Benutzer Diskussion:Martin hinz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Martin hinz in Abschnitt QS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! Aber was erzähl ich da, wie ich gesehen habe, kommst du ja schon sehr gut hier zurecht. Viel Spaß noch! --Geos 14:46, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das freundliche Willkommen (Auch wenn es ein bisschen nach Copy-Paste aussieht...;-) Werd mich bemühen! --Martin hinz 14:54, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, aber nett und ehrlich gemeint ist es jedenfalls ;c) --Geos 15:11, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Martin, wie das Leben so spielt ist Ustrine leider mehrdeutig. Ich fand z.B. : "Ustrine": einsame Badebucht am Felshang unterhalb von "Ustrine". In Solchen Fällen wird in der WP allgemein mit einem Klammerzusatz gearbeitet. z.B. "verschieben nach": Ustrine (Archäologie). Du kannst aber natürlich auch einen anderen Klammerbegriff wählen. Je früher Du es machts desto weniger Links musst Du "umbiegen" mfg 88.76.233.57 17:18, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist erledigt, dank der freundlichen Unterstützung von Geos, danke nochmal...

Ein herzliches Willkommen auch von mir Bullenwächter ↑  20:12, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank, muß mich jetzt den Willkommen auch würdig erweisen ;-)

Ustrine

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, spannende Themen hast Du da. - Ich habe den letzten Satz der Ustrine nach vorne geholt, da der Laisenleser auf die Information sonst arg lange warten muß (Ustrinen könnten ja auch etwas Aktuelles sein). Leider habe ich zu wenig Ahnung vom Thema, um den Übergang zum nächsten Absatz wieder schön hinzubiegen. Könntest Du da kurz gucken? Danke. Claude Niépce 01:53, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Acheuléen

[Quelltext bearbeiten]

Levallois-Technik ab dem mittleren Acheuléen??? Das kommt mir dann doch arg früh vor, wo hast du denn diese Info her? Gruß --Geos 09:36, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Quelle ist O. Bar-Yosef u.a., Neue Forschungen zur Altsteinzeit (München 1984), z.B. 50ff. Zugegeben, das sind südeuropäische Fundstellen, für Deutschland wäre Bilzigsleben (in Mania, Bilzingsleben II, glaube ich) ähnliche Tendenzen, ohne es direkt zu sagen. Ich muß mich aber noch mal speziell für die mitteleuropäische Situation umschauen. Ich werd trotzdem erstmal die Quelle hinzufügen. Gruß, --Martin Hinz 13:45, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

QS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke, es wird Zeit bei der QS der Vor- und Frühgeschichte einen neuen Artikel vorzuschlagen. Vielleicht hast du eine Idee, welcher wichtige Artikel verbessert werden sollte? Grüße --Geos 10:16, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, bin im Moment nicht so aktiv, da andere Pflichten drängen. Werd aber mal schauen... Gruß, --Martin Hinz 10:17, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten