Benutzer Diskussion:Knud Heinrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Quedel in Abschnitt Deine Datei musste leider gelöscht werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prinz-Heinrich-Baude[Quelltext bearbeiten]

hier?

Hallo, vielen Dank für den Artikel! Wo war die Boude? Ist dasdort, wo die "Sonnenblumensteine" am roten Freundschaftsweg sind? Also auf diesem Foto an der hellen Stelle hinter dem schiefen Pfahl, wo man runter zum Großen Teich schauen kann? Außer einer kleinen Quelle ist dort allerdings nichts mehr zu sehen. Viele alte Bouden werden ja auf alten Karten noch genannt, diese habe ich aber noch nirgends entdecken können. --Marcela 20:14, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Antwort auf Frage[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ralf Roletschek, habe gestern abend erst im Benutzerkonto die Frage gesehen: Wo war die Baude? Auf dem Foto kann ich leider nicht den Standort des Fotografen erkennen. Die Aufnahme könnte evtl. auf dem Kammweg von der Spindlerbaude Richtung Schneekoppe entstanden sein. Dann könnte es so sein, dass gemäß dem Foto die PHBaude rechts neben schrägem Wegmarkierungspflock und unterhalb der Schneekoppe am hellen Fleck (Großer Teich-Abhang) stand. Die Baude, 1410 m ü.M. lag direkt oberhalb des Großen Teichs (poln. Wielki Staw), größter Gletschersee (Hochsee) des Riesengebirges, 1249 m ü.M.. Bevor Prinz Heinrich während des Baus der Baude die Zustimmung zur Namensgebung gab, wollte Gustav Elsner sie evtl. Baude am Großen Teich oder Baude am Mittagsstein nennen, was ihm aber nicht gefiel. Der Mittagsstein (poln. Slonecznik), 1420 m ü.M. am Kammweg (heute auch polnisch-tschechischer Freundschaftsweg) liegt westlich des ehem. Baudenstandortes. Wo der Hoserweg von Krummhübel- Brückenberg an der ehem. Schlingelbaude vorbei auf den Kammweg trifft, liegt der Mittagsstein rechts (westl.) Richtung Spindlerbaude, die ehem. Prinz Heinrich Baude links Richtung Schneekoppe direkt über dem Abhang zum Großen Teich.

noch zum Artikel „Prinz-Heinrich-Baude“. Die beiden ergänzten Bilder Nr. 3 und 4 vermitteln auch den richtigen Eindruck! Das Bild Richtung Schneekoppe ist sehr beliebt, dagegen ist das von Osten aufgenommene Bild seltener. Es zeigt aber die PHBaude sehr gut und ganz rechts hinter dem Großen Teich sogar den Mittagsstein. Der Einführungstext muss aber noch verbessert werden, damit die Lage der Baude und der Name eindeutig sind. Wichtig sind 2 Punkte: 1.) In meiner Mail vom 20.11.11 (ich weiß nicht, ob du sie erhalten hast...) habe ich darauf hingewiesen, dass mein angegebener Einführungstext an den bei Wikipedia verfassten Einführungstext der Rennerbaude angepasst ist: „Die Rennerbaude war ein bekanntes Unterkunftshaus im tschechischen Teil des Riesengebirges, dass…“. Im übrigen ist auch bei der Wiesenbaude angegeben, dass sie im tschechischen Teil des Riesengebirges liegt. Der neue ergänzte Satz: „Die Prinz-Heinrich-Baude lag zwischen dem Smogormia (Mittagsberg) und dem Großen Teich etwas östlich des Polední kámen (Mittagsstein) ist verwirrend, stimmt nicht und das habe ich noch nie von meiner Großmutter Rosalie Elsner, meinem Vater Ludwig Elsner oder Meiner Tante Irene (jüngste Elsnertochter) gehört. Der Einführungstext muss nun richtiggestellt werden. In der Mail hatte ich bereits angegeben: „Die Prinz-Heinrich-Baude war ein bekanntes Unterkunftshaus (Berghotel) im polnischen (schlesischen) Teil des Riesengebirges, dass von Krummhübel aus erreicht und beliefert wurde. Von der Spindlerbaude aus lag sie etwa auf halber Strecke entlang des Kammweges zur Wiesenbaude Richtung Schneekoppe.“ 2.) Der Name Prinz-Heinrich-Baude ist der einzig Richtige. Er entstand durch die Begegnung von meinem Großvater Gustav Elsner und dem Prinzen Heinrich von Preußen, der der Namensgebung zustimmte. „Prinz Heinrichsbaude“ ist ein Schreibfehler und „Heinrichsbaude“ kommt nur in Theodor Fontane’s Roman vor. Es ist nur ein fiktiver Name, wenn auch Fontane die Baude und ihre Umgebung (einschließlich Hörnerschlittenfahrten) als Vorlage gedient haben. Nicht bei Wikipedia, aber im Internet unter Prinz Heinrich Baude, Quelle: s’ Heemetglöckla, Jahrgang 1951, 4. Absatz: „Am 14. Mai 1888, …“ wird u.a. dargestellt, wie Elsner und Prinz Heinrich von Preußen sich trafen und es zur Namensgebung kam. Die beiden erläuterten Punkte müssen im Einführungstext berücksichtigt werden, damit dieser sich eindeutig präsentiert. Gruß Knud Heinrich

Hallo, Ralf Roletschek, zu meinen E-Mails vom 20.11., 21.11. und 03.12.11 muss ich noch nachtragen, dass die Prinz-Heinrich-Baude von der Spindlerbaude etwa auf halber Strecke entlang des Kammweges zum Schlesierhaus Richtung Schneekoppe lag. Von der heute gelben Baude Schlesierhaus gelangt man auf einem Wegabzweig südwestlich zur Wiesenbaude oder bereits an der Querung des Kammweges von der Hampelbaude zur Wiesenbaude. Die Wiesenbaude liegt also nicht am heute auch Freundschaftsweg genannten Kammweg.

Zu dem ergänzten Satz im Einführungstext: „Die Prinz-Heinrich-Baude lag zwischen dem Smogornia (Mittagsberg) und dem Großen Teich etwas östlich des Polední kámen (Mittagsstein).“ ist zu sagen, dass die Prinz-Heinrich-Baude nicht dazwischen, sondern direkt am Großen Teich Abhang und dem hier vorbeilaufenden Kammweg lag. Vom Mittagsberg führt meines Erachtens kein Weg zum Mittagsstein, hier ist nur undurchdringliches Naturschutzgebiet. Der Teil des Satzes, dass sie am Großen Teich östlich des Mittagssteines lag, ist genau richtig. Da der Mittagsstein im schlesischen Teil des Riesengebirges liegt, sollte statt oder zusätzlich zu Poldní kámen der polnische Name Slonecznik angeführt werden.

Für die Gestaltung des Einführungstextes ist es wichtig, dass zum Ausdruck kommt, dass die Prinz-Heinrich-Baude ausschließlich von Krummhübel aus versorgt wurde: Post, Telefon, Ortsverwaltung, Waren. Das Warendepot war in Oberkrummhübel, die heutige Kreuzschänke. Für den Wanderer dagegen war neben dem Aufstieg von Krummhübel aus auf dem Hoserweg bis zum Kammweg die PHB auch auf dem Kammweg vom Schlesierhaus im Osten oder von der Spindlerbaude im Westen her zu erreichen.

Anlässlich der Änderung des Anfangstextes vom 1. Dezember 2011 bin ich in meiner E-Mail vom 03.12.11, Punkt 2.) bereits auf die Namensgebung Prinz-Heinrich-Baude eingegangen. U. a. ist Heinrichsbaude nur der fiktive Romanname von Fontane für die PHB.

Aufgrund dieser Erläuterungen ist der Einführungstext anzupassen. Ein Vorschlag meinerseits ist: „Die Prinz-Heinrich-Baude war ein bekanntes Unterkunftshaus (Berghotel) im polnischen (schlesischen) Teil des Riesengebirges, dass von Krummhübel aus erreicht und beliefert wurde, Von der Spindlerbaude im Westen aus lag sie etwa auf halber Strecke entlang des heute Freundschaftsweg genannten Kammweges zum Schlesierhaus Richtung Schneekoppe. Hier stand sie am Großen Teich östlich des Mittagssteines (Slonecznik).“ Als Ortsangabe könnte noch hinzukommen: „Tiefer gelegene, heute noch vorhandene Nachbarbauden waren die Kleine Teichbaude (Samotnia) und die Hampelbaude (Strzecha Akademicka)“.

Gruß Knud Heinrich

Probleme mit deiner Datei (20.01.2012)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knud Heinrich,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Prinz-Heinrich-Baude_Postkarte.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Knud Heinrich) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 20. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden[Quelltext bearbeiten]

Hallo Knud Heinrich,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. Ebenso wird eine Freigabe vom Maler der Postkartenmotive benötigt. -- Quedel Disk 22:54, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten