Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/AnnkaSchu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Martin1978/Mentees/Ansprachekasten für Diskussion

Inhaltsangaben

Ich habe in letzter Zeit häufiger Artikel über Filme editiert. Darunter auch welche wo die Handlung fehlte, sehr ungenau oder falsch war. Um die Handlung dann zu vervollständigen habe ich sie entweder komplett selber geschrieben, oder mich an der englischen Wikipedia orientiert.

Wie sieht es dabei aber mit Urheberrechten und Belegpflicht aus? Wenn ich die Handlung selber zusammenfasse habe ich ja keine Belege, das kommt ja nur aus meiner Erfahrung mit dem jeweiligen Film. Und wenn ich die Handlung der englischen Wikipedia gekürzt, in meinen eigenen Worten und "deutschtauglich" übersetzt benutze, dann kann ich ja schlecht die englWiki als meine Quelle angeben, oder? --Liebe Grüße AnnkaSchu (Diskussion) 12:30, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bei der Bearbeitung von Filmartikeln ist die Wikipedia:Formatvorlage Film sehr hilfreich. Für die Handlung braucht es keine zusätzliche Belege, da diese klar ist (Film, (Serien)Episode, etc). Bei einer Korrektur einfach Korrektur fehlerhafter Handlung in der Zusammenfassung angeben.
Wichtig: Anderssprachige Wikipedias sind keine gültigen Quellen! Bitte nutze diese nicht!
Die Zusammenfassung auszufüllen ist mit das wichtigste überhaupt in der Wikipedia, damit Deine Veränderungen, Ergänzungen, Verbesserungen von jedem nachvollzogen werden können. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:35, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also darf ich die andere Wikipedia nicht als Quelle angeben, aber wenn die Handlung da ja durchaus verständlich beschrieben ist wäre es schon in Ordnung sie (abgewandelt natürlich und in Deutsch) als Vorlage zu benutzen, oder? Also so hab ich das jetzt zumindest verstanden.--AnnkaSchu (Diskussion) 06:43, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Lass es mich mal so sagen: Anderssprachige Wikipedien sind keine gültigen Quellen, sollen nicht als Quelle genutzt werden und Deine Änderungen werden wahrscheinlich zurückgesetzt, wenn Du sie als Quelle angibst.
Natürlich kann niemand Deine tatsächliche Quelle nachvollziehen. Ich hoffe Du verstehst was ich Dir sagen will.
Die Beste Quelle für Handlungsabschnitte ist und bleibt der Film. Mein Tip: Nutze die Filme und Deine Fantasie. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:20, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder

Ich bin aus den Infoseiten zu Bildern nicht ganz schlau geworden. Wenn ein Künstler auf seiner offiziellen Homepage ein Foto von sich hat kann ich das doch unter Angabe des Copyrights bei Wikimedia hochladen und für den Artikel benutzen, oder? Wie genau muss ich das Copyright dann angeben?

Bezüglich des Wettbewerbes: Wenn ich dieses Bild dann einem Artikel hinzufügen möchte muss dafür doch kein Baustein gesetzt sein um Punkte zu bringen, oder?

Du solltest keine Bilder hochladen, an denen Du kein Nutzungsrecht hast. Das kann eine urheberrechtsverletzung darstellen und Dir viel Ärger bringen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:51, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Aber bei The Avengers zum Beispiel wurde ja auch ein Bild hochgeladen und als Urheber Marvel angegeben. Damit läge doch keine Urheberrechtsverletzung vor, oder nicht? Oder bei Matthias Schweighöfer. Das Bild ist ja auch in Ordnung, weil die Lizenzen dafür vorliegen. Woher kommen diese Lizenzen und wie finde ich Fotos, die solche lizenzen haben um sie zu verwenden?--Liebe Grüße, AnnkaSchu (Diskussion) 08:50, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Logos haben eine Sonderstellung in Punkto Schöpfungshöhe. Ich dachte Du sprichst von Bildern von Podiumsdiskussionen, Setfotografien oder Filmplakaten. Ob logos jedoch anders betrachtet werden sollten ist umstritten und wird aktuell kontrovers diskutiert und ein Meinungsbild ist in Vorbereitung. --Martin1978 /± WPVB 09:31, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Und Prinzipiell ein Hinweis: Es wird in dem Wettbewerb wahrscheinlich sauer aufstoßen, wenn extra Bausteine gesetzt werden, wenn sie kurz darauf vom selben Benutzer abgearbeitet werden. Besser ist es solche Mängel ohne Bausteinschubserei zu beseitigen. Das ist auch einer der Gründe, aus denen ich diesen Wettbewerb ablehne; es kommt immer wieder vor, dass sich Benutzer ihre eigenen Wartungsbausteine setzen, damit sie mehr Punkte machen können. Dabei wird nicht bedacht, dass jedem Leser damit diese hässlichen Flatschen angezeigt werden. --Martin1978 /± WPVB 09:36, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wettbewerb

Wenn ich Artikel über Personen überarbeiten möchte, deren Biographien ziemlich dürftig sind, kann ich doch jetzt einen Baustein setzen (und auf der Diskussionsseite erläutern wieso) und dann kann ich die im Wettbewerb bearbeiten, oder nicht? So viele Fragen auf einmal :D--AnnkaSchu (Diskussion) 06:43, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde die Überarbeitung ohne Baustein durchführen. Wartungsbausteine sind sehr umstritten in der Wikipedia und sollten nur genutzt werden, wenn man den Mangel nicht selbst beseitigen kann oder möchte. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 14:37, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten