Benutzer Diskussion:Karsten11/Besteuerung von Termingeschäften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2A02:306F:EB80:E500:8562:4048:DE5C:2805 in Abschnitt Bearbeitet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist eher ein Meinungsartikel als ein Enyklopädie-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält viel zu viele politisch wertende Urteile, die nicht in die Wikipedia gehören. Ohnehin ist es fraglich, ob ein Artikel mit einem ungangssprachlichen Titel wie "Bindingsteuer" überhaupt hierher gehört. Ich schlage vor, ihn radikal zu kürzen, zu ent-emotionalisieren - oder ganz zu löschen. Was meinen die Moderatoren ? --88.74.52.253 22:43, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Bearbeitet

[Quelltext bearbeiten]

Bindingsteuer und Lothar Binding überall entfernt. Sektionen vereinfacht. Falsche Referenz zum Bundesverfassungsgericht §20 Abs. Satz 4 gelöscht Referenz zum BFH VIII B 113/23 (nächste Station nach dem RLP-FG) hinzugefügt Privatinsolvenz wurde nicht vom Bundesrat genannt. Bewegt und Referenz zum Artikel der Kanzlei Juhn Numersiches Beispiel der Auswirkung für den effektiven Steuersatz mit den Zahlen des FGs Rheinland-Pfalz, da der Steuerbescheid offengelegt wurde. Referenz zur CDU/CSU "Beschwerde" der SPD gegenüber während der Formulierung des Gesetzes entfernt. Bundesrat überflussige Informationen (wie der Text von Seite 19) gelöscht. Fusioniert die Sektion Verkundung mit der oberen Sektion, wo auch die Verkundung erzählt wurde.

Es sollte besser aussehen.

Irgendeine Meinung dazu? --2A02:306F:EB00:D800:215:17FF:FEF3:B764 00:46, 20. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unbrauchbar. Es ist ein Artikel zum größeren Thema Besteuerung von Termingeschäften erforderlich, keine politische Intervention gegen eine Verlustverrechnungsbeschränkung.--Mautpreller (Diskussion) 10:08, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie deutet die aktuelle Formulierung des Artikels auf eine politische Intervention hin?
Termingeschäfte werden entweder mit einem Steuersatz von 25% besteuert, sofern die Verluste unterhalb der Grenze von 20.000 EUR bleiben, oder mit einem "erhöhten" effektiven Steuersatz, wenn die Verluste diese Grenze überschreiten. Und das ist im Artikel mit dem Beispiel des, im Gerichtsbeschluss, offengelegten Steuerbescheids erklärt.
"Welche zusätzlichen Informationen oder Aspekte sollten hier noch berücksichtigt werden?" --2A02:306F:EB80:E500:8562:4048:DE5C:2805 10:07, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten