Benutzer Diskussion:Marco.WS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Marco.WS in Abschnitt Infantophilie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Auf der Spielwiese ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der Betreuung neuer Wikipedianer. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:04, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Marco,

wie ich gerade gesehen habe, bist du es, der die Seite Schicksal und Herausforderung betreibt - eine sehr gute und sehr sachliche Seite, auch wenn ich nicht in allen Punkten einer Meinung mit dir bin. Warum betreibst du dann auf der WP solche Stimmung gegen mich? In vielen Punkten (z.B. Pädophilie != sex. Missbrauch und dass der Artikel, obwohl er weitestgehend schon sehr gut ist, einer Versachlichung, klareren Abgrenzung der Begrifflichkeiten ("Täter") und einer Entideologisierung bedarf) müssten wir doch eigentlich übereinstimmen? Ich hoffe trotzdem auf gute Zusammenarbeit.--Mondnacht 18:14, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Eine betreibe keine Stimmung gegen dich persönlich, sondern ich wehre mich dagegen, wenn hier Websiten verlinkt werden sollen, die ganz eindeutig tendenziös sind, denn damit würde der gesamte Artikel über kurz oder lang seine Glaubwürdigkeit verlieren. Marco.WS 01:20, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Widescreen,

vielen Dank für die Begrüßung. Ich werde versuchen, mich hier sinnvoll einzubringen und hoffe auf gute Zusammenarbeit. -- Marco.WS 15:25, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Mi Marco: Schön, dass du neu eine eigene Bearbeitungsseite hast. Was die Zahlen angehen (Anteil Pädophiler an den Delikten um sexuellen Kindesmissbrauch). Die Zahl variiert zwischen 40% (Meinte Beier kürzlich in einem TV-Interview (wie kommt er darauf?)) bis 2%. Da diese Zahlen so komplett unterschiedlich sind und es keine Verlässlichkeit gibt (und es nie geben wird), würde ich auf eine Nennung der Ziffer verzichten und höchstens die Endpunkte "Schätzungen von 2 bis 40 Prozent" benennen. Was ich damit meine: Dort wo es spekulativ wird, sollte man nicht mit einer exakten Zahlennennung neue Dogmas erschaffen. Gruss --Peter Enz 01:09, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo Peter,

die Zahl von 40% höre ich zum ersten Mal. Es ist ja immer die Frage, woher solche Zahlen stammen, die Herkunft sollte nachvollziehbar sein. Du weißt, dass ich Prof. Beier sehr schätze, aber eine Zahl, irgendwann mal in einem Fernsehinterview genannt, ist als Quellenangabe schlecht haltbar. Aber wenn du da genauere Angaben hast, kannst du den Absatz ja gerne noch einmal ergänzen.

Exakte Zahlen gibt es sowieso nicht, das wäre ja auch alles andere als seriös. In der Regel wird eine Spannbreite genannt, mal etwas enger, mal etwas weiter. Da diese Spannbreiten aber erheblich voneinander abweichen, sollte man auch darauf hinweisen und dies durch konkrete Beispiele belegen. Deinem Vorschlag, einfach nur die sehr weit gefasste Angabe von 2-40% anzugeben, stehe ich sehr kritisch gegenüber. So eine extrem ungenaue Zahl öffnet erst recht Tür und Tor für alle möglichen Spekulationen. Da ist es mir lieber, man hat eine konkrete Auswahl nachvollziehbarer Quellen, auch wenn sie sich widersprüchlich gegenüberstehen. -- Marco.WS 15:00, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Prinzipiell das Gleiche besagen"

[Quelltext bearbeiten]

Im großen und ganzen gefällt mir die Überarbeitung. Sprachlich ist viel gewonnen. [1]

"Obwohl die beiden Synomyme „Pädophilie“ und „Pädosexualität“ prinzipiell das Gleiche besagen," gefällt mir nicht ganz. Kann man das besser formulieren? Rein vom Wort und vom Ansatz/Blickwinkel her, bezeichnet es etwas unterschiedliches, was ja genau den Unterschied zB bei der Chariete ausmacht.

"ist in letzter Zeit häufig eine konkurrierende Verwendung zu beobachten" Was ist in letzter Zeit? Existiert die konkurrierende Verwendung eigentlich nicht schon seit es den Begriff Pädosexualität gibt? Pädophilie gibt es ja schon "ewig".

"Neuere Initiativen gehen allerdings davon aus [...], dass es sich bei der Pädophilie nicht um eine sexuelle Orientierung, sondern um eine sexuelle Ausrichtung handelt" Orientierung und Ausrichtung kann man auch als Synonyme verwenden. Es wird eine Orientierung oder frühe Prägung und schwere bis unmögliche Veränderbarkeit akzeptiert und anerkannt, um aber nicht in Konflikt zu geraten mit der "sexuellen Orientierung" (in weiterer Folge auch im politischen Diskurs), und um sie von der Bevorzugung des Geschlechts abzugrenzen wird der Begriff "sexuelle Ausrichtung" verwendet. Also es ist primär eine neue Bezeichnung, meines wissens noch ohne größeres Konzept dahinter.

Was mir jetzt irgendwie abgeht ist der Konflikt unter den Pädos selber. Quasi "Philer" vs. "Sexueller". Also der "Phile", der nach seiner Definition auch Sex haben kann, was aber aus seiner Sicht zweitrangig ist und der von diesem Verachtete (manche nehmen es auch als Selbstbezeichnung und bekennen sich dazu), dem es primär um Sex geht. Ist zwar nicht die wichtigste Definition, wäre aber vielleicht für manche, die sich in das Thema einarbeiten, erhellend. Wenn ich das richtig mitbekommen habe, dann beeinflusst dieser persönliche Standpunkt des jeweiligen auch in groben Zügen wie er an Kinder herangeht, wie er versucht mit ihnen Kontakt aufzunehmen. Und wahrscheinlich auch, welche Kinder darauf ansprechen. --Franz (Fg68at) 23:37, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Unter „Pädosexualität“ habe ich das „prinzipiell“ jetzt durch „ursprünglich“ ersetzt, das trifft es sicherlich besser. Natürlich gibt es auch sonst noch eine Menge, was man überarbeiten oder verbessern kann, da fällt mir bestimmt noch das eine oder andere zu ein. Der Konflikt innerhalb der Pädos ist ganz sicher nicht unbedeutend, wirft aber die Frage auf, inwieweit man das hier darstellen kann, ohne dass es den Rahmen sprengt. Marco.WS 21:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infantophilie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Marco,
da ich bis jetzt noch in keiner Veröffentlichung zum Thema Pädophilie etwas von einer unteren Altergrenze gelesen habe, mir die klare Trennung pädophiler und infantophiler Neigungen, so wie sie jetzt durch den von dir verfassten Abschnitt dargestellt wird, neu ist, wären Quellenangaben hier wichtig. Verwirrt hat mich in diesem Punkt auch, dass du auf deiner Website eine Altergenze von 3 Jahren angibst, im Artikel jedoch eine Altersgrenze von 5 Jahren.
Gruss
Peter Meierjan 14:20, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, die untere Altersgrenze von 3 Jahren habe ich aus einer Veröffentlichung der Charité. Es handelt sich um die Präsentationsunterlagen zu einem Vortrag mit Namen: „Das Präventionsprojekt Dunkelfeld ‒ Therapeutische Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld“, den Herr Ahlers im Jahr 2005 auf der Forensischen Herbsttagung in München hielt. Ob diese Unterlagen irgendwo veröffentlicht wurden, weiß ich nicht, deshalb kann ich sie schlecht als Quelle angeben.

Die Altersangabe von 5 Jahren im Artikel stammt nicht von mir, ich habe sie bei der Bearbeitung übernommen. Das Problem ist, dass unterschiedliche Quellen zu unterschiedlichen Altersgrenzen kommen, deshalb ist es schwer zu beurteilen, auf welche Veröffentlichung man sich beziehen soll. Marco.WS 22:54, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

http://stats.grok.se/de/200805/Pädophilie