Benutzer Diskussion:Krajo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von CTHOE in Abschnitt Schloss Bertholdsburg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Loh-Orchester Sondershausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krajo,

da Dir noch keine Begrüßung zuteil wurde, möchte ich das nachholen. Die üblichen Ratschläge für Anfänger kann ich uns ersparen, nachdem Du ja bereits die hohe Kunst der Fußnoten beherrschst ;-) Selbst Naturwissenschaftler mit musikalischer Neigung freue ich mich besonders, wenn hier Gleichgesinnte mittun. Vielleicht magst Du Deinen Artikel auch bei den Neuheiten im Portal:Klassische Musik eintragen; so ist die Chance höher, dass er interessierte Leser findet. Weiterhin viel Spaß beim Mitschreiben wünscht --Density 19:58, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Density,

vielen Dank für Deine freundliche Begrüßung. Ich bin unter den Wiki-Autoren ein absoluter Anfänger und hatte schon Bedenken, dass ich gnadenlose Kritik ernten könnte. Um so mehr freue ich mich über Deine Mitteilung. Grüße an das Schwabenland….. -- Krajo 14:55, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Artikel über Sondershausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krajo, ich möchte dir eigentlich nur sagen, dass ich es sehr schön finde, dass du in den letzten Tagen so viele Artikel zu Sondershäuser Themen angelegt hast (ein Lichtblick im mit Wikipedianern dünn besetzten Norden von Thüringen). Viele Grüße und weiter so :) --Michael S. °_° 17:37, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Michael,

Danke. Ich werde mich bemühen. Es grüßt --Krajo 19:37, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Drei-Annen-Hohne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krajo, welchen Beleg hast du, dass o.g. Ort ohne Bindestriche geschrieben wird? Laut Duden werden Eigennamen mit Bindestrichen verbunden, so war es bereits in Preußen, wo der Ort seit 1714 lag, so steht es am Bahnhof und am Ortseingangschild (wenn auch nicht an allen Schildern). Gruß --Hejkal @ 18:25, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Hejkal,

zur Schreibweise von Drei Annen Hohne habe ich vom „Ausschuss für geografische Namen“, Frankfurt a. M. (Tel.: 0696 333 317) folgende Auskunft erhalten: Drei Annen Hohne wird ohne Bindestriche geschrieben mit der Begründung: 1. Verzeichnis der Gemeinden- und Gemeindeteile in Sachsen-Anhalt vom Staatlichen Landesamt für Statistik, Stand: 1.1.07. 2. Topografische Karte von Sachsen-Anhalt vom Landesvermessungsamt, 2003. Die Eisenbahn ist weder bei den Fahrplänen noch bei der Bahnhofsbezeichnung an die offizielle Schreibweise gebunden. Der DUDEN ist für die Schreibweise historisch entstandener Namen nicht zuständig (lt. Auskunft der „Sprachberatung DUDEN“, Tel.: 09001 870098). Die Zuständigkeit liegt bei der örtlichen Verwaltung. Sollte die zuständige Verwaltungsbehörde (in diesem Fall die Stadtverwaltung Wernigerode) eine Rechtschreibänderung beschließen, müsste diese in den genannten amtlichen Quellen veröffentlicht werden. Zur Diskussion über Gemeinde oder Ortsteil: Drei Annen Hohne ist weder eine Gemeinde noch ein Gemeindeteil. Es wird lediglich als eine Straße von Wernigerode geführt. Das ist eine Auskunft des Liegenschaftsdienstes und des Einwohnermeldeamtes der Stadt Wernigerode.

Es grüßt -- Krajo 18:14, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Albert Hoffa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

bist du dir sicher, dass das so richtig ist? Gruß -- ri st 14:51, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,

da bin ich mir eigentlich sicher. Mit Auslassungszeichen schreiben es manchmal die Engländer. Im Deutschen würde es bedeuten: Hoffaesche.. Das kann ja wohl nicht stimmen. Außerdem bin ich jetzt dabei, einen Artikel über die Hoffasche Krankheit zu schreiben. In der umfangreichen Literatur, besonders in der aktuellen, wird es so geschrieben. Vorher war ich mir auch nicht sicher. Mit Gruß -- Krajo 15:28, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wow, schön zu hören. Ich freu mich schon auf den Artikel! -- Gruß ri st 15:32, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Krajo,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Krajo) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 18:15, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das Bild musste nun leider gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Crownmaster 12:58, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schloss Bertholdsburg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Krajo! Da wird ein Bild nícht wiedergegeben. Bitte reparieren! --CTHOE 11:06, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten