Benutzer Diskussion:Komani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Komani,

wie ich sehe, wurdest Du noch nicht begrüßt, daher möchte ich das hiermit nachholen: Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Michael --!?-- 11:39, 25. Jan 2005 (CET)


Zu unserer Diskussion auf o.g. Seite: Ich möchte Dir keineswegs den Spass an der Wikipedia verleiden oder Deinen Artikel runter machen, aber es gibt nunmal gewisse Kriterien für einen Artikel, die auch auf Filmartikel zutreffen. Dass meine "Argusaugen" nun auf Deinen Artikel fielen, ist reiner Zufall, das musst Du mir glauben. Dass es sich dabei um Deinen ersten Artikel handelt, wusste ich nicht und es steckt, wie gesagt, kein böser Wille dahinter.
Wenn Dir selber Artikel auffallen, die sprachlich und inhaltliche Schwächen aufweisen, kannst Du darauf gerne reagieren - durch einen Kommentar auf der entsprechenden Diskussionsseite, durch Bewertungsbausteine oder gleich durch die Korrektur des entsprechenden Artikels. Weiterhin kannst Du auf solche Artikel durch einen Eintrag auf die Überarbeitungsliste des WikiProjekt Film hinweisen: Wikipedia:WikiProjekt Film/Überarbeitungsliste. Besser ist es natürlich, wenn Du den Artikel gleich selbst ausbesserst.
Zum einfacheren Erstellen und um eine einheitliche Formatierung von thematisch verwandten Artikeln zu ermöglichen, gibt es in der Wikipedia Formatvorlagen, bei Filmen ist dies die Formatvorlage Film. Dort wurde auch lang über die von Dir monierte Tabellenbegrenzung gestritten, letztlich hat sich aber "border=1" durchgesetzt. Die Entscheidungsfindung kannst Du dir auf der dortigen Diskussionsseite ansehen.
Zuletzt: Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass es oft sehr schwer ist, einen neutralen Artikel zu einem Thema zu verfassen, das einem am Herzen liegt. Zuletzt habe ich zum Beispiel bei John Frankenheimer geschwitzt, um ihn nicht über alles zu loben. ;) Was Du mit "eine athmosphäre von "freier enzyklopädischer" lockerheit" bezeichnest, bezieht sich eher auf die Inhalte der Wikipedia, die unter einer freien Lizenz stehen: GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Um all das konkret auf den Artikel anzuwenden: Ich schlage vor, den Abschnitt ab "Mit dem Oscar-prämierten Drehbuch von Emma Thompson, die auch die Hauptrolle spielt," in einen gesonderten Abschnitt == Kritiken == einzubinden. Dann bräuchten wir nur noch eine Beschreibung der Handlung, ähnlich wie sie hier zu finden ist (allerdings können wir diesen Text aus Lizenzgründen nicht verwenden), und schon hast Du einen wunderbaren Filmartikel.
Wenn Du weitere Fragen hast - schiess los, aber bitte ohne Waffen oder böse Worte. ;) Viele Grüsse, ich freue mich schon auf weitere Artikel.--Michael --!?-- 11:39, 25. Jan 2005 (CET)

hallo Michael,
danke für deine nette nachricht - akzeptiert, und waffen gestreckt ;-))
verständlich, dass man bei so einem werk auch gewisse formen wahren muß, und wenn da natürlich schon so eine menge früherer diskussionen zu bestimmten vorlagenmustern geführt haben, macht es im demokratischen kontext auch absolut sinn, sich daran zu halten, wenngleich, womit wir auch beim thema des films wären, nicht dies nicht unbedingt "sinnlich" ist ;-)... der ewige kampf eben ... ich wollte eben "frisch von der leber" weg (mutig also) etwas beitragen, und mich vorab nicht allzusehr durch regeln und dogmen davon abhalten lassen.
werde nun aber ein auge drauf haben, und ggf. auch mal was "ungenehmes" editieren.
in diesem sinne, :-) --komani 19:51, 25. Jan 2005 (CET)
nachtrag:kann man diese diskussionen eigentlich nur über diese "bearbeiten"-scripte beantworten, oder gibt's da irgendwo eine einfachere form, die ich bisher über sehen habe???--komani 19:56, 25. Jan 2005 (CET)
Hallo Komani,
freut mich, dass wir das friedlich regeln können. Die Formatvorlage ist sicher nicht ideal, ich war - wie auf der Dikussionsseite zu lesen ist, auch gegen die äussere Begrenzung der Tabelle, aber letztlich hat es sich durchgesetzt und daraufhin wurden auch schon etliche Filmartikel mit dieser Vorlage ausgestattet. Würde man das nun ändern, müsste man wieder diese Filmartikel ändern. Schwierige Situtation.
Allerdings - es ist nur eine Vorlage, beim Ausgestalten hat man immer noch gewisse künstlerische Freiheiten. ;) Zum Beispiel fügen einige Autoren zusätzliche Abschnitte hinzu, wie "Bemerkungen", "Hintergründe", in denen besondere Aspekte des Filmes beschrieben werden oder Hintergründe zur Produktion des Filmes. Bei anderen findet man einen Abschnitt mit Zitaten des Filmes... Für mich sind das manchmal die Interessantesten Punkte eines Filmartikels, allzu unkreativ sollte das also auch nicht sein. Nur sollten eben für den Leser, der den Film nicht kennt zumindest eine Kurzbeschreibung, Inhaltsangabe und eine Übersicht der Filmdaten vorhanden sein.
Zu Deiner Frage: Unter dem Punkt "Einstellungen" (müsste in der Leiste am oberen Bildschirmrand zu finden sein), findest Du den Abschnitt "Verschiedene Einstellungen" - wenn man dort ein Häckchen bei "Seiten mit Doppelklick bearbeiten (JavaScript)" setzt, kann man eine Seite per Doppelklick bearbeiten, vorausgesetzt, Javascript ist aktiviert. Dort gibt es auch den Punkt "Einzelne Absätze per Rechtsklick bearbeiten (Javascript)", der dies bei einzelnen Absätzen möglich machen soll - darüber kann ich Dir leider nichts erzählen, da es bei mir nicht funktioniert. :-/ Weiteres findest Du aber unter Wikipedia:Einstellungen. Viele Grüsse,--Michael --!?-- 09:15, 26. Jan 2005 (CET)