Benutzer Diskussion:Koppchen/Baustellen/Baustelle 23

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Koppchen in Abschnitt Los Mendoza
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Von der Diskussionsseite [1] übernommen:

Los Mendoza[Quelltext bearbeiten]

Hallo Arnold! Wie ich sehe beschäftigst Du Dich gerade mit den Mendozas. Ich habe da einen Entwurf für die Neufassung des „Conde de Tendilla“. [2] Ich will mit der Veröffentlichung noch warten bis ich ein paar andere Artikel aus dem Umfeld Granada / Mudéjares / Cisneros fertig habe. Du kannst Dir das aber vielleicht mal ansehen und mir Deine Meinung dazu mitteilen. Viele Grüße --Christian Köppchen (Diskussion) 19:51, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo zurück...! Ich habe kleinere (teils formale) Korrekturen vorgenommen - manche waren Tipp- und Kommafehler, andere sind Erg. von Links... Zwei Fragen sind rot markiert und mit einem Fragezeichen versehen... Ich hoffe, Du kommst damit halbwegs klar - wenn nicht, ändern(!), denn es ist und bleibt Dein Artikel!! Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 09:05, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Arnold! Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion, die für mich sehr hilfreich ist. Trotzdem weiter die Fragen: Was kann man weglassen? Was fehlt?
Zu der Frage: Diplomatische Mission des Vaters. Der Wortlaut der als Einzelnachweis angegebenen Stelle ist: „Tendilla, además, no carecía de conocimientos sobre Italia, ya que, siendo joven, había acompañado a su padre en una misión diplomática en Florencia y Mantua.”
Zu der Frage: „auf seinen Anwesen“ Da habe ich etwas Schwierigkeiten mit der sinngemäßen Übersetzung und der Seriosität einer Fundstelle. Das kann aber wohl ohne Verlust weggelassen werden.
Änderung bei: Grundlage aller Maßnahmen innerhalb der Stadt waren die im Vertrag von Granada niedergelegten Capitulaciones des kastilischen Königspaares Isabella I. und Ferdinand II.,… Im Vertrag von Granada (1491) waren keine Capitulaciones niedergelegt. Es gibt eigentlich keinen „Vertrag“ von Granada! d.h. eine Urkunde die von beiden Seiten unterschrieben wurde. Mit einem Ungläubigen konnten christliche Könige keinen Vertrag abschließen. Die Vertreter Boabdils und des Königspaares haben sich geeinigt. Isabella und Ferdinand stellten daraufhin Capitulaciones aus. Der Begriff Capitulación hat nicht unbedingt etwas mit dem deutschen Begriff „Kapitulation“ zu tun.
Kriege und Aufstände sind keine Naturgewalt! Sie brechen nicht aus, sie werden begonnen oder angefangen!
Ist Luis Hurtado de Mendoza Pacheco 2. Marqués de Mondéjar, 3. conde de Tendilla relevant für die deutschsprachige Wikipedia? --Christian Köppchen (Diskussion) 13:43, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Einleitungsfragen: Weglassen kann man immer etwas, aber wo's schon mal fertig ist, kann's auch bleiben... Fehlen tut eigentlich m. E. nichts... Punkte 1+2) ok. 3+4) richtig! Habe ich da was geändert?? 5)Wohl eher nicht, aber ich habe ihn als Bauherr der unvollendeten Kirche von Tendilla ebenfalls erwähnt und verlinkt... Ich hatte vor, zu den wichtigen (im Artikel 'Tendilla' rot markierten) Mendozas in Bälde eigene kleinere Artikel zu schreiben... Komme ich Dir damit vielleicht irgendwie in die Quere...?? Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 18:26, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Arnold! Nein! Du kommst mir nicht in die Quere. Eigentlich befasse ich mich mit den Katholischen Königen. Bei deren Kirchenpolitik bin ich dann über Kardinal Cisneros gestolpert. (Oh! Gott!) Die Biografie in Wikipedia muss dringend überarbeitet werden. Bei der Überarbeitung bin ich erneut auf Granada gestoßen. Da war ich schon im Zusammenhang mit der Spanischen Inquisition und Hernando de Talavera. Bei dem Vorgehen des Kardinals Cisneros in Granada 1499 muss der Conde de Tendilla genannt werden. So bin ich dann auf die Mendozas gestoßen. Der Rest der Familie ist in meinen Zusammenhängen nicht von Bedeutung. Es geht mir darum, dass ich nicht gern auf Artikel verlinke die ich für sehr falsch halte! So kommt man von Hölzchen aufs Stöckchen. Nochmal vielen Dank!--Christian Köppchen (Diskussion) 20:05, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ein Hinweis: Das kennst Du sicher. Die Biografien der Real Academia de la Historia sind meist von renomierten Autoren geschrieben (Ja! Auch von etwas „national-konservativen“ wie Luis Suárez Fernández!) Sie sind gut zitierbar und in freier Übersetzung ohne Urheberechtsverletzung zu verwenden. z.B. Henar Pizarro Llorente: Luis Hurtado de Mendoza Pacheco. Real Academia de la Historia, 2018, abgerufen am 8. Juli 2020 (spanisch).--Christian Köppchen (Diskussion) 20:05, 19. Jul. 2020 (CEST)Beantworten