Benutzer Diskussion:J budissin/Archiv/2010/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bautzner Bürgermeister

Hallo J budissin, hast du evtl. Bücher oder andere Materialien zur Bautzner Geschichte, anhand derer du zum bläuen der folgenden Herren Bürgermeister und Landtagsabgeordneten beitragen könntest? Ernst Friedrich Harz, Adolph Traugott Eduard Starke, Conrad Eduard Löhr, Johannes Käubler, Hermann Niedner -- Miebner 18:46, 6. Apr. 2010 (CEST)

300 (Film)

Schau dir doch bitte diese Änderung mal an. --Don-kun Diskussion Bewertung 10:07, 6. Apr. 2010 (CEST)

hm? --Don-kun Diskussion Bewertung 17:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Tschuldigung, grad erst gesehen. Ich hab jetzt mal "eine Version" geschrieben und zu einer Klärung auf der Diskussionsseite aufgerufen. Die Teilung zwischen mazedonischem und bulgarischem Volksliedgut dürfte nicht gerade einfach werden. Wir werden sehen. -- j.budissin+/- 17:43, 10. Apr. 2010 (CEST)

Bitte um Ideen: Neue sorbische Benutzer für sorbische Wikipedias werben

Hallo Julian. Ich schreibe dir hier in der dewp, in der Hoffnung, dich hier eher zu erreichen, obwohl es um die sorbischen Wikipedias geht. Ich möchte dich fragen, ob du irgendwelche Ideen hast, wie man speziell Sorben für die Mitarbeit in den sorbischen Wikipedias gewinnen kann. Ich erwarte jetzt keine perfekten Vorschläge von dir, sondern es soll erst mal eine Art Brainstorming werden: Was könnte man denn tun?!. Das Ganze ist doch immer wieder etwas deprimierend.

Ein Punkt wäre, dass das Thema Wikipedia Bestandteil des SIMM-Projektes ist. Allerdings, wenn ich so nach der Aktivität zum Thema SIMM auf i-serb.de gehe, scheint da auch zur Zeit nur ein "Ruhe sanft" zu sein. Es gibt vereinzelt Interesse am Thema Wikipedia: 2007 habe ich mal im Sorbischen Rundfunk darüber gesprochen. Aber das ist lange her und war reine Medieninformation. Das wird wohl nicht viel Nutzen gebracht haben. Im Gegenteil: Inzwischen sind Dundak und Nepl sowie Murjarik (dsbwp) nicht mehr aktiv. Ein anderes Mal war ich im Laden von Domenico Gruhn, als eine Abgeordnete der Grünen dort war und sich dafür interessierte. Am kommenden Mittwoch, den 14. April, 10:30 Uhr im Bjesada, habe ich einen Termin mit einem Doktoranden, der sich für meine Arbeit in den sorbischen Wikipedias und die Übersetzung von Programmen ins Ober- und Niedersorbische interessiert. Vielleicht kannst du auch kommen? Aber in beiden Fällen kam bzw. kommt das Interesse von außen - nicht von den Sorben selbst. Ab und zu ist in der dsbwp unser "Freund" aktiv, wie zur Zeit, und die beste Möglichkeit ihn an an seinem Mist zu hindern ist, wenn bereits was Vernünftiges da ist. Aber dazu brauchen wir aktive Leute. Vielen Dank im voraus und herzliche Grüße, --Michawiki 15:05, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, Julian und Michawiki. Ich habe heute abend den RL mal wieder gesperrt. Er hatte erneut eine nicht nachprüfbare Quelle in einigen Artikeln verwendet und einige Artikel erstellt, deren Titel ziemlich erfunden aussehen. Allerdings war er als IP unterwegs, so daß die Sperre nur zeitlich befristet sein kann. Außerdem habe ich jetzt ein Wikiprojekt zu Lausitzer Ortschaften angefangen. Dort können wir dann unsere Aktivitäten koordinieren. Am besten wäre ja, wenn wir zu allen Ortschaften, die im "Niederlausitzer Orstnamenbuch" von Walter Wenzel aufgelistet sind, einen Artikel hätten. Dann wäre der Spielraum für RL nicht mehr so groß. Gruß --Tlustulimu 20:33, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Tlsutulimu. Du bist ja super. Hast schon wieder ein neues Projekt aus dem Boden gestampft. Ich denke allerdings, eine große Koordination ist nicht nötig und überfordert womöglich auch unsere Kräfte. Wir haben eigentlich zwei Hauptprobleme - erst einmal in bezug auf Ortsnamen und Bahnartikel:
1. RL für die Dauer blockieren und
2. Erarbeitung von Richtlinien, die den kleinen sorbischen Wikipedias angemessen sind.
Auch hier denke ich vorerst nur an Artikel zu Ortsnamen und Bahnthemen, aber das gilt natürlich auch für andere Themen. Zumindest brauchen wir Vereinbarungen zu diesen Themen, wenn jetzt die Erarbeitung von Richtlinien zu große Anforderungen stellt. Ich denke z.B. an das generelle Löschen von Stubs, wenn sich lange nichts getan hat und natürlich von denen, die RL angelegt hat. Aber gut, dein neues Projekt ist vielleicht in der Hinsicht nicht schlecht, dass wir dann einen zentralen Diskussionsort haben. Grüße, Michawiki 21:56, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hallo ihr zwei. Ich bin erst seit zwei Wochen wieder im Lande und hab alle Hände voll zu tun, also nehmt mir die späte Antwort bitte nicht übel. Was SIMM angeht, so halte ich es zwar zum Zwecke der Koordination für sinnvoll; für konkrete Projekte fände ich es allerdings besser, direkt z.B. zum Pawk (sprich, zu Roman) zu gehen. Mir schwebt da schon seit einiger Zeit auch eine Kooperation mit einigen engagierten Lehrern am Sorbischen Gymnasium vor - leider bin ich bis jetzt nicht dazu gekommen, etwas konkretes in diese Richtung anzusetzen. Werde mich aber so bald wie mir möglich noch einmal mit Roman diesbezüglich unterhalten. Mir fliegen die Projekte derzeit geradezu um die Ohren. Wie auch immer, das Gymnasium (für dsb dann eben in Cottbus) halte ich für den geeignetsten Ansatzpunkt, weil da natürlich auch der internetaffinste sorbische Bevölkerungsteil sitzt. Zusätzlich wäre eine Kooperation mit dem Institut für Sorabistik eine gute Variante, wobei mir da allerdings die Kontakte fehlen. Das bekannte Grundproblem, das wir allerdings haben, ist die Präsenz einer gut ausgebauten und reichhaltigen deutschen Wikipedia, die nun mal für alle Sorben verständlich ist. Kurzfristig wäre es eine Möglichkeit, ein paar Informatikstunden in sorbischen Schulen für eine Einführung in die Wikipedia zu nutzen, sofern die Schulen daran Gefallen finden. Langfristig könnten wir ein Projekt anbieten, welches von der Stiftung gefördert und in Zusammenarbeit mit den Schulen durchgeführt werden müsste. Aber das steckt alles sehr in den Kinderschuhen. Seid aber versichert, dass ich das Thema hier erst einmal wieder in die Diskussion bringen werde. Ein für uns positiver Ausgang und ein paar neue Autoren lassen sich natürlich nicht garantieren. Z budyskim postrowom, j.budissin+/- 17:17, 10. Apr. 2010 (CEST)
PS: Am Mittwoch bin ich leider nicht in Bautzen, sondern in Berlin.
Hallo Julian. Wenn du von mehreren Projekten redest, ist m.E. das Zusammenspiel innerhalb von SIMM sinnvoller, natürlich nur, wenn es klappt. Wenn du jetzt unter Pawk nur Roman verstehst, - obwohl er für die Projektkoordination von Pawk zuständig ist - wird das auch nichts, allein ist er auch überfordert. -- ich denke auch, die Gymnasien sind gute Anlaufpunkte, die Lehrer kommen meiner Meinung nach erst an zweiter Stelle. In erster Linie müssen wir Schüler und Studenten im Auge haben. Inwieweit beschäftigen sich z.B. die Sorabistik-Studenten in Leipzig mit dem Thema Wikipedia? Als Lehrerkontakt hätte ich jetzt nur einen Mirko Šmit von der Schule in Crostwitz, der mir mal auf eine kleine Umfrage zu den Programmen, die ich übersetzt habe, geantwortet hat. In Leipzig könnte ich Edi (Professor Eduard Werner) anschreiben. Nur so als Mittelsmann. Er wird sicherlich keine Zeit haben - obwohl er eine Zeitlang im Wikisłownik aktiv war. Ob er dort noch etwas macht, weiß ich momentan nicht. Vom Sorbischen Institut verspreche ich mir nicht viel, dessen Aufgabe ist wissenschaftliche Arbeit und Forschung, solche pragmatischen Dinge wie die Wikipedia, deren Wert womöglich auch noch in diesen Kreisen umstritten ist, gehört nicht zu dessen Aufgabenbereich. Aber wir hätten dort - in Bautzen - Nepl als Kontaktperson, der ja auch hier schon aktiv war. -- Gegen das Argument mit der ausgebauten deutschen Wikipedia können wir nichts machen - außer so gut wie möglich das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass es um Erhaltung von sorbischer Sprache und Kultur geht, dass das im ureigensten Interesse der Sorben ist und sein sollte. Es ist eben auch so, die Artikel in der dewp sind in Deutsch - für die Nutzung des Wikipediawissens reicht das aus. Aber es ist nur eine Seite der Medaille. Die andere Seite - das Hauptaugenmerk auf sorbische Sprache, sorbische Themen und sorbische Belange, das fällt hinten herunter. Das muss den Sorben bewusst gemacht werden. Am besten kennen sich da die Sorben selbst aus, wenn es auch Nichtsorben gibt, die sich regelmässßig um diese Dinge kümmern. Symptomatisch ist ja auch, dass sich hier zwei Nichtsorben Gedanken um diese ureigenst sorbischen Belange machen. Ich setze da allerdings meine Hoffnung in SIMM, das die Chance bietet, Kräfte dafür zu bündeln. Zum Sinn eines "sorbischen Internets" äußerte sich im vergangenen Jahr im "Rozhlad", Ausgabe 8/2009, Jan Budar in einem kurzen Artikel: Serbja 2.0 - puće do digitalizacije.
Was die Zusammenarbeit mit Domowina und Stiftung angeht, halte ich das zum jetztigen Zeitpunkt fúr illusorisch: Damit diese Institutionen Geld investieren, dass sie ja auch immer von Land bzw. Bund erbetteln müssen, muss bereits ein großes Interesse und auch Aktivität unter den Sorben selbst bestehen, die eine gewisse Grundsubstanz bilden, auf der sich aufbauen lässt. Mit Fördermitteln kann diese dann gesichert und ausgebaut werden. aber das steht noch in den Sternen. Wutrobne postrowy, --Michawiki 21:56, 10. Apr. 2010 (CEST)