Benutzer Diskussion:Lefanu/Archiv/2006/Jul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich wollte mit meiner flapsigen Bemerkung keineswegs die von Dir vorgenommene Literatureinstellung kritisieren. Die macht Sinn. Ich wollte eher den potentiellen Literaturbesitzer/Fachmann anstacheln den Artikel zu neuen Höhenflügen zu verhelfen :). MfG--Olaf2 16:40, 25. Jul 2006 (CEST)

hi, null problemo17:57, 25. Jul 2006 (CEST)

bildrechte - wo kommen die guten bilder her? das museum verlangt honorare, bitte überprüfenLefanu 06:49, 28. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Blumen, die Bilder sind von mir. Fotografieren ist in der Ausstellung ausdrücklich erlaubt. Sind übrigens meine ersten Bilder mit meiner neuen, alten (ca. 4 Jahre) Digi Olympus C-4040. Alle ohne Blitz! Die kamera hat ein super Objektiv, ist allerdings auch recht klobig.

Zum Breker-Artikel: Vielen Dank für Deine Mitarbeit. Nachdem er ewig rumdöste, kommt mit der Ausstellung plötzlich Leben in die Bude. Wollte ihn gern auf lesenswert Niveau bringen, aber leider kommen immer mehr politische NPOVs in den Artikel. Warum ging er bsw. 1934 nach Deutschland? Wegen Liebermann, könnte sein, immerhin hat er eine Figur von ihm bemacht. Wegen dem günstig zu erwerbenden Gaul-Atelier? Weil er Heimweh hatte? Alles Spekulation. Aber Begriffe wie "Geldgier" sollten in jedem Fall ausbleiben, zumal wohl jeder junge Mann, der bald heiraten will, Geld attraktiv findet. - Die Geschichte mit Stalin habe ich noch nirgends sonst gelesen. Viborg 08:32, 29. Jul 2006 (CEST)

Habe gerade gesehen, daß Du auch online bist. Die MARCO-Bildrechte gelten nur für die Sachen in Nörvenich. Marco war der ehem. Kunsthändler der Brekers. Die Sachen in Schwerin sind aus dem Familienbesitz der Fam. Breker.

alles ok08:44, 29. Jul 2006 (CEST) wie findest du den jetzigen Text?

Hallo! Wenn Du Deine Einträge mit vier Tilden (4x ~) unterschreibstm bekommst Du eine automatische Signatur.

Werde mir den Artikel am WE nochmal vornehmen (siehe dortige Disku [1]), ich hätte gern die umfangreichen Erläuterungen zur NS-Kunst in einen Artikel Kunst im Nationalsozialismus verschoben. Viborg 08:49, 29. Jul 2006 (CEST)

Einfügung:"Beinahe wäre er wegen Regiemkritischer Äußerungen in ein KZ gekommen erzählte ihm Hitler später in Paris,"" er hätte ihn aber für die Deutsche Kunst retten wollen." Was soll das denn sein??!! Ein Schwank aus Breker Leben ? Von ihm selbst erzählt? Und Frau Wirtin hatte auch ein Ei.


Den leeren Link auf Artcyclopedia hatte ich absichtlich eingefügt. Du kannst dir wahrscheinlich denken, warum. Auch keine Botschaft kann eine Botschaft sein. Ein Tip für Weblinks: Hinter [ den link setzen, dann ohne | den Text, der erscheinen soll, dann ] Gruß Quoth 20:55, 30. Jul 2006 (CEST)

wann trat Breker der ss bei? welcher Dienstrang? - wäre er als Mitläufer eingestuft worden als SS`ler? Lefanu 08:50, 24. Aug 2006 (CEST)

es wird wohl so sein, wie in der Disku beschrieben, Hitler wollte keine Männer in Zivil dabeihaben. Vielleicht stehts ja in Brekers Erinnerungen? Politisch aktiv war er jedenfalls nicht. Viborg 21:21, 24. Aug 2006 (CEST)

wer ist Frau Bressa? die Tochter Brekers? wenn ja müßte das mit rein, es geht um die dr.arbeitLefanu 09:00, 24. Aug 2006 (CEST)

Lies mal den Artikel durch. Dann weisst du auch wieviel Kinder Breker hatte (die erste Ehe blieb kinderlos) und du erfährst auch wann sie geboren sind und wie sie heissen. Eine Birgit (Bressa) ist nicht darunter.Aber lesen musst du schon. Wenn du immer nur löschst entgeht dir das Wichtigste.--80.130.90.100 12:44, 24. Aug 2006 (CEST)

Du hättest nur auf den Link klicken sollen, die Doktorarbeit von Frau Bressa ist sehr lesenswert. Viborg 21:21, 24. Aug 2006 (CEST)