Benutzer Diskussion:Jay.Yey.Jay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Jay.Yey.Jay in Abschnitt Hinweis auf Selbstreferenzierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jay.Yey.Jay!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 03:34, 14. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 12:34, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Deine Löschungen...

[Quelltext bearbeiten]

...unterlässt Du bitte. Die Aussage wird in drei Referenzen dargestellt, sie fußt ausdrücklich NICHT auf der Meinung eines Wikipedia-Autoren. Wenn Du der Meinung bist, dass diese referierte Aussage unzutreffend ist, dann begründe das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels. In der Wikipedia werden keine Personen verleumdet oder verunglimpft, das ist natürlich nicht das Ziel der Artikel. Aber Tätigkeiten, die in der Öffentlichkeit relevanten Niederschlag gefunden haben, werden entsprechend aufgeführt. Freundlicher Gruß, --CC (Diskussion) 18:56, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Carol.Christiansen

Ich verstehe deinen Einwand, jedoch handelt es sich hierbei um eine Verwechslung.

Bezug nehmend auf Quellenangabe 5: "München ist bunt"

In dem Text wird auf Seite 9 von einer Meditations-Demo gesprochen, die von einer Yogalehrerin veranstaltet wird. Hierbei kann es sich nicht um mich handeln, da ich gar keine Yogalehrerin bin. Desweiteren heißt es, dass die Yogalehrerin auf ihrem Telegramkanal über "Verschwörungstheorien über Bill Gates" schreibt und "vor einer Privatarmee der Machtelite" warnt. Weder ich, noch meine MediTANZions-Versammlung haben einen Telegram-Kanal. Daher muss es sich in dem Artikel um eine andere Person / Organisation handeln. Außerdem wird über eine Verbindung der Yogalehrerin zu den Coronarebellen geschrieben. Ich habe zu den Coronarebellen keinerlei Verbindung oder Kontakt, oder Gemeinsamkeit mit dieser Gruppierung. Geschweige denn habe ich jemals eine gemeinsame Versammlung oder andere Veranstaltung unter deren Namen oder Mitwirken durchgeführt.


Bezug nehmend auf Quellenangabe 4: "DerStandart"

Hier wird tatsächlich über mich und meine Versammlung geschrieben. Und zwar wie folgt:

"Mitte Jänner wird in München ein Friedensfest gefeiert: Kritiker*innen der Corona-Maßnahmen treffen sich zur Open-Air-Meditation, es sei ein 'friedlicher Aufruf zum Beschützen unserer Freiheitsrechte', schreiben die Veranstalter*innen. Seit gut einem halben Jahr wird auf dem Marienplatz getanzt und meditiert, "Ordner-Engel" sorgen für Sicherheit. Auf der Website der Initiative zeigen dutzende Bilder lächelnde Menschen im Schneidersitz, "You can’t quarantine love" hat jemand auf ein Plakat gemalt. Wer die Corona-Maßnahmen hinterfrage, werde sofort ins rechte Eck gestellt, klagt Initiatorin Graciette Justo in einem Videobeitrag. Dabei sei die Magic-Monday-Meditation weder links noch rechts, sondern eine 'Menschheitsfamilie', ist online zu lesen."

Diese Aussage trifft auf unsere Versammlungen zu. Hierbei steht jedoch nichts, was den geänderten Eintrag mit Verbindung zur Querdenken-Umgebung auf Wikipedia bestätigen würde.

Alle weiteren Aussagen des Artikels betreffen weder mich, noch meine Versammlung, auch wird mit keinem Wort Bezug auf mich und meine Versammlung genommen. Es wird lediglich über andere Bewegungen oder Personen berichtet.


Wie dargelegt bestätigen diese Quellen den auf Wikipedia gestellten Eintrag nicht: "Im Rahmen der bundesweiten Querdenken-Demos, die die Corona-Pandemie leugnen oder verharmlosen, organisiert sie regelmäßig Tanz- und Meditationsdemos gegen die Corona-Maßnahmen. Auch Aktivisten der NPD, Karl Hilz und weitere Anhänger der Querdenken-Bewegung nehmen an diesen Versammlungen teil.[3][4][5]"

In den Quellen steht nichts über eine Verbindung zwischen mir und der Querdenkerbewegung. Ich habe keinerlei Verbindung oder Kontakt zu den Querdenkern, oder Gemeinsamkeit mit dieser Gruppierung. Geschweige denn habe ich jemals eine gemeinsame Versammlung oder andere Veranstaltung unter deren Namen oder Mitwirken durchgeführt.

Ich distanziere mich von der NPD und jeglichem rechten Gedankengut. Ich bin halbe Portugiesin, und zum Hauptteam unserer Versammlungen gehören eine Afroamerikanerin, ein Inder, eine Türkin, ein Kroate und eine Russin! (Siehe Quellenangabe 3)

Und ich kann nicht nachvollziehen, warum ich mit Karl Hilz in Verbindung gebracht werde.

Die 3. angegebene Quelle ist meine eigene Website! Und dort steht nichts darüber, dass wir mit den Querdenkern, Coronarebellen oder der NPD in Verbindung stünden, noch dass wir Corona "leugnen" oder "verharmlosen" würden. Im Gegenteil: Unsere Haltung ist ein friedvoller und verbindender Weg des Miteinanders.

Ich denke, dass ich hier klarstellen konnte, dass es sich um eine Verwechslung handelt.

Man beachte: Ich bin nicht die einzige, die Meditations-Demos in München veranstaltet.

Ich bitte hiermit auf Grund der hier aufgeführten Gründe um die Löschung dieser verleumdenden Falschinformationen.

Liebe Grüße, Graciette Justo

Jay.Yey.Jay (Diskussion) 23:09, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Graciette, ich prüfe das. Ergebnisoffen, selbstverständlich. Im Laufe des Tages melde ich mich noch einmal. Gruß, --CC (Diskussion) 07:48, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Carol

Hast du inzwischen recherchiert? Ich warte auf deine Antwort.

Liebe Grüße, Graciette Jay.Yey.Jay (Diskussion) 23:23, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Carol Ich warte seit 1 Woche auf deine Antwort. Erneut: Bitte lösche die Falschaussagen! Jay.Yey.Jay (Diskussion) 15:33, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Kurzer Gruß, ich bin im Moment wegen einer Mittelohrentzündung außer Gefecht. Ich melde mich möglichst bald. Gruß, --CC (Diskussion) 15:39, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Liebe Carol, ich hoffe, dir geht es inzwischen wieder gut! Bitte sei so lieb und lösche den Eintrag zeitnah oder gib ihn jemand anderem zum prüfen und löschen. Es handelt sich hierbei um Verleumdung!

Viele Grüße und hab lieben Dank, Graciette Jay.Yey.Jay (Diskussion) 08:43, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hi ihr beiden,

ich habe die Diskussion zu den Falschaussagen im Personenartikel mal auf der Artikeldiskussionsseite begonnen. Hier wurde offensichtlich irgendetwas hineininterpretiert, was in der Quelle von münchen ist bunt e.V. gar nicht steht, denn dort geht es um die 62-jährige Yogalehrerin Petra K.

--Monacoporter (Diskussion) 15:57, 16. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel António Justo im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel António Justo wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:33, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hey Bot
Was meinst du mit Selbstreferenz? --Jay.Yey.Jay (Diskussion) 18:48, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Gefunden? "Wikipedia kann niemals eine Quelle sein!" Es war "Broteria" mit einem Link zu WP-pt, jetzt gelöscht. Aber wahrscheinlich findest Du dort einen echten Link, der das beweist was Du sagen willst.
Ich habe bei Deinem Vater ausführlich markiert wo Belege fehlen. Das mache ich bei Deinem Artikel nicht mehr. Ich sehe es aber als sicher an, dass dieselbe Frage nach der Relevanz kommt. Für Dich könnte "Bühne" entscheidend sein(?) Deswegen habe ich gerade die Belege transparenter gemacht - viel zu wenig Externes, siehe Wikipedia:Belege.
Ich helfe gerne wenn ich kann - schreib auf meine Seite oder pinge mich an, @Alossola! --Alossola (Diskussion) 17:58, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke dir, ich werde die Belege hinzufügen. --Jay.Yey.Jay (Diskussion) 18:55, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Alossola
So, ich hab nun bei meinem Artikel (Graciette Justo) reichlich externe Belege hinzugefügt. Reicht das, um deinen Kommentar oben im Kasten zu entfernen?
Auf der Seite "António Justo" ebenso. :) --Jay.Yey.Jay (Diskussion) 14:38, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Erledigt. Es sind immer noch viele eigene Quellen, und Du könntest Dir überlegen, die so als wacklig anzusehenden "Fakten" zu kürzen. Es kommt nicht darauf an welche Ausbildung Du hast, sondern was Du getan hast, bzw. was die Welt davon registiert hat (Sekundärquellen!). Die Rezension einer Aufführung ist tausend Mal mehr wert als die (eigene) Ankündigung!
Vielleicht, zur Verbesserung, immer nur den stärksten Link von mehreren stehen lassen?
Es bleibt abzuwarten, ob jemand vorbeikommt und meckert(?)
Bei Antonio ist es besser. Es hat mir gefallen, dass Du einige Details wie den Priester rausgenommen hast, und dass die wesentlichen Dinge belegt sind. Ich habe in der QS "fertig" gemeldet und kann in ein paar Tagen, wenn niemand meckert, den Baustein von der Seite wegnehmen.
Die Relevanz ist leider in beiden Fällen noch wackelig, aber da gibt's Spielraum.
Abwarten und Tee trinken! --Alossola (Diskussion) 15:51, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Auch bei Antonio: Erledigt! --Alossola (Diskussion) 09:03, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Super, vielen lieben Dank! Für deine Hilfe, die angenehme Kommunikation und deine Tips, die ich beherzigen werde! --Jay.Yey.Jay (Diskussion) 10:51, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Könntest du noch den Kommentar unter "Diskussion" bei "Antonio Justo" entfernen? Ist ja inzwischen nicht mehr aktuell. :) Danke! --Jay.Yey.Jay (Diskussion) 15:16, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Graciette Justo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jay.Yey.Jay! Vielen Dank für deine Bearbeitungen auf Graciette Justo. Ich habe diese gesichtet und möchte dich bitten, dich mit der Vorschau-Funktion vertraut zu machen, dann könnte es mit dem Sichten auch schneller gehen! (1 statt 32 Bearbeitungen!) Aktuell bleiben immer noch 13198 Seiten (nicht Bearbeitungen!) zu sichten!

Seiten mit ungesichteten Versionen
Gesamt 14d-Trend, ∅ / Tag
6.885 + 32

mit freundlichen Grüßen von Fritzober (Diskussion) 12:44, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Fritzober
Danke für deine Sichtung und die Info zur Vorschau-Funktion! --Jay.Yey.Jay (Diskussion) 14:41, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten