Benutzer Diskussion:Hirschsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Vicky petereit in Abschnitt marsilis vs. basken in roncesvalles
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Hirschsee, den von dir bei Hanns von Hackelberg eingefügten Text habe ich auf die zugehörige Diskussionseite verschoben, da der Text richtig eingearbeitet gehört und nich einfach hineingeklatscht. Zudem habe ich den verdacht, dass der Text von irgendwoher kopiert wurde, du bist dir hoffentlicht bewusst, dass in der Wikipedia nur Texte verwendet werden dürfen, deren Autor man selbst ist und dann diesen Text als GFDL freigibt, oder die von ihrem Urheber ausdrücklich unter einer kompatiblen Lizenz (gemeinfrei) freigegeben wurde.

Übrigens fehlen bei den von dir hochgeladenen Bildern Lizenzangaben, mehr zu Bildlizenzen erfährst du auf Wikipedia:Bildrechte -- Tullius 16:11, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Tullius, Dein Eindruck trügt. Die Fotos habe Ich selbst gemacht und den Text selbst verfasst aus eigenem Wissen,( Nachbarort) da ich mit dieser Geschichte sehr vertraut bin. Mein Problem ist, daß ich neu bei Wikipedia bin und dies mein erster Artikel ist. Ich denke, daß es wichtiger ist den fehlerhaften Text vor meinem auszubessern. Ich würde mich sehr über deine Hilfe freuen, da ich mit dem Gesamten Seitenaufbau von wiki noch nicht umgehen kann. Hirschsee

Hallo Hirschsee, ich habe die Sage jetzt doch (fast) vollständig im Artikel gelassen, sieh Dir mal an, ob das so passt oder ob ich Fehler eingebaut habe. Eine wichtige Ergänzung wäre noch, wenn Du schriftliche Quellen nachreichen könntest, die dann in einem Abschnitt == Quellen == angehängt werden können. Grüße, --Nina 21:29, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin nochmal mit Feinschliff über den Artikel gegangen. Er ist wirklich gut gelungen. Es muß einfach jedem Menschen klar sein, das man nicht mit einem Hammer in der Hand auf einem Maultier zur Jagd geritten ist. Eine Blechhaube ist dort eher auch unangebracht und kein normaler Mensch ist im Winter ohne Mantel geritten. Für einen Oberjägermeister wird nicht gerade ein Spitzenbildhauer bezahlt worden sein. Geschichte einfach versuchen zu verstehen, aus der Zeit in der sie gewesen ist. Gruß Hirschsee

marsilis vs. basken in roncesvalles

[Quelltext bearbeiten]

hallo hirschsee, seien sie doch bitte so freundlich, ihre quellen für die mitwirkung marsilis' an der rolandsschlacht offenzulegen. bis dahin erlaube ich mir, ihre änderungen in roncesvalles zurückzusetzen. viele grüße, Vicky petereit 20:14, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Vicky,
Ich hatte die verschiedenen Änderungen bereits auf einer Diskussionsseite begründet. Das original Rolandslied aus Oxford, übersetzt ins Deutsche von Max Wetter besagt überhaupt nichts von "Basken" oder ortsansässigen Bauern, die sich vielleicht als Schlachtenplünderer nach der Schlacht betätigt haben. Die Schlacht war von Marsilis von langer Hand exakt militärisch durchgeplant. Es gab Botenabsendungen, Täuschungsmanöver , Truppenabtrennungen und verschiedene Angriffswellen. Es standen 60000 Mauren 15000 Christen gegenüber, welche unter den gegebenen Umständen natürlich verloren. Die heutigen Basken werden natürlich diese Schlacht nur zu gerne auf sich beziehen. Es ist aber anzuzweifeln ob der Volksstamm überhaupt damals so hieß oder überhaupt dort ansässig war, das mit der heutigen politischen Gesinnung zu transkribieren ist zwar typisch baskisch aber nicht historisch. Es lohnt sich wirklich das original von "Turold" zu lesen. Gerne höre ich wieder von Ihnen und wäre erfreut wenn Sie diese Infos mit in die Artikel aufnehmen. Sie haben sich sicherlich viel Mühe gemacht, wie damals Marsilis.
Mir freundlichem Gruß
Hirschsee


hallo hirschsee, ich führe die diskussion mal bei ihnen zusammen, sonst muss man fürs nachlesen immer hin und her hüpfen. was die diskussion selbst angeht, danke ich ihnen für ihre schnelle antwort. die details, die sie angeben, lässt mich vermuten, dass sie das rolandslied als historische wahrheit verstehen wolllen. ich schätze dieses epos sehr, fürchte aber, aus schon angeführten gründen, dass sie damit keine mehrheit finden werden. viele grüße, Vicky petereit 22:20, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Antwort. Ihren Äußerungen zu entnehmen haben Sie das Rolandslied von Turold nicht gelesen oder nicht internalisiert. Eine andere Möglichkeit ist die, dass sie Ihre eigene Form der Wahrheit haben und keine andere Meinung, auch wenn sie bestens begründet ist, gelten lassen. Warum auch immer, es besteht der Verdacht, dass sie niemanden "Ihre Seiten" verbessern lassen. Ich werde den Vorfall mit mit Ihrer fragwürdigen "Historischen Interpretation " der "Basken" an Wikipedeia weiterleiten. Da ich der Meinung bin, dass hier Geschichte aus persönlichen Sichtweisen verfälscht wird.
Mit freundlichem Gruß
Hirschsee --beitrag stammt von [benutzer:hirschsee] Vicky petereit 20:55, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten


geschätzter kollege hirschsee,
eine bestens begründete meinung stelle ich mir - wie schon geschrieben - anders vor. sie sollte aber jedenfalls eine nachvollzienbare quellenbenennung aus einer reputablen (was das rolandslied ist) und historisch gewichteten quelle enthalten. wenn sie auf den bericht aus den fränkischen reichsanalen nicht eingehen wollen und stattdessen ihre argumente wiederholen, ändert oder verbessert das ja nichts. wenn sie den verdacht haben, dass ich "meine" seiten nicht verbessern lasse, schauen sie in die versionsgeschichte, ich habe keine davon angelegt. und schließlich sind es sowieso nicht meine seiten und es sind auch nicht ihre, sonst bräuchte es die mühe der diskussion nicht. der grund, warum wir hier diskutieren, ist ja, dass sie wie ich, den wp-nutzern eine historisch möglichst korrekte darstellung anbieten wollen. ihren vorschlag, meine "fragwürdige historische interpretation" in der wikipedia diskutieren zu wollen, finde ich deshalb absolut korrekt. aber auch dann werden sie nach nachvollziehbaren quellenangaben gefragt werden. viele grüße, Vicky petereit 20:55, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
ps.: bitte versuchen sie, ihre antworten auf diskussionsbeiträge am gleichen ort anzubringen, wo die diskussion begonnen hat, und sie mit vier tilden (~) zu zeichnen (eine tilde erzeugt man mit alt-gr-taste und plus-taste). besten dank!