Benutzer Diskussion:Kostaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kostaki in Abschnitt Bitte unterschreiben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Nolispanmo +- 10:32, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

--Nolispanmo +- 10:59, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Lese bitte mal Wie schreibe ich gute Artikel und auch die WP:RK sind einen Blick wert--Nolispanmo +- 10:59, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Selbstdarsteller

[Quelltext bearbeiten]

Es ist durchaus nicht ungewöhnlich, dass versucht wird, die Wikipedia als Werbeplattform zu benutzen.

Beachtet bitte was die Wikipedia nicht ist, die Relevanzkriterien und den Grundsatz neutral zu schreiben.--Nolispanmo +- 11:17, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ja, schön, das mit dem selbstdarsteller lasse ich ja gelten, schreibe ja ich einen artikel über mich, aber mit einer werbeplattform hat das nichts zu gehabt. ihr seid der zeitgenössischen kunst eben nicht aufgeschlossen gegenüber, so kurz und schmerzlos muss man das sehen. leonardo da vinci., dessen mona lisa hier ja auch einen artikel hat und wäre er zeit genosse, würde wahrscheinlich heftigst protestieren.

Bitte gewöhne Dir an Deine Disk."Beiträge" zu signieren! Ein Kommentar zu diesem Unsinnsbeitrag von Dir erübrigt sich --Nolispanmo +- 13:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

In einem enzyklopädischen Artikel...

[Quelltext bearbeiten]

sind Groß- und Kleinschreibung ein Muss. Danke. --die Tröte Tröterei 08:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

in welcher landeskonvention? wollen wir unsere nationalismen auch kulturell beibehalten?

siehe WP:BNS --> unterlasse bitte, hier Deine persönilchen Ansichten in WP verbreiten zu wollen. Hier gibt es Regeln, die u.a. ein Groß/Kleinschreibung verlangen. Andreas König 10:26, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Karsten Neumann (Künstler)

[Quelltext bearbeiten]

Du magst es vielleicht cool oder künstlerisch wertvoll finden, ich finde das Ignorieren der Großschreibung in einem Enzyklopädieartikel schlicht eine Zumutung. Andreas König 09:49, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich finde es keineswegs cool, aber durchaus kulturell wertvoll, wohlgemerkt kulturell und nicht künstlerisch.
zu Deiner Frage: Weblinks innerhalb von Texten gibt es bei Wikipedia generell niemals. Siehe dazu WP:WEB. Entweder der Prof. hat einen eignen Artikel, den man intern verlinken kann, oder es existiert eben kein Link. Du kannst ja gern einen Artikel schreiben, diesmal aber mt Großsschreibung. Noch einmal mache ich mir die Arbeit einer Korrektur nicht, sondern stelle einen Löschantrag. Wenn Du uns bewußt unnötige Arbeit machen willst, bist Du hier damit fehl am Platze. beachte bitte auch WP:BNS. Andreas König 10:21, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

stichwort kleinschreibung bei wikipedia: Unter Kleinschreibung (Verb: kleinschreiben, nicht klein schreiben) versteht man die konsequente oder weitgehende Vermeidung von Großbuchstaben. Die Einführung einer Kleinschreibung wird von Rechtschreibreformern immer wieder thematisiert.

diese dinge sind im fluss, so erschien auch schon eine tagesausgabe der TAZ in kleinschreibung: http://www.taz.de/index.php?id=archivseite&dig=2004/08/12/a0079

ausserdem ist bei dem von dir angebrachten likn ausdrücklich darauf verwiesen, dass "Richtlinien und Konventionen hingegen können nicht nur gegebenenfalls geändert werden, wenn ihre starre Einhaltung als hinderlich für die Wikipedia erscheint" nur weil du neben vielen anderen grossschreibung gelernt hast, andere haben es eben nicht. und dinge können sich eben ändern, so wie man grossschreibung eben heut emit sss schreibt. ich werde mich in zukunft an deinen hinweis, den du mit "uns" betitelt hast halten, jedoch bleibe ich bei meiner komplett anderen meinung, denn deine löschantragsdrohung finde ich allerhalnd. ich kann nirgends konventionen zur grossschreibung bei wikipedia finden und wenn du so willst leiste ich integrationshilfe für us-amerikaner und briten, die deutsch können und die kleinschreibung gelernt haben.

Dies ist die deutschsprachige Wikipedia, also gilt die deutsche Rechtschreibung. Diese beinhaltet die Verwendung von Großbuchstaben bei Substantiven, Satzanfängen und Eigennamen o. ä. Ebenso existiert im Deutschen das „ß“. Somit wird „Großschreibung“ auch so geschrieben, und nicht „Grossschreibung“ oder gar „grossschreibung“; es sei denn, du bist Schweizer oder hast kein „ß“ auf deiner Tastatur, aber das trifft offenbar nicht zu. --Toffel 16:51, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ich bin kein schweizer, bin aber öfters dort und hatte auch schon dort ausgestellt, insofern ist mir das "ss" mehr als vertraut und das eben nicht nur von der fussballweltmeisterschaft. ich halte gewisse konventionen hier eben für starr und einem internationalen medium, wie dem internet nicht für angemessen.

Mit Verlaub, es interessiert absolut niemanden, was Du für angemessen häst und was nicht. Die WP ist nicht Dein/e Blog/Homepage. Halte Dich also an die paar Regeln die es hier gibt oder störe nicht weiter durch Deinen Vandalismus --Nolispanmo +- 13:37, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Richtlinien und Konventionen hingegen können nicht nur gegebenenfalls geändert werden, wenn ihre starre Einhaltung als hinderlich für die Wikipedia erscheint" vielleicht bin ich ja nur dumm, aber was gibt denn der schweizer, der kein ß auf der tastatur hat ein, wenn er nach dem begriff großschreibung sucht und was findet die suchmaschine für ihn? ausserdem hatte ich mich an die regeln sofort nach erstmaliger aufforderung gehalten, deine aufforderung ist also überflüssig, nur auf der diskussionsseite schreibe ich wie es mir passt sozusagen und die hat ja wohl nix mit der enzyklopädie zu tun.

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Ich habe gerade den(die) von Dir hinzugefügten Link(s) gelöscht, weil er aus meiner Sicht nicht den von uns vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks, die du unter Wikipedia:Weblinks findest, entspricht.

Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite. Bitte lies auch die, bevor du mich direkt kontaktierst.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du hier.

Vielen Dank. Dies ist die letzte freundliche Ermahnung. Auf irgendeine Ansprache scheinst Du ja nicht zu reagieren. Es folgt als nächstes eine Vandalensperre --Nolispanmo +- 13:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

lieber nolispanmo ich habe zu genügend auf ansprache reagiert, so habe ichmich zum beispiel bereit erklärt mich dem diktat der grosschreibung unterzuordnen in artikeln, auch vermeide ich das schweizer "ss". desweiteren habe ich vorläufig bethang als eigenen artikel ruhen lassen und das obwohl die ortschaft in kaschmir existiert und in tageszeitungen hier in mfr redaktionell erwähnt wurde. so ist z.b. bei wikipedia ein nicht realisiertes projekt von j. beuys verzeichnet, dass sich " Gesamtkunstwerk Freie und Hansestadt Hamburg " nennt. das ist auch ein virtuelles stadtprojekt, dass sozusagen nicht einmal annähernd zur ausführung kam. heute hatte ich eine performance hier in nürnberg, die isch auf bethang bezog und die am mittwoch in einer überregionalen tageszeitung mit bethang besprochen wird. ein kultur- und medienwissenschaftler, der u.a. für den bayerischen rundfunk arbeitet ist gerade dabei einen essay über bethang zu schreiben. wenn du das also beurteilen willst, dann bitte informiere dich in der kunstwelt, lese auch artikel ausserhalb wikipedias zur konzeptkunst z.b., bevor du über eine einizge verlinkung herziehst. das halte ich nicht für fair.

die tatsache, dass eines meiner projekte bei einem renommierten webverzeichnis für zeitgenössische kunst nach über dreijähriger arbeit als eigene "spielstätte" aufgenommen wurde, sollte vielleicht jemand beurteilen, der vom kunstfach ist und nicht als linkkspam beurteilt werden von jemanden, der sich mit diesem metier nicht befasst. ich beurteile ja auch keine physikalischen seiten, weil ich davon zu wenig ahnung habe.

zur erinnerung: "Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist. Fünf externe Links sollten nach Ansicht vieler in der Regel zu einem Thema genügen (Literatur und Einzelnachweise ausgenommen). Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. Artikel in einer Enzyklopädie sollen für sich selbst sprechen und keine externen Erklärungen benötigen. Müssen in einem Artikel Begriffe erläutert werden, so geschieht dies nicht durch Installation externer Weblinks, sondern durch Verlinkung geeigneter Artikel in der Wikipedia. Weiterführende Weblinks sollten nur in Artikel eingefügt werden, deren Inhalt bereits eine gewisse Ausführlichkeit und Qualität aufweist. Es ist nicht im Sinne der Wikipedia, kurze Artikel zu verfassen und weitere Informationen durch Weblinks zu ergänzen. Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel."

kunstaspekte ist eine der feinsten, nicht kommerziellen, seiten zu zeitgenössischer kunst im deutschspachigen raum! der link auf bethang bei kunstaspekte überschreitet nicht die zahl von fünf links. der artikel erklärt sich selber, wenn jedoch eine äusserst spezielles webverzeichnis ein kunstprojekt als eigenen punkt in sein verzeichnis aufnimmt, dann ist das vielleicht in der klassischen alten bewertung vergleichbar mit einer publikation in einem buch mit isbn-nummer, nur die dinge wandeln sich eben. ich habe fast alle dinge innerhalb wikipedias verlinkt, wie angegeben, ich verstehe also das problem echt nicht.

hier bei wikipedia werden immer wieder auch einzelne kunstwerke, bücher usw. besprochen, wenn es um dieses projekt zu verifzieren einen externen link gibt sollte das angenommen werden. desweiteren denke ich, dass die tatsache, dass z.b. einige hier bei wikipedia vertretene autoren sich in essays mit meiner künstlerischen arbeit befasst haben nicht als völlig unrelevant bezeichnet werden kann. wie gesagt du magst mein projekt für irrsinnig halten, dennoch würde ich die beurteilung lieber von einem kunstsachverständigen vornehmen lassen und diverse äusserungen hier lassen mir den schluss nahe, dass sich diejenigen, die sich mit meiner seite befassen eine ganz bestimmte vorstellung von zeitgenössichem haben. schade,

Bitte unterschreiben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (  ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Nolispanmo +- 09:43, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

danke für die vielen freundlichen belehrungen __Kostaki 11:59, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten