Benutzer Diskussion:Kreditloser Kamerad/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Kreditloser Kamerad
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meine Vorschläge:

  1. Verscheidung von Hölzern - bitte noch laienfreundlicher definieren
  2. beim [(Abbund)], im Maßstab 1:1, auf den Reißboden - Abbund ist verwikilinkt - aber was ist ein Reißboden?
  3. Methoden - noch ein zwei mehr erklärende Sätze wären gut

.. vielleicht wären ein oder mehrere Bilder zur Erläterung gut. Viele Grüße Redlinux···RM 15:20, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten


Ist es möglich so eine Art Stichwortverzeichnis anzulegen? Im Zimmerhandwerk gibt es so viele (alte) Beriffe die man in der heutigen sprache nicht mehr benutzt. ich dachte da an:

Abbund - Anzeichnen und zuschneiden der Hölzer Anfall - Beginn Anfallspunkt - z.B. Beginn der Walmung am First reißen - zeichnen Riß - Zeichen / Strich Reißboden - Hölzerner Boden in der Werkstatt auf dem gerissen wurde Traufe - unterster Dachrand an dem das Wasser trauft / tropft First - oberster Dachrand, das Höchste, das Erste, von Fürst oder engl. first Stenz - Wanderstab Charlottenburger - Tuch , Bündel mit der Habe Verstiche - Maße die in Neigung gebraucht, doch im Grund gerissen werden Holz Hin - Aufforderung ein Holz von jemanden wegzuziehen Holz Her - Aufforderung ein Holz auf jemanden zuzuschieben Klaue - Ausschnitt mit dem ein Holz auf ein Anderes aufsattelt, auch Kerve genannt Herzklaue - eine Klaue die zwei Grundrichtungen vereint. meist am Gratsparren Schiebeklaue - eine schräge klaue die im Grund verschoben werden kann Zollstock - Gliedermaßstab Kübelrinde - Hut, meist Schlapphut Koks - Melone Spint - Zylinder Platz - Werkstatt Keule - Hammer Motteck - schwerer hammer (3 oder 5 kg) fasen - eine Kante brechen Feder - dünne Holzleiste die Hölzer in längsrichtung miteinander verbindet Nut - gegenstück zur Feder, längsschlitz, kann auch dreieckig oder trapezförmig sein Spund - Nut und feder Spitzboden - Söller oder Speicher Gratlinie - konvexe Verschneidung zwischen zwei Dachflächen Gratsparren - ein Sparren der genau entlang der Gratlinie verläuft und Schiftparren beider Seiten miteinander verbindet Kehllinie - konkave Verschneidung zwischen zwei Dachflächen Kehlsparren - ein Sparren der entlang einer Kehllinie verläuft... Sparren - Holz das genau in Dachneigung und winkelrecht zur waagerechten Traufe verläuft, bildet die Dachfläche Schrägsparren - Sparren der schräg zur waagerechten Traufe verläuft. drei Arten abgegratet, verkantet, mit Klauenschifter Schiftsparren - Sparren der von einem Grat- oder Kehlsparren abgeschnitten wurde Stichsparren - kurzer Sparren der vor einer Gaube verläuft Balken - bildet meist eine Decke, liegt immer waagerecht Bundbalken - unterstes Holz eines Binders oder Hängewerks Stichbalken - kurzer Balken Wechsel - Holz das in seinem Verband die Richtung wechselt und damit einen Lochrand tangiert. Treppenwechsel Fensterwechsel... Zange - Holz das zwei weiter hölzer waagerecht miteinander tangierend verbindet, kann eine Decke oder Spitzboden bilden Kehlbalken - Holz das zwei weiter hölzer waagerecht miteinander bündig verbindet, kann eine Decke oder Spitzboden bilden bündig - flächengleich, im Bunde, im Verband zünftig - nach altvätersitte, nach Handwerksbrauch und Gewohnheit Zunft - Zusammenschluß von Handwerkern eines Gewerkes, auch Gilde, Gaffel Schacht - zusammenschluß von Handwerksgesellen, Pfette - Waagerechtes Holz, welches Lasten aufnimmt und in Wände leitet, trägt die Sparren Fußpfette - untere Pfette, meist auf einer Wand Mittelpfette - Pfette mitten im dach die auch mehrmals angeordnet sein kann Firstpfette - Pfette unterm First Obholz - der Abstand zwischen OK Pfette und Ok Sparren, waagerecht, winkelrecht oder lotrecht gemessen Besteck - Obholz bei Treppenwangen, gibt es unten und oben Schwelle - unterstes Holz einer (Fachwerk-) Wand oder eines Ständerwerks, an dem das Wasser schwellt. Pfosten - Senkrechtes Holz einer Wand oder Ständerwerks, auch Stütze, Stiel oder Ständer Rähm - oberer abschluß einer Wand, meist waagerecht Giebelrähm - oberer abschluß einer Giebelwand, dann geneigt

und ich könnte so noch stunden schreiben

Nö der Abschnitt "Begrifflichkeiten und Fachausdrücke" gehört nicht in diesen Artikel. ich persönlich wüdre eine "Liste der Begriffe aus dem Zimmererhandwerk" durchaus befürworten, es kann aber sein, daß manchen User das bemäkeln (Listen sind nicht immer unerwünscht), aber leg's ruhig mal an (vielleicht nächste Woche, wenn ich wieder da bin und Dich ggf. diskussionsmäßig besser unterstützen kann - wird aber wohl nicht nötig sein) Viele Grüße Redlinux···RM 11:12, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Redlinux, was hältst du von dem Artikel? glaubst du er würde durchgehen? Ich möchte noch einige Ergänzungen hinzufügen, denke aber das er nun schon ein breites Spektrum der Schiftung wieder gibt.

Der Meisterkoch hat mir geraten die Liste der Begriffe im Zimmerhandwerk aus diesem Artikel zu nehmen. Ich denke jedoch, daß für Jemanden der nicht im Thema ist, diese Liste ganz hilfreich sein könnte. Was meinst du?

Ich mußte mich an die Gliederung erst gewöhnen, aber falls jemand einen bestimmten Auszug der Schiftung sucht ist die Navigation so einfacher, oder hast du noch einen anderen Vorschlag. mit zünftigem Gruß aus dem schönen Rheinland, --Kreditloser Kamerad 21:55, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten