Benutzer Diskussion:Mear

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Engelbaet in Abschnitt FMP
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!.

Bitte beschränke Deine Tätigkeit aber künftig nicht nur auf das Einfügen von FMP-Weblinks und bedenke, dass die Weblinks bei Wikipedia eine orientierende und keine werbende Funktion haben sollen. (Z.B. erfüllt Deine Einfügung bei Han Bennink eher diese werbende, bei Wikipedia nicht gerade wohlgeschätzte Funktion. Mehr als 3 Weblinks werden daher nicht gerne gesehen.--Engelbaet 19:11, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Fred van Hove

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wieso schreibst van Hove amerikanisch als "Van Hove"? Ich hatte doch auf der Seite Free Jazz darauf hingewiesen, dass er ein Belgier ist. Die Schreibweise ist bisher auch in Dtld noch üblich, z.B. in "Sounds like Whoopataal". Ich habe bisher nur in der Wikipedia und auf Handzetteln von Helma Schleif diese Schreibweise gesehen, sonst nur im engl. Internet.--Engelbaet 18:55, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Van Hove ist Belgier und nicht Niederländer! Er hat jahrelang darunter gelitten,durch die Kleinschreibung des Van,zum Holländer gemacht zu werden. In den Musikerlinks auf der FMPsite findest Du einen link zu Van Hoves belgischer Seite mit der richtigen Schreibweise. Grüße Mear.
Danke für den Hinweis. Mir war bisher nicht klar, dass die flandrische/wallonische Rechtschreibung an dieser Stelle von der niederländischen abweicht. Dessen ungeachtet wird aber zukünftig bei der Erstellung eines Artikels das so ähnlich zu handhaben sein wie bei Al di Meola, wo im Artikel dann auf die richtige Rechtschreibung "Di Meola" umgestellt wird, weil die deutschen Regeln angewendet werden und nicht die belgischen, und weil das Van sonst in (nach deutschen Regeln) falscher Weise bei der Ordnung vor dem Namen stehen bleibt. Die Verweise mit Van Hove lassen sich dann über einen redirect richtig lenken. Würdest Du zum Artikel mit beitragen oder ihn gar selbst schreiben wollen (Fred ist ja schließlich erste Generation)? Herzlichen Gruß--Engelbaet 19:07, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Willem van Manen

[Quelltext bearbeiten]

Instant Composers Pool

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mear, willst Du mit mir gemeinsam den Artikel über das ICP-Label anlegen?--Engelbaet 08:10, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider bin ich zeitlich sehr eingespannt und könnte mich nur mit Ergänzungen einbringen!!--Mear 19:31, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Artikel wartet nun darauf, was Du ergänzen möchtest.--Engelbaet 13:39, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

FMP

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Seit 2007 ist er wieder alleiniger Besitzer." ist wenig verständlich. Erstens fehlen Quellen, zweitens ist unklar, was Jost Gebers außer dem Label-Namen besitzt (die Rechte an zahlreichen Aufnahmen sind ja verkauft oder an die Musiker zurückgegeben) und drittens widerspricht es der Anlage des bisherigen Artikels, dass er wieder der alleinige Besitzer ist, weil er zuvor einer von mehreren Besitzern war. Könntest Du hier mal auf Deine Berliner Kontakte (Hahne usw.) zurückgreifen und so nachbessern, dass sich keine der beiden Seiten auf die Füsse getreten fühlt. Danke.--Engelbaet 07:37, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten