Benutzer Diskussion:HolgerRoehle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Factumquintus in Abschnitt Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Dein neuer Artikel Cybertracker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Holger, ich habe Deinen Artikel mal etwas "grundüberarbeitet". Allerdings ist es nicht gerne gesehen, wenn der Artikel noch nicht fertig ist, aber trotzdem schon im Hauptbereich, dem sogenannte "Artikelnamensraum" (ANR) von Wikipedia eingestellt wird. Wenn Du einen weiteren Artikel einstellen willst, bearbeitest Du diesen am besten vorher in Deinem "Benutzernamensraum" (BNR). Also hier! Dafür gibst Du in deinem Browser http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:HolgerRoehle/"Name des neuen Artikels" ein und kannst loslegen.

Ich könnte mir vorstellen, dass ein anderer Benutzer Deinen Artikel für eine Löschung vorschlägt. In einer Löschdiskussion (LD) wird dann darüber befunden, ob der Artikel für Wikipedia relevant genug ist, oder auch z.B. den Mindestqualitätsansprüchen genügt. Dies passiert immer wieder und ist schon fast allen Benutzern hier so ergangen. Also sei nicht enttäuscht, sondern diskutiere dort mit und versuche Deine Argumentation so sachlich wie möglich beizubringen. Dass der Artikel zur LD vorgeschlagen wurde siehst Du, wenn im Artikel ein Hinweis erscheint.

So nun noch viel Spass bei WP. -- Hosse Disk 12:42, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Cybertracker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, XenonX3 - (:±) 13:52, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine Tipps. Du hast gut aufgepasst!: Allerdings kannst du in dieser Seminarbeschreibung folgendes lesen. "Koordinator Cyber Tracker Projekte Hölger Röhle E-mail: holger@wildniswissen.de" Das bin ich ;-) Ich geba ja zu, dass der Inhalt ungefähr der selbe ist, bin ich doch auch der Autor. Übrigens gibt es auf meiner Seite meiner Wildnisschule [1]und dort [2] (Wildnisschule, deren Mitarbeiter ich bin, siehe Team) ebenfalls Textstellen, die inhaltlich dieser Sache gleichen. Wie soll ich jetzt weiter verfahren? LG Holger
Mach einfach das, was in dem Baustein oder hier drüber steht. Ne Mail mit der Freigabe für den Text an permissions-de@wikimedia.org schicken. Dann dauert es wenige Tage oder auch nur Stunden, bis der Text wieder frei ist. XenonX3 - (:±) 16:48, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hilf mir bitte noch einmal "über die Straße". Welcher der Textbausteine im Link trifft denn für mich zu? Außerdem noch ein Frage: Nach welchen Kriterien wird entschieden, ob Textpassagen ggf. Urheberrechtsverletzungen darstellen? Wenn ich die selben Fakten beschreibe, die auf irgendeiner Webseite ebenfalls stehen, komme ich selbstverständlich auf inhaltlich identische Aussagen. Wenn ich dann sprachlich aber andere Worte und Ausdrücke und Zusammenhänge bilde, ist das aus meiner Sicht kein "Kopieren von Texten". Wo steht also etwas über diese Kriterien? Du scheinst ein großer Experte zu sein gegenüber mir blutigem Anfänger ;-) Vielleicht weißt du gleich, wo es steht? Danke für die Hilfe. Holger Röhle (nicht signierter Beitrag von HolgerRoehle (Diskussion | Beiträge) 00:57, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
Also: Wenn du die Rechte an dem Text hast, dann schreibst du eine Mail auf Grundlage von dem hier an permissions-de@wikimedia.org. Dabei muss dir bewusst sein, dass du den Text unter eine freie Lizenz stellen musst, das ist nicht widerrufbar und führt dazu, dass der Text auch kommerziell weiterverwendet werden darf. Dann dauert es eine Zeit, bis das Support-Team den Artikel wieder freigibt.
Zu deiner Frage mit der Textveränderung: Es ist auch eine Urheberrechtsverletzung, wenn der Text dem Original noch sehr ähnlich ist bzw. nur einzelne Wörter ausgetauscht wurden. Als Beispiel: Wenn man aus der "Wir"-Form die "sie"-Form macht. Das ist noch zu nah am Original. Da hilft nur, den Text so umzuschreiben, dass er inhaltlich identisch aber nicht mehr wörtlich identisch ist. Alles klar? XenonX3 - (:±) 01:09, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Deinen Wunschmentor habe ich übrigens gerade informiert, der meldet sich dann bald bei dir. XenonX3 - (:±) 01:21, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo HolgerRoehle! Etwas Schlaf kann ich wohl auch noch vertragen, bevor ich mich deinem Anliegen widme;-). Werde mich im Laufe des Tages nochmal melden und dann schauen wir weiter. Nur als Hinweis: Wikipedia läuft nicht wech, also kann das ganze auch mal etwas langsam angegangen werden. grüße von --Factumquintus 03:18, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geht es dir noch um den als URV-gekennzeichneten Artikel wie oben diskutiert oder auch um allgemeine Fragen? --Factumquintus 20:57, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In erster Linie geht es mir um meinen ersten Artikel (oben), aber ich möchte ihn auch weiter bearbeiten, z.B. mit Bildern und ich befürchte, ohne professionelle Hilfe falle ich wieder "auf die Nase". -- HolgerRoehle 10:21, 24. Jan. 2010 (CET)HolgerRoehleBeantworten
Da der Text ja anscheinend von dir ist. XenonX3 hat dir oben die Emailadresse genannt, an die du dich wenden musst zum Freigeben und dir aber auch die Folgen genannt. Heißt, wenn du den Artikeltext für die Wikipedia freigibst unter den angegebenen Lizenzen bei Wikipedia:Urheberrechte beachten, dann ist das nicht widerrufbar. Das sollte dir schon bewusst sein. Deshalb aufmerksam die Seite durchlesen. Alternativ kannst du auch einen Text dazu erstellen, der eigenständig für die Wikipedia geschrieben ist. Der Schritt dazu liegt erstmal an dir: Dann können wir weitersehen. grüße von --Factumquintus 20:08, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja danke, trotzdem (zur Sicherheit) noch einmal Schritt für Schritt:

Kapitel1: Vor ein paar Jahren begann ich den Sachverhalt "CyberTracker" auf meiner Wildnisschulen-Homepage vorzustellen. Seither befindet sich dort der den Sachverhalt beschreibende Text (http://www.dachspfad.de/html/cyber-wesen.html und Unterseiten.) / Autor und verantwortlich für den Inhalt: ich .. kein Problem, dies auch offiziell zu erklären Kapitel2: Ich bin außerdem freier Mitarbeiter der Wildnisschule Wildniswissen. Der Besitzer und ich beschlossen, den selben Sachverhalt auch auf der dazugehörigen Homepage darzustellen. Dazu gab es eine Zuarbeit von mir. Auf Grund neuer Erkenntnisse und mit dem Fokus, Seminare zum Thema anbieten zu können, wurde mein Text mit meiner Zustimmung angepasst und ergänzt (http://www.wildniswissen.de/seminare/cybertracker) / Autor und verantwortlich für den Inhalt: Besitzer der Wildnisschule Kapitel3: Wegen des Seminars verlangt das Seminarhaus eine Zuarbeit zur Beschreibung. Diese wurde aus Kapitel2 entnommen und zugearbeitet. (http://www.lebensgarten.de/Kalender/Kalender.php?id=100224&key=18) / Quelle: Wildnisschule Wildniswissen, verantwortlich für den Inhalt der Webseite: Seminarhaus Steyerberg. Übrigens: Da das Seminar ausfällt, ist der Eintrag inzwischen gelöscht worden! => Ich nehme einmal an, ich muss nun 3 Textbausteine ausfüllen und wäre dir sehr verbunden, mir noch einmal ganz genau zu erklären, welche das sind.. Vielen Dank und sorry für mein Unwissen ;-) -- HolgerRoehle 21:28, 25. Jan. 2010 (CET)HolgerRoehleBeantworten

Hallo HolgerRoehle! Zuerst sollst du einmal aufgrund dieser Textvorlage eine Mail unter der angegebenen E-mailadresse schreiben. Die Mail landet dann beim Support-Team (wäre gut, wenn du dir diese Seite durchlesen würdest). Der Bearbeiter wird dir dann sagen, ob es ausreichend ist oder nicht. Erst danach kann dann, wenn freigegeben, auf den eigentlichen Artikelinhalt eingegangen werden. Aus deiner Erläuterung könnte es unter Umständen sein, dass auch der Besitzer ein Mitspracherecht hat. Bitte neben der Textvorlage eventuelle Ergänzungen dazu schreiben, damit dem Bearbeiter des Support-Teams die Sachlage klar ist. Hört sich alles jetzt sehr umständlich an. Jedoch soll dadurch die Wikipedia geschützt werden und auch deine Rechte. grüße von --Factumquintus 16:49, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mail ist losgeschickt übrigens: Stein des Anstoßes war ja die Seite vom Seminarhaus Steyerberg. Da das Seminar ausfällt, ist der Eintrag inzwischen gelöscht worden! P.S: Wenn ich Passage für Passage meines Artikels nachweisen muss, wo sie herstammt... wie kann ich eigentlich meinen Artikel noch einmal sehen nachdem er gesperrt wurde? Ich finde es nicht! Frage 2: kann man eine Mail bekommen, wenn jemand hier etwas einträgt? Da könnte ich schneller reagieren. Danke -- HolgerRoehle 08:52, 29. Jan. 2010 (CET)HolgerRoehleBeantworten
Ich schicke dir jetzt mal ne Mail. Ist besser, da du nur sporatisch da bist. Möchte mich vor allem um den aktuellsten Stand mit dem Support-Team erkundigen. grüße --Factumquintus 20:08, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo HolgerRoehle! Es kam keine Rückmeldung sowie Kenntnisstand durch das Support-Team. Solltest du weiter daran interessiert sein, kannst du dich wieder an mich wenden. Bis dahin entlasse ich dich erstmal als Mentee. grüße von --Factumquintus 19:00, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten