Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2009/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von WikiAnika in Abschnitt Wikimedia Mitgliederverzeichnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

G. Schröder

Hallo, ich sagte doch ausdrücklich, dass ich das nicht diskutieren will, es soll nur erwähnt werden, schließlich hat es zu einer internationalen Komplikation geführt. Wäre das wohl machbar, dass ich das sagen darf?? --92.227.80.148 23:41, 5. Sep. 2009 (CEST)

Es wäre echt pfiffig, wenn Du einfach mal antwortest, anstatt IPs zu sperren. --78.50.208.215 23:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
Bitte? Ich hab gar nichts gesperrt. Und will heute auch nicht mehr antworten. Feierabend! Gute Nacht wünscht j.budissin+/- 23:51, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich könnte jetzt ins Philosophieren geraten. Aber vielleicht warst Du ja wirklich nicht schuld. Das ist schwierig zu sagen, für mich, als Außenstehender. Schlaf gut.--78.50.208.215 23:53, 5. Sep. 2009 (CEST)
Du auch. Eine Antwort gibts übrigens doch, nämlich ein Zitat aus dem Artikel: "Da Schröder in seiner Position als Kanzler die Wege für die Ostseepipeline geebnet hatte, regte sich Kritik daran, dass er nach Ablauf seiner Amtszeit eine profitable Position als Aufsichtsratschef des Konsortiums erhielt,[2] zudem wurde der Sitz des neu gegründeten Unternehmens in der steuerlich günstigeren Schweiz kritisiert." -- j.budissin+/- 23:54, 5. Sep. 2009 (CEST)
PS: Die IP wurde gesperrt von Admin Seewolf. Das war seine Entscheidung; für mich war die Sache nach dem Revert erledigt. -- j.budissin+/- 23:55, 5. Sep. 2009 (CEST)
Ich entschuldige mich.--78.50.208.215 23:56, 5. Sep. 2009 (CEST)

Livno

Livno: Hallo! Kein Schachzug wie du meinst, sondern eine Korrektur im Sinne von Wikipedia. Denn: Wir wollen ja unsere Leser und Nutzer irreführen. Bitte schau mal dafür die aktuelle Liste der Gemeindegliederung von im Artikel (unten eine Kopie) oder such mal die Kirchen bei Google. Du wirst dich ja selbst überzeugen können, dass sie nicht in der Stadt selbst sind. Außerdem genügt es, die Umgebung der Kirchen besser anzuschauen, um zu sehen, dass si außerhalb der Stadt, in den Dörfern Podhum und Lipa liegen. Hinzu habe ich auf der Disskussionsseite etwas zur Information gepostet. Ich bin selbst der Administartor auf der bosnischen Wikipedia (Mediteran), aktiv auf der kroatischen Wiki, so dass man diese Information auch dort finden kann. Gruß!--92.77.226.159 01:58, 10. Sep. 2009 (CEST)

Gemeindegliederung Livno: Zur Gemeinde Livno gehören die Orte Bila, Bilo Polje, Bogdaše, Bojmunte, Brina, Čaić, Čaprazlije, Čelebić, Čuklić,Čakori,Ćosanlije, Dobro, Donji Rujani, Drinova Međa, Drnžalije, Glavice, Golinjevo, Gornji Rujani,Grborezi, Grguići, Gubin, Komorani, Kovačić, Lipa, Lištani, Lopatice, Lusnić, Ljubunčić, Mali Guber, Mali Kablići, Miši, Odžak, Orguz, Podgradina, Podgreda, Podhum, Potkraj, Potočani, Potok, Priluka, Prisap, Prolog, Provo, Radanovci, Rapovine, Sajković, Smričani, Srđevići, Strupnić, Sturba, Suhača, Tribić, Veliki Guber, Veliki Kablići,Vasarovine, Vidoši, Vrbica, Vržerale, Žabljak, Zabrišće, Zagoričani, Zastinje und Žirović.

Wenn du Admin auf bs bist, weisst du ja, dass du dich hier anmelden kannst. Fossa?! ± 02:11, 10. Sep. 2009 (CEST)
Im Übrigen: Was glaubst du, warum die Gemeindegliederung im Artikel zu Livno zu finden ist? Genau: Weil wir Gemeinde und Hauptort in einem Artikel behandeln. Daher sehe ich auch keinen Grund, die Bilder zu entfernen. Grüße, j.budissin+/- 19:02, 10. Sep. 2009 (CEST)

Zu Goran777 nochmal

Hallo J budissin! Habe deine letzte Diskussion (auch die anderer) mit Goran777 gelesen. Genau das meinte ich, als ich vor einigen Wochen auf ihn hinwies. Mich juckt es immer wieder in den Fingern dem Typen verbal einen reinzuwürgen, aber damit würde ich meine Prinzipien beseite werfen und mich doch wieder einmischen. Ich denke, da gibt es letztendlich nicht mehr viel zu diskutieren. Seine Propaganda sollte allerdings weiterhin aufmerksam beobachtet und entsprechend "bekämpft" werden. Ich werde meines dazu leisten. Danke. Beste Grüße, Walter.--80.133.225.142 13:01, 11. Sep. 2009 (CEST)

Ja, das wäre jetzt auch meine Idee für das weitere Vorgehen gewesen. Nicht mehr diskutieren, aber alles beobachten und im Fall des Falles eingreifen. -- j.budissin+/- 13:02, 11. Sep. 2009 (CEST)
Hehe... Goran777 14:30, 11. Sep. 2009 (CEST)

Kann man eigentlich Wikipedia-intern irgendwie gegen Verharmlosung und Verleumdung vorgehen? Und nationalistische Umtriebe ächten und entsprechende Nutzer sperren? Wie sind deine Erfahrungen damit? Auch ohne offenes Bekenntnis, ist hier eine radikale Grundhaltung und propagandistischer Eifer vorhanden. Nicht nur beim Thema "Thompson", auch in anderen Artikeln. --80.133.225.142 15:30, 11. Sep. 2009 (CEST)

Dann beleg mal bitte meine angeblich radikale Grundhaltung du Witzbold. Goran777 15:34, 11. Sep. 2009 (CEST)

Zur Frage: Kann man, aber nur, wenn es sich um wirklich schwere Fälle handelt. Haben wir auch schon mehrfach gemacht. Dann müssen aber auch andere Gründe gegeben sein (agressives Diskussionsverhalten, Edit-Wars en masse, oder in der Art). Natürlich sind auch menschenverachtende, rassistische oder sonstwie gesetzeswidrige Kommentare oder Änderungen Sperrgründe. Das ist hier aber bei allem Verständnis für deinen Ärger nicht gegeben. Und da das so ist, musst du dich wohl vorerst mit Gorans Mitarbeit abfinden. In dem Falle wiegt nämlich die freie Mitarbeit, das Grundprinzip unseres Projekts - deutlich schwerer. Grüße, j.budissin+/- 16:31, 11. Sep. 2009 (CEST)

OK. Danke für die Info. Dann werden wir halt weiterhin die Unbelehrbaren mit den vorhandenen Methoden behandeln müssen. Dazu muß nicht unbedingt eine Diskussion gehören. Ein fragwürdiges Kommunikationsverhalten (Wortwahl, Ansprache, etc.) sehe ich übrigens schon gegeben. Wie auch immer, ich denke, aus dieser Ecke wird noch einiges kommen. Also, Augen auf...Grüße, --80.133.225.142 17:21, 11. Sep. 2009 (CEST)

Schiedsgericht und Admin Beschwerde

Wenn Du Dein Verhalten nicht hinsichtlich Deinen Prvokationen [1] , Löschvandalismen Difflink + Löschvandalismus 2, Difflink etc. nicht schnellstens überdenkst, werde ich andere Leute bitten darüber zu befinden. Das ist nicht Admin-Tauglich. Kein Wille zur enzyk. Mitarbeit. erkennbar. Überschlafe Dein Verhalten nochmal. --Modzzak 22:23, 11. Sep. 2009 (CEST)

Bitte, fang nur an. Ich hör schon nicht auf, keine Angst. -- j.budissin+/- 22:26, 11. Sep. 2009 (CEST)
OK, hiermit habe ich es im Guten versucht, und Dir mein weiteres Vorgehen bei Nichtbeachtung angekündigt. --Modzzak 22:44, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ich habs zur Kenntnis genommen. Und jetzt geh ich ins Bett. -- j.budissin+/- 22:47, 11. Sep. 2009 (CEST)

Postfaschist T.

Diese Kategorien zum Rechtsextremismus sind wirklich Mist, Thompson steht da auch nur noch drin, weil sich niemand traut unseren Kroato-POVlern zuzustimmen. Bei Fremskrittspartiet, die sich von der Rhetorik her praktisch nicht von Pro Köln oder ähnlichen Konsorten unterscheidet, eigentlich auch nicht von den etwas schlaueren NPD-Funktionären, ist die Kat gerade rausgeflogen, weil der deutsche Verfassungsschutz sich mit denen nicht befasst. Natürlich passt sie nach rechts aussen wie das Thompson tut. Naja, ich wollte nur gerade meinen rant ablassen, weil langfristig waere es gut, wenn es diese Kategorie nicht mehr gaebe. Kategorie:Interpret von Ustaše-Liedgut liesse sich doch viel besser operationalisieren. Fossa?! ± 19:43, 12. Sep. 2009 (CEST)

Da bin ich sogar bei dir Fossa! Nichtsdestotrotz vertrete ich keinen POV, nein! Aber das die Kategorie Mist ist, siehst ja sogar du so. Wieso auf mein Argument in der Disk. niemand geantwortet hat, versteh ich. Aber dann könnten wir das hier nochmal unter uns kurz anschneiden: Thompson hat nachweislich früher einmal (vielleicht öfter?) das Lied "Jasenovac.." gesungen, dass nicht von ihm ist und in den Konzerten seit Jahren nicht mehr vorkommt. Er hat zudem 2 Lieder die durchaus als nationalistisch durchgehen können (nicht für mich, aber meinen POV stelle ich da zurück ;)), also "Anice" und "Cavoglave". Und dann hat er noch 40 Lieder, die konservativ-patriotisch sind. Soweit einverstanden?
Das nun (Punkt 1) dem Sänger eine rechtsradikale Gesinnung unterstellt wird, ist, aufgrund diverser Äußerungen, von denen er dann wieder (teilweise?) Abstand genommen hat, ist nachvollziehbar. Das (Punkt 2) eine Kategorisierung unter "Rechtsextremer Musik" sich vor allem auf das Spektrum der Musik und kaum bis nicht auf die Gesinnung des Sängers bezieht und daher falsch ist (siehe oben), müsste aber eigentlich von eurer Seite aus nachvollziehbar sein.
"Kategorie:Interpret von Ustaše-Liedgut" wäre meiner Argumentation folgend auch nix. Eher eine "Kategorie:Nationalistischer Interpret" (da stelle ich meinen POV sogar extrem zurück :D ). Goran777 09:43, 14. Sep. 2009 (CEST)

Wikimedia Mitgliederverzeichnis

Hallo liebes Wikimedia Deutschland - Mitglied,


in den vergangenen Tagen gab es auf der vereinseigenen Mailingliste Diskussionen dazu, ob ein öffentiches Mitgliederverzeichnis eingerichtet werden sollte, um die Kommunikation der Vereinsmitglieder untereinander zu fördern. Viele Mitglieder sprachen sich für ein solches Verzeichnis aus. Da aber seitens des Vorstands noch keine endgültige Lösung gefunden wurde, die Daten automatisch zur Verfügung zu stellen, wurde von den Mitgliedern für die Mitglieder eine Seite innerhalb des Wiki-Namensraums eingerichtet, auf der sich jedes Mitglied selbst eintragen kann. Die Menge und Art der freigegebenen Informationen kann dabei jeder selbst bestimmen. Beteilige dich auch durch deine Eintragung, um den Mitgliedern dazu zu verhelfen, einen Überblick über den Wikimedia Deutschland e.V. zu bekommen.

Mitgliederverzeichnis des Wikimedia Deutschland e.V.


Mit den besten Grüßen

--René Schwarz 12:38, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Julian, vielleicht hast Du es schon gemerkt: ich habe die Category:Bautzen in den Commons etwas aufgeräumt und sortiert. Nun bitte ich Dich als ortkundigen Bautzner um kritische Durchsicht. Vielleicht ist mir doch der einer oder andere Fehler unterlaufen. "Mal eben" nachsehen, ob es so richtig ist, macht mir etwas Probleme, da ich rund 650 km entfernt wohne. Zudem hätte ich noch ein paar Fragen und Anregungen zum weiteren Ausbau der Category:Bautzen. Auch zu meinen >500 Fotos von Bautzen, die ich noch hochladen muss, ergeben sich einige Fragen. Hilfst Du mir bitte? -- Ies 18:31, 15. Sep. 2009 (CEST)

Mach ich gerne, du musst deine Fragen nur stellen ;) Grüße aus der Lausitz, j.budissin+/- 12:36, 16. Sep. 2009 (CEST)

Brunnen in der Reichenstraße

Hat der Brunnen in der Reichenstraße (Bronzeschale, Jungfrau und Drache?, läuft auf Knopfdruck) einen Eigennamen? Wer ist der Künstler? -- Ies 10:43, 20. Sep. 2009 (CEST)

Spreebrücke

Hat die Spreebrücke der Seidauer Straße (unterhalb des Nicolaifriedhofs) einen Eigennamen? -- Ies 10:45, 20. Sep. 2009 (CEST)

Ja. Das ist die Hammermühlenbrücke. -- j.budissin+/- 13:59, 20. Sep. 2009 (CEST)
Danke, das hilft. -- Ies 19:05, 20. Sep. 2009 (CEST)

Dann fang ich mal an: Gibt es das Gebäude vom Haus der Mode noch? Wenn ja, wäre ein aktuelles Foto interessant. Wo (in welcher Straße) ist oder war es denn überhaupt? Ich finde im Web keine Hinweise. -- Ies 12:15, 19. Sep. 2009 (CEST)

Das Haus der Mode in Bautzen gibt es schon lange nicht mehr. Irgendwann in den neunziger Jahren wurde es abgerissen, wann wei= ich allerdings nicht. --Michawiki 13:54, 19. Sep. 2009 (CEST)
Danke. Da das Haus abgerissen ist, habe ich es mit Category:Demolished buildings in Bautzen versehen. -- Ies 16:35, 19. Sep. 2009 (CEST)
Abgerissen wurde es genau vor zehn Jahren, 1999. Es befand sich am Kornmarkt. Ein aktuelles Foto würde eine grüne Wiese zeigen. -- j.budissin+/- 13:57, 20. Sep. 2009 (CEST)
Für eine grüne Wiese ist am Kornmarkt nicht allzuviel Platz. Meinst Du die Grünanlage vor dem Museum oder gegenüber die Stelle, an der mit bunten Blumen das Bautzener Wappen dargestellt ist? -- Ies 18:40, 20. Sep. 2009 (CEST)
Die mit dem Wappen. Diese Wiese und der benachbarte Parkplatz sind der ehemalige Standort des Hochhauses. -- j.budissin+/- 07:16, 21. Sep. 2009 (CEST)
Dann habe ich ein aktuelles Bild der Stelle. -- Ies 16:24, 22. Sep. 2009 (CEST)

Schule(n) an der Tzschirnerstraße / Schilleranlagen

An den Portalen an der Tzschirnerstraße sind Schilder für vier verschiedene Schulen angebracht.

  • Diesterwegschule - Polytechnische Oberschule
  • Schiller-Gymnasium
  • Philipp-Melanchthon-Gymnasium
  • Pestalozzischule - Polytechnische Oberschule

Die Polytechnischen Oberschulen gibt es wohl nicht mehr, doch sind daraus tatsächlich zwei verschiedene Gymnasien (im gleichen Gebäude?) entstanden? -- Ies 19:21, 20. Sep. 2009 (CEST)

Das Schulgebäude an der Tzschirnerstraße beherbergt tatsächlich Teile verschiedener Schulen (Schiller und Melanchthon), wobei deren Hauptgebäude jeweils woanders sind. Das des Schillergymnasiums direkt dahinter (gegenüber vom Theater an den Schilleranlagen) und das des Melanchthongymnasiums an der Bahnhofstraße, etwa 300 Meter weiter östlich. -- j.budissin+/- 07:18, 21. Sep. 2009 (CEST)
Da habe ich wohl das Schillergymnasium von beiden Straßen aus geknipst. Das Melanchthongymnasium habe ich nicht. Je länger ich mich nun mit der Stadt beschäftige um so mehr sehe ich, was ich alles verpasst habe. -- Ies 16:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
Kein Problem, kannst ja gerne mal wieder vorbeischauen ;) -- j.budissin+/- 08:38, 23. Sep. 2009 (CEST)

Schreiberplan

Hast Du vielleicht den ganzen Schreiberplan, aus dem man sich bei Bedarf noch andere Ausschnitte erstellen könnte? -- Ies 16:20, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab den da, aber nicht digitalisiert. Aber ich kann dir gerne ein paar weitere Ausschnitte zurechtmachen, wenn du mir sagst, was du brauchst. -- j.budissin+/- 19:35, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich fände es gut, den ganzen Schreiberplan sehen zu können. Dann wären Ausschnitte zu allen damals schon existierenden Stationen des Stadtrundgangs schön. -- Ies 16:50, 22. Sep. 2009 (CEST)
Der ist für meinen Scanner allerdings ein bisschen zu groß. Ich könnte dir allerdings ne Kopie zuschicken. Schreib mir einfach mal ne E-Mail. -- j.budissin+/- 08:40, 23. Sep. 2009 (CEST)

Orientierungsprobleme

Online-Karten machen hier leider unterschiedliche und verwirrende Angaben:

  • Wie heißt die Straße, die innerhalb des Burggeländes im Bogen an Hofrichterhaus und Pferdetränke entlang zum Matthiasturm führt? Außen geht dann die Schlossstraße geradeaus weiter.
  • Wie heißt die Straße unterhalb des Schülerturms? Immer noch Schülerstraße oder schon (um die Ecke) Vor dem Schülertor, wie ich meine, es gesehen zu haben?
  • An welcher Straße liegt das Mühltor, wirklich Mühltorgasse oder nicht doch Wendischer Kirchhof?
  • Das Bild zeigt nicht die Mühltorgasse, die oben recht liegt, sondern Vor der Fischerpforte, oder?

-- Ies 17:44, 22. Sep. 2009 (CEST)

Schön, dir helfen zu können ;)
1. Die Gasse hat keinen anderen Namen als "Ortenburg". Alle Gebäude innerhalb der Burg haben das als Anschrift.
2. Ab dem Schülerturm heißt die Straße Vor dem Schülertor, nur oberhalb davon Schülerstraße (Hab mal schnell aus dem Fenster geguckt ;)
3. Das Mühltor liegt am Übergang vom Wendischen Kirchhof zum Reymannweg.
4. Das ist Vor der Fischerpforte, ja.
Gruß aus Bautzen/Postrow z Budyšina! -- j.budissin+/- 08:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
Danke! Inzwischen habe ich alle Fotos aus Bautzen aufgearbeitet und sortiert. Leider sind einige Fotos nix geworden. Beim Stolpern war meine Kamera mit dem Objektiv auf den Boden getitscht und das hatte sich dann etwas verzogen. So sind einige anschließend aufgenommene Fotos nicht scharf geworden. Na ja, es wurden noch über 580 Fotos mehr oder weniger schön. Ich habe schon mal „tierisch“ angefangen, welche hochzuladen. -- Ies 20:16, 24. Sep. 2009 (CEST)

Mühlen in Bautzen und Umgebung

Kontrolliert doch bitte auch mal, ob es die Mühlen in Bautzen und im Landkreis Bautzen noch alle gibt. Ich habe da so meine Zweifel. -- Ies 16:35, 19. Sep. 2009 (CEST)

Die im Landkreis mit Sicherheit nicht mehr alle. Was soll man dann damit machen? Als "Demolished" kategorisieren? -- j.budissin+/- 13:58, 20. Sep. 2009 (CEST)
Im Prinzip ja. Teils müssten aber wohl noch neue Kategorien angelegt werden. Wenn Du mir schreibst, welche Mühlen es nicht mehr gibt, erledige ich gerne den Rest. -- Ies 16:12, 21. Sep. 2009 (CEST)
"Mühlen, die es nicht mehr gibt" - Was meint ihr denn damit?
        • Mühlen die abgerissen wurden,
        • Mühlen, die als Gebäude noch existieren
        • Mühlen, in denen die Technik noch vorhanden ist, deren Betrieb sich aber nicht mehr lohnt
        • Mühlen, die mit geringem Aufwand wieder in stand gesetzt werden könnten?
so einfach ist das leider nicht! --WikiAnika 00:41, 22. Sep. 2009 (CEST)
Zunächst einmal Mühlen, die abgerissen wurden. Betrieben werden ja die wenigsten noch wirklich. -- j.budissin+/- 07:11, 22. Sep. 2009 (CEST)
Ja, als "demolished" gelten solche Gebäude, die abgerissen wurden und nicht mehr existieren. Die meinte ich. -- Ies 16:22, 22. Sep. 2009 (CEST)
Dann ist ja gut, ich dachte schon... --WikiAnika 12:21, 26. Sep. 2009 (CEST)