Benutzer Diskussion:M. l'Africain/Centre Songhai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von M. l'Africain in Abschnitt Anmerkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nordmensch,

zur letzten Änderung: Fehlt da dann nicht in Deiner Version noch ein "ist"? Also:

Das Centre Songhai, >>IST<< eine Nichtregierungsorganisation (NRO), die 1985 als ökologischer Landwirtschaftsbetrieb, Ausbildungs- und Forschungsstätte in Porto Novo, Benin, Westafrika von Godfrey Nzamujo gegründet wurde.

Mir gefällt meine Version besser, da sie die Tatsache, daß es sich um eine NRO handelt, nur ergänzt, während sie in Deiner Version - mit dem dann notwendigen IST- betont wird. Meine Kernaussage ist die Gründung. Aber das sind ja wirklich Nuancen, oder siehst Du etwas anderes darin? Das Komma war natürlich falsch und die leeren Überschriften zu löschen richtig.

Grüße, M.--217.189.71.107 13:54, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kann man so schreiben. Gruß, --Nordmensch 17:01, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Zur aktuellen Fassung von heute:

  • Es wird immer noch nicht klar dargestellt, um was es sich hierbei handelt. "Nichtregierungsorganisation" ist auch ein Taubenzüchterverein. Ein sehr großes Wort. Wenn Organisation, gibt es ja sicher eine belegte Rechtsform.
  • Name - Bezug zum Songhaireich wird nicht erklärt. Es gehörte zwar ein Stück von Benin dazum jedoch nicht der Ort, wo das Centre ist.
  • Godfrey Nzamujo - man sollte nicht themenfremde Informationen in solchem Artikel unterbringen. Entweder er ist relevant, dann gehört er in einen eigenen Artikel (als Assistenzprofessor sollte er die RK erfüllen), oder nicht, dann bedarf es hier nicht solcher Darstellung, vor allem da nicht erklärt wird, warum ein Nigerianer, der in der USA gelebt hat, in Benin eine Organisation gründet, und nach einem Königreich in Mali benennt... dringender Klärungsbedarf. In der Liste der Preisträger steht, das er Father und Dominikaner ist. Diese doch wesentlich Information fehlt hier völlig. Ist es also eine religiöse oder kirchlich-karitative Einrichtung? Dann passt das Siegel der NGO auch nicht.
  • Bitte verlinke nur Artikel im Fließtext. Dazu hat nicht das Centre den Preis erhalten, sondern Nzamujo.
  • Neutralität der Quellen ist nicht gewährleistet, es überwiegen die Selbstdarstellungen des Centre.
  • Relevanzfrage - immer noch offen, warum ist dieses Centre relevant für eine Enzyklopädie? Also welche Rezeption gibt es darüber bereits in der Literatur oder Fachpresse?Oliver S.Y. 15:46, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Danke! Aber ich habe ja gesagt: Baustelle! Wenn Du Dir wieder die Mühe machst - wofür ich dankbar bin -, dann gehe besser zuerst auf das ein, was da ist, und nicht auf das, was fehlt. Wenn ich meine, daß alles da ist, dann werde ich das Schild Baustelle entfernen. Ich suche im Moment eine besser belegte Biografie und werde sie unter einem eigenen Lemma schreiben, worin mich Dein Einwand, daß das hier themenfremd sei, bestätigt. (Der Link auf seinen Namen ist rot in der Laureatenliste des Preises) Was meinst Du genau mit: "Bitte verlinke nur Artikel im Fließtext."? Was meinst Du, sollte man hier nicht verlinken (Der Abschnitt wandert dann in die Biographie):
Hier noch ein wichtiger Beitrag zur Relevanzdiskussion (leider nicht in besserer Qualität). Gruß, --M. l'Africain 17:10, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zum letzten, es werden keine Websites im Fließtext verlinkt. Es müßte lauten:
Also die Namen so schreiben, als ob es schon Artikel gibt. Wenn jemand dann mal diese Artikel schreibt, wird automatisch die Verbindung hergestellt.Oliver S.Y. 17:22, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich's begriffen. Logik ist schön. Schluss für heute. Gruß,--M. l'Africain 17:44, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. The Africa Prize for Leadership for the Sustainable End of Hunger Website Preisträger vin The Hunger Project