z.B.:

Hast du Interesse? --Redrobsche (Diskussion) 21:23, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Redrobsche,
Die von dir beschriebenen Titelformen sind zwar skurril, aber leider der Standardfall. Ich vermute, es ist dem Marketing geschuldet, wenn einem Film ein deutscher Sekundärtitel/eine Tagline gegeben wird, die in irgendeiner Weise auf das Genre hinzuweisen (wie bei Mrs. Doubtfire oder Maverick). Da dieser Sekundärtitel aber häufig keine Relevanz im Fließtext irgendwo (!) hat (außer vielleicht bei einer Ersterwähnung), sind die Auswirkungen überschaubar. In der Regel sind diese Sekundärtitel auch die Teile des Filmmarketings, die am schnellsten vergessen werden (um am Beispiel zu bleiben: Wer spricht heute noch vom "stacheligen Kindermädchen"?).
Da sich zudem eine Unmenge an Titeln ergeben würde, die in eine solche Liste gehören, und meine Seite sowieso schon lang ist, verzichte ich auf diese neue Unterkategorie. Aber vielleicht hast Du ja selber Lust, so eine Liste zu fertigen und in deinem Benutzernamensraum zu veröffentlichen? Ich könnte mir vorstellen, einen Link darauf in meiner Seite zu integrieren. VG -- Gut informiert (Diskussion) 13:41, 25. Sep. 2017 (CEST)Beantworten