Benutzer Diskussion:MachtaUnix/Merkzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Markus Schulenburg in Abschnitt Vorlagen für Artikel im "Raum" Hessen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo MachtaUnix,
entschuldige bitte die Störung - ich weiß nicht, ob diese Nachricht überhaupt bei dir ankommt.
Ich habe gestern ein bisschen auf de.wikipedia gesurft und festgestellt, dass es hier Spezialseiten gibt, u.a. eine URL-Suche. Nachdem ich meine URL eingab, stellte ich überrascht fest, dass du wohl am 05.06. meine URL als "Anregung" auf deinem Merkzettel verlinkt hast. Ich verstehe zwar nicht alles, was du da schreibst ("WP-XX, Rechtsabteilung, Technik"), glaube aber zu verstehen, dass du auch der Meinung bist, der Text biete einen Mehrwert für Wikipedia-Besucher, die Informationen suchen.

Ich will nicht mit der Tür ins Haus fallen, würde mich aber sehr freuen, wenn du mal 10 Minuten Zeit hast und meinen Text einfügst. Nach allgemeiner Auffassung auf meiner "Löschdiskussionsseite" würde der Text am besten in den Artikel "Lizenz" (http://de.wikipedia.org/wiki/Lizenz) passen, und dort wohl unter Punkt 1.4 "Softwarelizenzen", also als Punkt 1.4.1 oder 1.4.2 vor oder nach "Freie Software und Open Source", wobei ich 1.4.1 präferiere, da meiner Meinung nach die meisten Suchenden an einer Übersicht über Softwarelizenzierung interessiert sind und nicht zuerst an Open Source, wenn sie nach Informationen über Softwarelizenzen suchen, aber das ist nebensächlich.

Den Text habe ich gemäß den Anregungen auf meiner "Löschdiskussionsseite" hier geändert http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Softwarelizenz, komme aber leider nicht weiter. Du darfst den Text gerne noch ein wenig ändern, damit er den Qualitätsrichtlinien der deutschen Wikipedia entspricht - ich denke allerdings, dass der Text über die "Grundlagen der Software-Lizenzierung" dieses komplexe Thema verständlich in wenigen Worten beschreibt, worauf ich auch ein kleines bisschen stolz bin.

In der englischen Wikipedia wurde mein gleichlautender Text von einem Editor (übr. innerhalb von 24 Stunden) unter dem Artikel "Software license" als Absatz mit der Überschrift "Licensing of Proprietary software" online gestellt. Du könntest die Überschrift also z.B. ändern in 1.4.1 "Proprietäre Software", danach kommt 1.4.2 "Freie Software und Open Source" und dann 1.4.3 "EULA"...

Ich will nicht nur einen Backlink, wie meine beiden Kritiker behaupten, sondern ich wäre wirklich stolz auf einen eigenen Absatz in einem deutschen Wikipedia-Artikel. Ach ja, der Ordnung halber sei erwähnt, dass ich am Freitag eine (wirklich) nette Mail mit der Bitte um Hilfe an info-de@wikimedia.org geschrieben habe.
Vielen Dank für deine Zeit! Gruß, Thomas-- Thomas Scholten (Diskussion) 20:42, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Thomas Scholten,
ein etwas ungewöhnlicher Ort, fast hätt' ichs übersehen. Nur ganz kurz: Lizenzen haben einen rechtlichen und einen technischen Aspekt (meine Stichworte), wobei im Artikel Lizenz ganz sicher der rechtliche überwiegen dürfte (ungeschützt, ohne mir das alles angetan zu haben....), der technische kommt oft zu kurz, und wenn, sind natürlich die Jünger der hiesigen GFDL ganz vorne dran. Das u.a. eine Firma mit blauen Buchstaben aus Stuttgart, äh, Armonk damit nicht ganz unwesentlich ihre Brötchen verdient, wird dabei oft übersehen (haben auch nicht so viele mit zu tun, wie mit GFDL :-)). Ich hab's mir deswegen auf den Zettel geschrieben, da ich zugebe, das das Thema hier bisher m.E. ziemlich unterbelichtet ausgefallen ist. Ob das ganze sinnvollerweise im Artikel Lizenz oder separat zu behandeln ist, darüber bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, ditto über Aufbau und Umfang. Die verwendeten Lizenzmodelle (pro Maschine, User, Zeit, Benutzung u.a., da kocht ja jeder Hersteller sein eigenes Süppchen) sowie deren technische (und ggf. kommerzielle) Umsetzung wären auch noch zu berücksichtigen, das ist nix, was man mal eben (mit Belegen !, das wäre wichtig, für die Rechtsanwälte und Zweifler aus der Löschhölle...) aufschreiben kann. Werde mir deinen Text gelegentlich mal ansehen und mich dann erneut melden, Dank für die Info, --MachtaUnix (Diskussion) 06:26, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo MachtaUnix,
danke für deine Antwort! Was bedeutet "GFDL" und welche Firma mit blauen Buchstaben aus Stuttgart (Armonk) meinst du?
Dass jeder (Software-)Hersteller sein eigenes Süppchen kocht, habe ich auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Softwarelizenz versucht zu vermitteln: "Als Einzelnachweis müsste ich jeden Software-Hersteller dieser Welt listen". Darum heißt mein Text ja auch "Grundlagen der Software-Lizenzierung" (oder "Übersicht über ~"). Im Text steht auch ein paarmal "usw.", weil man halt nicht auf alle Varianten eingehen kann. Welche Belege soll ich denn einreichen, wenn ich den Text im Jahre 2008 selbst formuliert hab? Verzweifel ;-) -- Thomas Scholten (Diskussion) 19:06, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Machst Du doppelte eckige Klämmerkes drum rum, wird blau, anklicken, und dann weist Du es. Hilfsweise die Buchstabenkombination ins Suchfeld eintippen oder kopieren. Ich vergaß natürlich noch zu erwähnen, das es weitere Firmen aus dem Metier in Redmond gäbe, oder in Walldorf, Cupertino, Redwood Shores, und die kochen alle ihre eigene Suppe (die ich nicht alle kenne...). Ich möchte wetten, das in den Artikeln zu diesen Unternehmen kein Sterbenswörtchen erwähnt wird, weil die ändern das - ganz kundenfreundlich - natürlich spätestens alle vier bis fünf Jahre, könnte sich ja sonst jemand dran gewöhnen. Du siehst, WP weiss fast alles, aber oft nicht so ganz genau. Man muß es nur fragen, und wenn man gemerkt hat, wie ungenau / lückenhaft das teilweise ist, versucht man's zu ergänzen, dann kommt wieder die Belegmafia mit der Standardkeule "Woher weist Du das? Wer hat das aufgeschrieben? Wo kann ich das prüfen?" Und diejenigen darunter, denen die Ausführungen vielleicht nicht verständlich genug ausgefallen sind (es reichen schon niedrigste Anforderungen, versuche es mal mit der Himmel ist blau) streichen das dann gleich ganz wieder raus. Begründung? I'wo, wir doch nicht, wir sind die schlaue Masse.... , ok, sarkasmus aus, Belege sollten natürlich sein, aber eigene Recherchen kannst Du als Quelle vergessen, das läuft hier unter der Keule WP:NOR oder wahlweise auch WP:TF. Es findet sich garantiert jemand mit der Karte, kann manchmal ein wenig dauern, aber es kommt. Was als Quelle möglicherweise in Frage käme, wären offizielle Kataloge, auf die man sich beziehen kann. Die wären nämlich, im Gegensatz zu den individuellen, auf den Kunden maßgeschneiderten Angeboten ggf. sogar öffentlich einsehbar, was WP:Q fordert. Diese Q. wäre sogar eine permanente, was man von manch windigen und im vier-Wochen-Rythmus umgebauten, kundenoptimierten und was weiß ich noch alles Webseiten nicht unbedingt behaupten kann. Aber wer druckt noch Kataloge? Vollkommen altmodisch... Wahlweise hat die Informationen dazu auch schon irgendwann mal jemand in 'nem Buch veröffentlicht, auch das wäre eine zulässige zuverlässige Quelle (wichtig, ändert sich nicht, Buch kann man immer wieder in die Hand nehmen, immer noch die gleichen Buchstaben...). Problem nur, wenn Hersteller sein Konzept bereits während der Drucklegung wieder ändert, dann hast Du zwar 'ne offiziell tolle Quelle, nur entspricht die nicht mehr den aktuellen, sondern bestenfalls noch den historischen Tatsachen (na immerhin was...). Du siehst, Artikel über das pralle derzeitige Leben sind und bleiben hier wohl schwierig, aber, verlass Dich drauf, auch die zu vergangenenen Themen sind nicht ganz ohne, wie ich gerade wieder erfahre. Auch da kann man sich nicht immer auf alles, was bisher als unzweifelhaft galt, verlassen. Wie man's macht, es wird nicht immer allen recht sein :-(, --MachtaUnix (Diskussion) 20:49, 10. Jul. 2012 (CEST) By the way: Du musst natürlich nicht jeden listen, aber es sollte schon keine dreieinhalb-Köpfe-Softwareschmiede sein, auf die Du dich mit deiner Quelle beziehst, sondern was Repräsentatives, was sich vllt. wirklich noch bei anderen findet. --MachtaUnix (Diskussion) 20:51, 10. Jul. 2012 (CEST) Wenn Du Autos als Beispiel nehmen würdest, wäre Ssangyong hier in D ein schlechtes Beispiel, kann sich keiner was drunter vorstellen, weil kennt keiner. Im Gegensatz zum guten Stern, da können alle mitreden..., --MachtaUnix (Diskussion) 20:56, 10. Jul. 2012 (CEST) Gut (oder auch nicht), habe deinen Text kurz überflogen. Den Begriff EULA solltest Du aus der Einleitung ganz sicher verbannen, der ist (für mich) ziemlich MS-spezifisch und dürfte von den meisten auch dort zugeordnet werden. Ad.2:) Nicht abwertend, aber das ganze bezieht sich in meinen Augen doch sehr auf die Workstation/PC/Client-Ebene (wie immer Du es nennen magst, jedenfalls pro Nutzer ein Rechner...). Bei 'nem Z-OS-Rechner werden die Leute den Begriff EULA sicher nicht verstehen (ob's das da gibt, wage ich zu bezweifeln). So ein Ding bekommst Du normalerweise nicht ohne den drangebundenen hauseigenen Schrauber vom Hersteller geliefert, der sitzt eh jede Minute dabei, und das bezahlst Du königlich. EULA ist dem schnurzpiepegal. Hast Du Vertrag und hast Du bezahlt, macht der, das es läuft, wennn nicht, dann nicht. Also must Du Dich entscheiden, ob Du diese Preisklasse Rechner mitbehandeln willst, ansonsten Lemma genauer definieren (z.B. auf Workstation-Rechnern, wobei der Begriff für mich auch nicht ganz scharf ist, da gibt's unterschiedliche Lesarten, je nachdem, wen Du fragst.) oder einschränken (Lizensierung auf PC/Workstation/Arbeitsplatzrechnern (der Begriff gefällt mir noch am besten...)). Weiterer Aspekt: Netzwerk vorhanden und genutzt oder nicht? Fehlt bisher, darüber kann man sowas wie Lizenzserver betreiben (ob die mit Dongeln arbeiten? Oder ob da eher der Aspekt von der Klasse eins höher trifft (bezahlt, Lizenz läuft, nicht bezahlt, Lizenz läuft nicht bzw. ab...)). Concurrent, Floating und Stückzahl/Mengenlizenzen sind als Begriffe gut, deren Gebrauch sollte man z.B. belegen können, Weblink geht, sofern er sich nicht im Minutentakt ändert (sonst sollte man den gleich ins Internet-Archiv legen....). Ditto die anderen erwähnten Lizenzmodelle, wer verwendet sowas? Und vor allen Dingen, unkommerziell belegen, falls sich also bei MS beispielsweise 'ne Seite über deren Lizenzmodellgebahren findet, taugt die natürlich als Beleg (Buch wäre auch gut..., ). Mehr, wenn mir noch was einfallen sollte. --MachtaUnix (Diskussion) 21:19, 10. Jul. 2012 (CEST) P.S.: Bevor ich's vergesse, en-wp gilt hier oft nicht als Maßstab, da scheint eine gegenseitig gut gepflegte Abneigung zu bestehen, das solltest Du hier als Argument normalerweise vermeiden. --MachtaUnix (Diskussion) 21:19, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deine Ausführungen! Du hast natürlich recht, mein Text ist eine einfache Übersicht auf Client/PC-Ebene. Server usw. werden nur angedeutet. Ich hab jetzt ein paar halbwegs neutrale Quellen gefunden: http://www.lrz.de/services/swbezug/glossar/ und http://www.oss.bund.de/node/123. Wären diese für diesen Zweck ausreichend? Die EULA hab ich auch nur erwähnt, weil die unbedingt eine Einleitung wollten ;-)-- Thomas Scholten (Diskussion) 22:10, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Als Einleitung könnte man doch den ersten Satz des Textes, also "Software-Hersteller bieten verschiedene Lizenzmodelle an" nehmen? Deine Überschrift "Lizenzierung auf PC/Arbeitsplatzrechner" wäre OK, allerdings erwähne ich auch Netzwerk- und Firmenlizenzen. Es ist eine Übersicht, sozusagen "Software-Lizenzierung auf einen Blick". Auf Wikipedia gibt es viele spezielle Artikel. Vielleicht kannst du den Text ja auch irgendwo (z.B. unter "Software", "Softwarelizenz" oder "Lizenzmodelle") als Einleitung einbauen?-- Thomas Scholten (Diskussion) 23:45, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die Quellen halte ich für gut und über das wohin und/oder wie habe ich mir noch keinerlei Gedanken gemacht. Ansatz wäre vielleicht auch eine Gliederung dahingehend, wo welche Optionen wie verbreitet sind. Das EULA-Theater oder der geöffnete Umschlag interessiert bei 'nem Netzwerk mit hunderten Benutzern eben nicht, dafür gibts ganz andere Lösungen. Mengenlizenzen, Firmenlizenzen mit Lizenzserver und/oder automatischem Verfallsdatum, Benutzerzählung o.ae. Das erspart vllt. dann auch Wiederholungen. Zur Einleitung, erster Satz ist ok, den Begriff Lizenzmodell sollte man aber im ersten Satz etwas deutlicher darstellen, sowas wie Mittel und Wege finden, eine Nutzung der Software über den vereinbarten Umfang hinaus nich zuzulassen und/oder möglichst zu unterbinden. --MachtaUnix (Diskussion) 02:24, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Automatisches Verfallsdatum hab ich unter "Jahreslizenzen/Abos" (Subscriptions) erwähnt, Benutzerzählung unter "Concurrent/Floating User" - wie gesagt, ich bin nicht ins Detail gegangen, um niemanden zu verwirren - außerdem kommt man sonst leicht vom "Hundertstel" ins "Tausendstel". Es sollte halt nur eine Übersicht (oder ein Einstieg) sein. Wie gesagt, evtl. könntest du ja den ganzen Text als Einleitung zu einem relevanten bestehenden Artikel verwenden?
Oder wie wärs mit folgender Einleitung: "Eine Software-Lizenz wird auf den Anwender (z.B. Endanwender, Firma, Entwickler) ausgestellt und regelt die Nutzung des Programmes durch diesen Lizenznehmer." Und dann weiter mit dem Satz "Software-Hersteller bieten verschiedene Lizenzmodelle an"?
Eine Gliederung dahingehend, wo welche Optionen wie verbreitet sind? Ich weiß nicht... du darfst aber gerne etwas hinzufügen und/oder ändern.-- Thomas Scholten (Diskussion) 17:50, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab übr. damals die "Knol"-Links gelöscht - man landete jeweils auf einer Seite: Discontinued May 1, 2012. Jetzt landet man auf wayback.archive.org, dann kommt eine Pop-up Fehlermeldung (An error has occurred), aber nach Klicken auf "OK" kann man den Text lesen, also OK und sorry, dass ich das nicht weiter evaluiert hab.-- Thomas Scholten (Diskussion) 20:02, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlagen für Artikel im "Raum" Hessen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MachtaUnix,

durch die Links auf deiner Merkzettelseite bin ich hier gelandet. Hilfreiche Vorlagen:

Viel Spaß beim Verwenden :D --Markus S. (Diskussion) 16:19, 23. Aug. 2017 (CEST)Beantworten