Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Hejkal in Abschnitt Schönberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Naja musst du ja nicht machen. Bevor du den Artikel reinstellst, kannst du ihn ja auf einer Unterseite von dir speichern und ich schau ihn mir mal an. Wichtige Literatur ist die Lit. die ich bei Lipach angegeben hab und die böhmischen Pfarrbücher von demselben Autor. Ist für meine Meinung eigentlich ein intressantes Gebiet. Vielleicht kann man dafür Benutzer:Hejkal|Hejkal gewinnen, der graucht ja da öfter rum :-). Bin aber gerade dabei die LP's von Roth abzuarbeiten und bastle gerade an Justus Cellarius rum. Also nie verzagen sondern immer Onkel Torsten fragen :-). mfg Torsche 08:25, 21. Jul. 2010 (CEST)

Nationalbibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

ich hätte die folgende Bitte: Auf der Seite zu den Bibliotheksrecherchen bietest du an, dass man sich wegen Recherchen in der Nationalbibliothek in Leipzig an dich wenden kann. Ich wollte dich daher um den folgenden Gefallen bitten: Ich interessiere mich für den Journalisten Walter Bochow (v.a. im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit im Stab von Franz von Papen in den Jahren 1932-1934) und versuche daher seinen Lebenslauf weiter zu rekonstruieren. Wie ich bei einem Blick in seine Akte bei der Reichskulturkammer im Bundesarchiv feststellen konnte, hat Bochow 1931 einen Roman mit dem Titel "Hansgeorg erbt ein Wunder" veröffentlicht (handelt laut Literaturlexikon von einem Mann der eine Tarnkappe findet). Laut kvk existiert das Buch nur noch in einem Exemplar in der Leipziger Nationalbibliothek. Ein weiteres Exemplar in meiner Stammbibliothek (der SB Berlin) wurde leider bei der Bestellung als Kriegsverlust gemeldet. Konkret hätte ich nun die folgende Bitte: Wenn du Zeit und Lust hast den Band in der Nationalbibliothek einzusehen, könntest du gucken, ob sich abseits des eigentlichen Romans (der für mich wenig interessant ist) irgendwelche Informationen zu der Person Bochows in ihm finden? Also z.B. ob im Einband oder am Anfang oder Ende des Buches ein "Autoren-Porträt" oder ähnliches abgedruckt ist, das biographische Informationen enthält? Ebenfalls interessant wären für mich ein Klappentext oder ein Vorwort von Bochow oder vom Verlag oder sonstige Informationen die in den Titeleiseiten zu finden sind? Falls nichts nicht dergleichen, kann ich das Buch als für die biographische Recherche zu Bochow unergiebig abhaken, was wieder mal eine Baustelle weniger wäre. Falls doch irgendwelche Infos vorhanden sind (und es nicht zu viele sind) wäre ich dankbar wenn du die mir abtippen und hier mitteilen könntest. Im Gegenzug wollte ich mich zur Verfügung stellen, falls du mal Infos aus einem Buch in einer Berliner Bibliothek brauchst (v.a. der Staatsbibliothek und der HU wo ich zur Zeit promoviere). Bester Dank und Grüße Zsasz 21:44, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das wird wohl erst nächste Woche, heute oder morgen muß ich den bestellen.--Mario todte 14:32, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das wird wohl erst nächste Woche, heute oder morgen muß ich den bestellen.--Mario todte 14:30, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Könntest mir mal ein Gefallen tun

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mario. Ich hatte mal vor so ungefähr einem Jahr euch in Leipzig geholfen, die Liste der Rektoren der Universität Leipzig so weit es mir bis ins 17. Jh. möglich war, voll zu basteln. Dabei hatte sich ein Artikel herauskristallisiert, den ich erst mal gar nich angehen wollte, weil ich einfach zu wenig Infos erschließen konnte. Deswegen hab ich hier mal den Kram zwischengelagert. Inzwischen hat sich der Catalogus gemeldet, so das der Artikel für die WP zugänglich wäre. Kannst du mal den Artikel basteln? Ich kann dir auch unseren Junghistoriker Benutzer:Umweltschützen mit an die Seite geben, weil er sich ja viel für die Leipziger Professoren intressiert. Macht aber bitte keine Stub draus sondern einen annehmbaren Artikel. Ich geh dann auch noch mal gern zur fachlichen Korr. rüber. mfg Torsche 09:42, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geht klar, heute wird es aber nichts werden.--Mario todte 14:28, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Such einfach alles raus was nach Landwirtschaft klingt und in den zweitlichen Kontext passt. Das passt dann schon :-). mfg Torsche 20:04, 20. Aug. 2010 (CEST) (P.S. versuch mal die angegebene Lit. im Catalogus zu referenzieren. Kommst du da ran in Leipzig ? Ich hab mal bei der DNB ein ein PND angefordert und mal in groben Zügen die Vita rübergeschoben um diese zu bekommen. Warte mal noch ein wenig, bis wir die PND haben. Du solltest eigentlich mal eine Seite anlegen wo du solche Artikel aufbereitest, so in der Art wie es Concord macht bei dem.)Beantworten
Georg Müller (Rektor) wurde verschoben nach Georg Müller (Agrarwissenschaftler)-- Lutheraner 13:54, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Jo das müsste erst mal reichen. Wenn ich die PND kriege trag ich sie nach. Danke für die Hilfe, da ich gerade noch an einigen LP's sitze und ein parr Zedler Artikel mit den Roth Lp's aufmotze. Sag mal ich hab gemerkt das du gar nicht mit US Proxy bei der Google Buchsuche arbeitest. Damit bekommt man eigentlich ziemlich schnell einen leichteren Überblick dazu. Schau dir mal dazu Mecklenburgisches Urkundenbuch und spiel mal ein wenig mit den amerikanischen Proxys rum. Mit der Methode bekomme ich ziemlich schnell einen großen Datenbestand. Dann wird dein Artikelanfangsvolumen vielleicht auch so groß wie meins :-). mfg Torsche 06:57, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Johann Ulich

[Quelltext bearbeiten]

Du könntest mir mal weiterhelfen. Ich hatte eine gewisse Anfage von einer Forscherin Cordula Timm-Hartmann [1] gehabt, die sich nicht an die normalen Regeln eines wissenschaftlichen Austausches hält. Daher halte ich mich nun mal auch nicht an die wissenschaftlichen Regeln und frag dich einfach mal zu oben angeführter Person. Ich hab erst mal folgenden Datensatz ausgearbeitet und rausgegeben:

Johann Ulich (* 1634 in Leipzig; †3. Januar 1712 in Wittenberg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist Immatr. Universität Leipzig im Wintersemester 1645, Bacc. phil. ebd., war erst Kantor in Torgau, erstes Probesingen 11. März 1657 in Wittenberg, trat sein Amt Sonntags nach Trinitatis in WB an, 1674 Organist an der Wittenberger Schloßkirche,


1. Ehe am 03.05.1659 in Wittenberg mit Elisabeth (+ 23. Oktober 1705 in Wittenberg), der Tochter des Dr. med und Bürgermeisters Jacob Joel Koch.
2. Ehe am 09.08.1707 in Wittenberg mit Maria Elisabeth ( + 27.10.1733 in Wittenberg), der Tochter des Steuereinnehmers und Ratsherrn in Plauen Johann Löscher

Kinder

  1. Anna Maria (* 09.03.1660 in Wittenberg; + 11.08.1663 ebenda)
  2. Elisabeth (* 28.04.1662 in Wittenberg;) verh. 21.10.1682 mit dem Buchdrucker Christian Fincelius
  3. (August) Johann Christian (* 26.08.1664 in Wittenberg) Pastor in Mörz bei Borna verh. Januar 1703 (Grünberg liefert keine Angaben)
  4. Anna Catharina (* 03.04.1667 in Wittenberg) verh. mit dem Kantor und Organisten in Jena Johann Magnus Knüpffer (schwer lesbar)
  5. Gottfried (* 13..06.1669 in Wittenberg) verh. 13.07.1700 in Eisleben mit Catharina Maria (* 13.04.1683 in Eisleben), der Tochter des Diakons, sowie späteren Oberpfarrers an der St. Annen und Nicolaikirche in Eisleben Johann Kasper Franke (* 15.09.1651 in Weimar; +14.10.1707 in Halle) und der Barbara Eisenhut (+ 27.03.1713 in Eisleben) er wurde Kantor an der St. Nicolaikirche in Eisleben.
  6. Dorothea (* 18.08.1672 in Wittenberg; +24.08.1672 ebenda)
  7. Maria Christiana (* 10.06.1674 in Wittenberg; + 27.06.1678 ebenda)
  8. Johannes (* 16.07.1677 in Wittenberg, + 1741 in Zerbst) wird Hofmusiker und Organist in Zerbst, verh. mit Anna Magdalena, die Tochter des Zerbsters Johann Heinrich Gerhardt
  9. Johann Gottfried (* 14.03.1709 in Wittenberg; + 16.03.1709 ebenda) starb nach der Taufe

(sieh mal hier

Kannst du mal dazu das genaue Geburtsdatum und die Eltern ausfindig machen? Möglicherweise hat er entweder die Nikolai oder die Thomasschule frequentiert. Es kann sein das es dazu ein Register gibt. Wäre nett wenn du da auch was rausbekommen könntest. Die Anforderung müsste dir eigentlich mehr liegen, als die letzte. höre mal coole Mucke :-) mfg Torsche 09:15, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Decke mich nicht zu sehr mit Sonderaufgaben zu. Ich kriege ja meine Liste so schon nicht kürzer. Ich muß mir das mal angucken.--Mario todte 10:32, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du kommst mit so was zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt. Vor September wird nischt, weil das Universitätsarchiv gerade umzieht. Aber ob wegen des Kriegs als die Theologische Fakultät ausgebombt wurde, die Daten übrigblieben ausgenommen bei Erler, bleibt fraglich.--Mario todte 10:35, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mario wiso ungüstig? Du hattest doch mal die Leipziger Kirchenbücher abgearbeitet und dürftest daher durchaus, da mal einen Einblick nehmen können, in deine Arbeit! Schau doch einfach mal da nach! Oder liegen die Kirchenbücher etwa im Uni. Archiv? mfg Torsche 23:26, 23. Aug. 2010 (CEST) (P:S. zeig mal deine Liste, vielleicht kann ich das mal beschleunigen. Weist ja Wittenberg und Leipzig sind untrennbar miteinander verbunden.)Beantworten

Nee da muß ich schon mal ins Kirchliche Archiv. Das wird heute aber nichts erst morgen. Ich habe da was vermehrt. Ich wollte da im Uni-Archiv mal in Matrikel sehen ob da was zu holen ist.--Mario todte 08:22, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorsicht Es gibt noch einen Kirchenmusiker gleichen Namens [2]!--Mario todte 08:28, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Oh offenbar war es Nummer 8 seiner Nachkommen.--139.18.17.45 08:43, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Interssanter sind seine Werke, damit wir den wenigstens über die wikipedianische Relevanzschwelle hiefen können. Da muß erst mal arbeit reingesetzt werden.--Mario todte 08:47, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich stand heute mal im Kirchl Archiv vor verschlossener Tür. Muß mich wohl mal anmelden, dass mir das nicht wieder passiert.--Mario todte 15:01, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich war heute drin habe die Kirchenbücher von St. Thomas und St. Nicolai durchgesehen und konnte wirklich keinen Eintrag finden, der auf den Ulich hier paßt selbst andere Schreibweisen eingerechnet. Hier bin ich bißchen mit meinem Latein am Ende.--Mario todte 18:21, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

aber zunächst nicht ganz hier. Hier habe ich nämlich einen Schüler Ulichs. Daniel Croner.

Na bissel was zu Werk haben wir auch außer den Lexikonartikel. Das tröstet.--Mario todte 18:55, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mario es kann auch sein das er sich Ulrich oder Ulrici geschrieben hat. 1633/34 scheint mir eher eine Vermutung zu sein. Es könnte auch durchaus möglich sein das er eher geboren wurde. Leider hab ich nur zu seinen Kindern (2) eine LP finden können. Von ihm selbst leider nicht (vielleicht hatte die Fam. zu wenig Geld dafür). Möglicherweise bieten die Matrikel der Nikolai oder der Thomasschule einen weiteren Ansatz. Ich schätze mal das man das Geburtsdatum auch so um 1630 ansiedeln kann. Ich würde dir gern bei der Durchsicht der KB's helfen. Weißt ja vier Augen sehen mehr als zwei. Allerdings ist es für mich zeitlich schwierig. mfg Torsche 08:49, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier wäre das vielleicht ganz angebracht.--Mario todte 16:11, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Flattr

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mario, ich habe jetzt erst deine Mitteilung gesehen und kann dich gerne wieder rausnehmen. Technisch wäre es so, dass du unter einem Flattr-Gemeinschaftsaccount geführt wirst, wenn du keinen eigenen haben möchtest, aber es muss natürlich dein Wikipedia-Account erscheinen und verlinkt werden. Deine Benutzerseite, bzw. andere Wikipedia-Arbeit, die dir mitzuteilen wichtig ist, würde dann hier [4] auftauchen und wenn das jemand "flattert" würdest du anteilig das Geld erhalten. Lieben Gruß, Andreas -- Andreas E. Kemper Flattr? 00:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Vielen Dank für die Klarstellung.--Mario todte 12:46, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Grüße von Torsten

[Quelltext bearbeiten]

Mein gutster Mario

Es gibt durchaus eine Möglichkeit, die mich wieder zurückbewegen kann in die Wikipedia, ohne selber das Gesicht zu verlieren. Ich habe im Zusammenhang der Anlegung der Liste der Ehrenbürger von Wittenberg leider auch die Ehrenbürger der Gemeinde Griebo in dieser Liste aufzuführen (vgl.: Artikel in Mitteldeutsche Zeitung vom 4. August 2010 und Artikel in Mitteldeutsche Zeitung vom 5. August 2010). Ich arbeite schon seit Jahren an den Vitas zu den Personen, ohne dabei Unterstützung von Seiten der Stadt oder irgendwelchen Personen zu haben. Bisher kannte man nur die Namen in Wittenberg und die Jahre in denen Sie Ehrenbürger geworden waren. Durch meine Forschungen, die ich freiwillig der WP zur Verfügung gestellt habe, ist die Liste erst mal weiter vervollständigt worden.

Bei der Einstellung der Artikel habe ich selbst, wie ich das immer mache, auch die Relevanzkriterien der WP überprüft, ob ein Artikel lohnenswert ist einzustellen oder nicht. Dabei stieß ich nativ auf das Faktum, das hohe Auszeichnungen in der WP Relevanz haben. Es ist nirgendwo bei den WP RL Kriterien definiert, das eine Ehrenbürgerschaft keine hohe Auszeichnung ist. Jedoch in der derzeitigen Ehrungssatzung der Lutherstadt Wittenberg steht festgeschrieben, dass dies die höchste Auszeichnung der Stadt selbst ist. Solche Auszeichnung wurde in den letzten Jahren nicht inflationär vergeben, sondern sehr sorgsam. Daher habe ich auch in diesem notwendigen Kontext dieses Thema ausgearbeitet. Dabei habe ich auch Nachforschungen zu den Ehrenbürgern der eingemeindeten Ortschaften übernommen, weil dies ja zum Themengebiet gehört.

Benutzer:Xocolatl, den ich sehr schätze, hatte seinen Einspruch in der Löschsiskussion eingebracht. Dies ist in meinen Augen ein völlig akzeptabler Vorgang, um eine gewisse Qualitätsnorm in der WP zu erhalten. Leider war Benutzer:Gloecknerd etwas übereifrig. Er meinte es sicher eigentlich gut. Da man weiß, dass ein an sich glaubender Gutmensch auch mal weitreichende Subjekte ausschließt, um sich selbst sein eigenes Gutleben zu rechtfertigen, hatte er im Schnelllöschverfahren, mir die zu dem Zeitpunkt völlig akzeptablen Artikel Marianne Giesela Schulze und Otto Friedrich Schulze gelöscht. Dies ist völlig regelwidrig passiert. Man hat mir nicht mal das Recht eingeräumt, mich für diese Artikel zu verantworten.

Naja einem User der gerade mal ein Zehntel der Artikel verfasst hatte, die ich bereits in die Wikipedia einfließen lassen habe, sehe ich das nach. Auch dem Admin der dies entschieden hatte, weil er zu wenig Einsicht in die Thematik hatte. Denn wenn man meint Gutes zu tun, heißt dies aus dem Blickwinkel anderer, das er bei weitem noch nicht immer Gutes erreicht. Die Art und Weise wie in der Wikipedia ohne das Abstimmungsverhalten erfahrener User umgegangen wird, hat mich in solchem Maße abgestoßen, das ich mir erst mal eine Auszeit nehmen muss. Ob ich wiederkomme hängt nativ von der Auswertung des Artikels Ernst Dieter Winkler ab. Sollte dieser Artikel gelöscht werden, werde ich meine Ambitionen in meinem Privatbereich fortsetzen. Meine Frau ist, seitdem ich für sie jetzt immer da bin, viel freundlicher. Ich arbeite nativ weiter an meinen Wittenberger Forschungen, jedoch kann ich diese nicht mehr so freizügig wie bisher freigeben. Es sei den, der Artikel Ernst Dieter Winkler erhält ein Daseinsrecht in der Wikipedia. Am Speicherplatz dürfte es ja nicht mangeln, da ja Google die Wikipediaseiten gleich nach ihren Geschäftskunden listet.

Wenn der Artikel Winkler sauber durch die Löschdisk. gegangen ist, muss nativ eine Zulassung der Artikel Otto Friedrich Schulze und Marianne Giesela Schulze über die Wiederherstellung in der WP erfolgen. Sollte die Einsicht in eventuelle Fehlentscheidungen der WP negativ ausfallen, bleibt mein nativer Freiheitsdrang erhalten. Es geht hier also nicht um das Gutdünken einiger Möchtegerns, sondern um meinen eignen selbigen Arsch. Ich war bereit einer breiten Masse mein Wissen zur Verfügung zu stellen, auf der anderen Seite empfange ich Unwillen einer gewissen Klientel, die mit Halbwissen argumentiert. Brauch ich das? Wohl kaum! Ich war gern für die WP in den letzten 5/½ Jahren da. Wenn die WP mir diese Aufbauarbeit nicht anerkennen kann, wie soll ich dann noch Respekt vor der WP haben? Ich kann die WP dann nicht mehr vor ihren Feinden schützen! Wenn die Wikipedia schutzlos ist, wie kann sie mich da als Autor noch unterstützen? Nein Mario ich mach mich ungern freiwillig zum Opfer. Wenn in der Wikipedia kein Weg gefunden werden kann, meine nicht leichte Arbeit zu unterstützen, muss ich irgendwo eine persönliche Grenze setzen. Wenn es die WP nicht schafft sich in der Auseinandersetzung von diversen Feinden zu behaupten, dann hat sie kein Daseinsrecht. So brutal ist leider die Welt, im realistischen Leben. Damit du glaubst das es auch ich bin, denk mal an deine gefleckten Kuscheltiere und daran das ich ja wohl etwas mehr Bier ertrage als Du :-) In Halle hatte ich das übrigens im Alleigang getätigt. Sagt mal habt ihr kein Biertraining mehr in Sachsen? :-) mfg 94.223.217.80 11:05, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Argumente leuchten ein. Ich selbst mache mich ehrlich gesagt auch nicht mehr tot. Im schlimmsten Fall müßte ich den selben Weg gehen. Ich habe mit Print- und InternetVerlagen auch so schon zu tun. Mit dem WP-Biertrainung ist es in der Tat ruhig geworden. --Mario todte 10:18, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schönberg

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario, nachdem ich gut zurückgekommen bin, möchte ich mich für die interessanten Gespräche am Rande des Kolloquiums bedanken. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass wir uns auf diesem Wege einmal kennenlernen. Umso größer war meine Freude. Viele Grüße -- Hejkal 21:46, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten