Benutzer Diskussion:JoachimG/Liste der 100 größten Containerschiffe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reihenfolge[Quelltext bearbeiten]

Wie eingangs erklärt, handelt es sich um die nach TEU größten Containerschiffe. Insofern sollte sich auch die primäre Reihenfolge nach TEU richten. Und weiter wie folgt:

  • bei gleichen TEUs geht's nach Länge (absteigend).
  • bei gleichem TEU und Länge geht's nach Tonnage (absteigend)
  • bei gleichem TEU, Länge und Tonnage geht's nach Baujahr (aufsteigend)
  • bei gleichem TEU, Länge, Tonnage und Baujahr geht's nach IMO-Nummer (aufsteigend)

Oder, wie der SQL-Kundige versteht: OrderBy = "TEU DESC, Length DESC, GT DESC, Year, IMO"

Ich finde das sinnvoll, aber das mag gern diskutiert werden.--JoachimG (Diskussion) 08:16, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vollständigkeit und Aufbau der Liste[Quelltext bearbeiten]

Es scheint bisher keine frei verfügbare vergleichbare Liste im Internet zu geben, so dass man auf unterschiedliche Quellen angewiesen ist. Selbst die Internetpräsenzen der Reedereien sind nicht immer vollständig. Nach durchaus mühevoller Recherche scheint mir die Liste jetzt komplett. Aber die Werften produzieren täglich weiter...--JoachimG (Diskussion) 08:55, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Ich habe einige Kritikpunkte anzubringen. Zum einen ist da die Fokussierung auf Einzelschiffe, zum anderen die daraus mittelbar resultierende Redundanz zur existierenden Liste der jeweils größten Containerschiffe im Abschnitt Entwicklung der Schiffsgröße des Artikels Containerschiff. Meinen beiden Kritikpunkte liegt die Frage zugrunde, wie Wissen enzyklopädisch dargestellt werden kann oder soll. Ehrlich gesagt macht dein Eingeständnis der kompletten Eigenrecherche die Liste recht angreifbar im Sinne Wikipedia:Keine Theoriefindung. Die Liste ist momentan keine "Ausführung von Inhalten, die umfassend veröffentlicht und von unabhängiger Seite evaluiert wurden", sondern eine mehr oder minder gut aktuell gehaltenen Momentaufnahme. Die Verifizierung der Einzeldaten anhand einer (oder mehreren) reputablen Quelle(n) wäre zwar kein Problem, gravierender ist die eigentliche Fokussierung auf die einhundert größten Containerschiffe, welche sich meines Wissens nach nicht in externer Fachliteratur finden läßt. Da, wie Du selber sagst, momentan beinahe täglich neue Containerschiffe abgeliefert werden, die in diese Liste eingearbeitet werden müssen, dürfte es schwierig werden, die Liste mit dem Anspruch von nachprüfbarem Wissen in Einklang zu bringen. Aus der Aufschlüsselung in baugleiche Einzelschiffe (dieser Punkt wird teilweise auch im Abschnitt darüber angeschnitten) ergibt sich die Frage, wo wird das außerhalb der Wikipedia so gemacht? Ich kenne aus der Fachpresse zwar die allfälligen Vorstellungen neuer Größenrekordhalter, deren jeweilige Klasse, bzw. Baureihe oft anhand des betreffenden Typschiffs dargestellt wird, nicht aber die Listung der jeweils größten einhundert Einheiten ihren Schiffsgattung. Wenn die Redundanz zur angesprochenen Liste unter Umständen nicht sofort ins Auge springt, liegt das am Aufbau. Die Liste hier nimmt eine von oben geordnete Momentaufnahme vor - das heißt, jedes neue besonders große Schiff verdrängt eine kleinere Einheit nach unten aus der Liste - sprich, es wird ein mehr oder minder aktuell gehaltener Größtenindex angestrebt. Die Liste Containerschiff#Entwicklung der Schiffsgröße ordnet dagegen - wie in einer Enzyklopädie üblich - die historische Entwicklung anhand der jeweiligen Größenrekordhalter ihrer Zeit. Meiner Meinung nach ist letzteres das, was in der Wikipedia anzustreben ist, während die Liste hier ein großes Quantum an Willkürlichkeit beinhaltet. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 12:30, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Liste zunächst für die englische WP erstellt, wo es dieser Seite schon seit Jahren gibt. Wenn diese Liste überflüssig wäre, müßten ja wohl auch die englischen, französischen, polnischen und niederländischen Fassungen weg? - Nachdem mein Update auf der dortigen Diskussionsseite großes Lob erfuhr, lag nichts näher, als den vorhandenen Datensatz auch in meiner Muttersprache zu verwenden. Dass es sich um vorhandenes Wissen handelt, ergibt sich schon daraus, dass ausnahmslos jedes Schiff mit Marinetraffic.com referenziert ist (wo es Fotos, weitere Schiffsdaten und AIS-Tracking gibt). Dass Listen gepflegt werden müssen, gilt auch für jeden anderen Artikel, und dass die WP nur bereits vorhandene Listen (=Wissen) kopieren darf, kann’s ja nun auch nicht sein. – Schöne Grüße aus Hamburg!--JoachimG (Diskussion) 15:05, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Joachim! Mir ist bewusst, daß meine Kritik unangenehm ist, aber sie ist in meinen Augen leider notwendig. Das es diese Liste in andersssprachigen Wikipedien gibt, sagt zunächst nicht viel aus. Der zugehörige englischsprachige Artikel Container ships verfügt beispielsweise weder über eine detaillierte Darstellung früher Containerschiffe und -serien, noch über die betreffende Liste zur Darstellung der Entwicklung der Schiffsgröße. Dein Vergleich, das jede Liste müsse gepflegt werden, hinkt. Die Liste Containerschiff#Entwicklung der Schiffsgröße basiert auf Daten, die sich im Nachhinein nicht mehr ändern und benötigt daher lediglich dann ein Update, wenn es einen neuen Rekordhalter gibt - die Liste hier basiert dagegen auf einer Reihe von täglich neuen Variablen, wie Schiffsneubauten, Umbauten bestehender Einheiten, Änderung der Staukapazitäzten bestehender Einheiten usw. und benötigt deshalb ständige Anpassungen. Seiten, wie Marinetraffic.com, sind übrigens zur Referenzierung der abgefragten Parameter vollkommen ungeeignet. Das wird schon beim ersten Eintrag deutlich, dort sind gleich drei Werte falsch! Kurz erwähnen sollte man auch, das die Tabelle das wesentlichste Kriterium neben der Kapazität in TEU nicht enthält. --SteKrueBe Office 15:46, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nee, nee. Ich verstehe deinen Ansatz, aber das ist nicht Stand der WP-Kriterien. Unter Liste technischer Rekorde finden sich (ich habe sie nicht gezählt) ca. 100 Lemmas, die es hiernach nicht geben dürfte. Die Zahlen habe ich nicht marinetraffic.com entnomm en, sondern - wo immer möglich - der jeweils refenzierten Reedereiseite. - Was meinst du mit dem "wesentlichste(n) Kriterium neben der Kapazität in TEU"?--JoachimG (Diskussion) 16:15, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Dann sind wir uns offensichtlich über den diesbezüglichen "Stand der WP-Kriterien" uneins. Wie oben gesagt kenne ich keine fachlich reputable Liste außerhalb der Wikipedia, in der die größten einhundert Containerschiffe als Einzeleinheiten zusammengefasst werden, Darstellungen der größten Containerschiffstypen /-klassen /-baureihen kenne ich dagegen schon. Daß die Liste darüber hinaus redundant ist (sprich, kein Mehrwert zur schon vorhandenen Liste deutlich wird), hast Du bisher noch nicht weiter kommentiert, steht aber gleichwohl noch im Raum.
p.s. ich wollte beim fehlenden Parameter selbstverständlich auf die Tragfähigkeit hinaus. --SteKrueBe Office 16:50, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
p.p.s. die falschen Daten zur Mærsk Mc-Kinney Møller sind offensichtlich eins zu eins aus Marinetraffic.com entnommen, denn im Maersk-Link (der nebenbei gesagt ebenfalls mit Vorsicht zu geniessen ist, da er zur Werbung für die neue Baureihe dient) stehen andere Daten (falls ich dort nichts übersehen habe). --SteKrueBe Office 16:57, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimmte SteKrueBe zu, daß eine Auflistung der Einzelschiffe wenig sinnvoll erscheint, während eine Auflistung anhand der Baureihen sinnvoll ist. Eine solche Aufdröselung findet man immer wieder in den Medien, die nach Einzeschiffen eher nicht. Zudem würde das den Pflegeaufwand des Artikels ins Unermeßliche steigern, da permanent neue Schiffe (bestehender Baureihen) dazu kommen.--Squarerigger (Diskussion) 10:38, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, ich finde die Seite sehr hilfreich und kann die Kritikpunkte nicht verstehen. Hier geht es um eine Datenbank, die in verschiedenerlei Hinsicht für andere nutzbar ist. Sie beseitigen zu wollen ist Unfug, sie zu bearbeiten, aktualisieren, evt zu erweitern ist sinnvoll. Gruß Glasblick (10:35, 2. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Moin Glasblick! Inwiefern ist diese infolge falscher Daten bisher unzutreffende Reihenfolge denn für dich hilfreich und welche Kritikpunkte genau sind nicht verständlich? --SteKrueBe Office 11:23, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
p.s. bezüglich deiner Aussage, diese Liste sei eine vielfach nutzbare Datenbank verweise ich auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --SteKrueBe Office 11:30, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Überarbeiten-Baustein vom 01.07.2013[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens ist diese Liste in Bezug auf die Reedereien sachlich falsch. Wenn ich sehe, daß dort als Reedereien nur die großen Linienreedereien genannt werden, dann wird hier unterschlagen, daß diese Schiffe nicht zwingend diesen Reedereien gehören. Hier sollte m.E. herausgearbeitet werden, durch wen sie bereedert werden. Einige dieser Schiffe dürften wohl durch Offen, E.R. Shipping, etc. bereedert werden. Ein Beispiel: die "Maersk Edmonton" - meinen Wissens ist die Maersk-Nomenklatur für Schiffsnamen so, daß bei eigenen Schiffen der Zusatz "Maersk" am Ende des Namnes steht, also z.B. "Emma Maersk", während bei eingecharterten Schiffen der Zusatz "Maersk" vorne steht, also z.B. "Maersk Edmonton". --Squarerigger (Diskussion) 10:33, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin Squarerigger! Stimmt, momentan stehen dort insgesamt deutlich mehr falsche als richtige Einträge in der Reedereispalte. Aber auch in den anderen Spalten stehen reichlich falsche beziehungsweise ungenaue Daten. --SteKrueBe Office 10:53, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Siehe auch meinen o.g. Kommentar: Ich sehe die Existenz der Liste insgesamt kritisch.--Squarerigger (Diskussion) 11:10, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab' einige der Listeneinträge hier mal mit den Registerdaten verglichen:
Mærsk Mc-Kinney Møller: Länge und Breite falsch, mehrere Schwesterschiffe stehen kurz vor Ablieferung und warten auf ihren Eintrag in die Liste
CMA CGM Marco Polo, CMA CGM Alexander von Humboldt und CMA CGM Jules Verne: Breite und Vermessung falsch
Emma Mærsk und Schwestern: Vermessung falsch
CSCL Star und Schwestern: TEU-Kapazität und Vermessung falsch, Länge und Breite ungenau
Bei den Schwesterschiffen MOL Quest, MOL Quality, APL Temasek und APL Raffles fällt neben der ungenauen Längenangaben vor allem deren durcheinandergewürfeltes Auftreten in der Liste ins Auge.
Nachdem ich gesehen habe, das die verschiedenen MSC-Einheiten auch wie Kraut und Rüben eingeordnet wurden, hab' ich den Rest nicht mehr zuende abgeglichen.
Das bei etlichen Schiffen dieser Liste Betreiberreederei und Eigner in einen Topf geworfen wurden, ist schon erwähnt (leider ein häufiger auftretendes Problem).
Im jetzigen Zustand ist die Liste außergewöhnlich fehlerhaft und vollredundant zur schon bestehenden Liste. Klingt gemein, aber der Löschantrag hatte seine Berechtigung (eigentlich ist die Liste sogar ein Schnelllöschkandidat). --SteKrueBe Office 17:54, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie hier schon deutlich angesagt ist die Liste voller Fehler und im Sinne der Enzyklopädie nicht tragbar. Wollen wir nur um des rankingwillens derartige Ungenauigkeiten in de:WP tolerieren? Nein, deshalb löschen. -- Biberbaer (Diskussion) 06:41, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
jaja aber wenn eine IP was sagt (LA) muss es erst einmal abgebügelt werden, ihr verschwendet gerne Zeit? Sinnvoll wäre nur eine Liste nach dem Schema des Artikels Liste der reichsten Deutschen. --217.86.119.212 11:31, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin! Ich hab' den Löschantrag wieder hereingenommen. Wer mag, kann sich dort äußern. --SteKrueBe Office 13:08, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten