Benutzer Diskussion:Meichs/Archiv/2009/IV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Stoschmidt in Abschnitt Kreis Alba
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Diskussion:Rumänien#Diskussion um Namenskonvention - Timişoara vs. Temeswar

Hallo Meichs, hast Du zu diesem Link vielleicht eine Meinung oder eine Idee zur Loesung? Gruss, --DVvD 08:02, 28. Okt. 2009 (CET)

Vielen Dank. Ist erledigt. --Meichs 08:30, 28. Okt. 2009 (CET)
Danke fuer Deinen Eintrag. --DVvD 23:00, 28. Okt. 2009 (CET)

Liste der Nationalen Denkmäler - Nationale Denkmalschutzkommission

Hallo Meichs,

Ich suche fuer ein paar Haeuser und Palais in Timişoara Alleinstellungsmerkmale, so z.B. fuer Palais Hilt & Vogel, damit ich mich nicht in Loeschdiskussionen verfange. Denkmalschutz z.B. waere ausreichend. Ich habe ergoogelt, dass es wohl eine Liste der Nationalen Denkmäler unter der Nationalen Denkmalschutzkommission in Rumaenien gibt. Weisst Du vielleicht, ob man da irgengendwie ueber's Internet rankommt, oder wie man sonst Einsicht bekommen kann? --DVvD 13:00, 28. Okt. 2009 (CET)

Ja, hier. Viele Grüße --Meichs 21:38, 28. Okt. 2009 (CET)
Das ist ja grossartig - vielen Dank! Da meine Rumaenischkenntnisse aeusserst rudimentaer sind, darf ich Dich noch einmal um Hilfe bitten - betrifft der Eintrag 152 TM-II-a-A-06115 Ansamblul urban interbelic "Corso” municipiul TIMIŞOARA Piaţa Victoriei sec. XX die Haeuser am am Piaţa Victoriei? Gruss, --DVvD
Wahrscheinlich, so viel steht hier nicht. Laut Adresse handelt es sich um die Piaţa Victoriei. Vorn steht etwa "Städtisches Ensemble der Zwischenkriegszeit „Corso“". Hier und da steht noch ein bisschen was. --Meichs 23:25, 28. Okt. 2009 (CET)
Super! Noch einmal herzlichen Dank. --DVvD 23:32, 28. Okt. 2009 (CET)

alternativer Name Komitat Groß-Kokelburg

Hallo Meichs

ich hab gesehen du hast für das Komitat Groß-Kokelburg auch den deutschen Alternativnamen "Großkokeln" angegeben, kannst du mir den irgendwo mit Quellen belegen. Ich finde in alten Meyers und Brockhausens nur die von mir erwähnten Namen, nachdem das Komitat nur relativ kurz bestanden hat, gibts wohl auch nicht sehr viele Möglichkeiten hier Infos zu finden! -- murli (Post) 08:04, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo Murli: Bei Google books gibt es eine Reihe Beispiele. Großkokeln oder Groß-Kokeln scheint demnach sogar die häufigste Variante gewesen zu sein. Wäre aus meiner Sicht auch logischer, weil sich die Bezeichnung ja wohl auf die Flüsse Große und Kleine Kokel bezieht. Es gibt zwar einen Ort Kokelburg (Cetatea de Baltă), aber wie die Komitatsbezeichnungen Groß- und Klein-Kokelburg entstanden sein mögen, weiß ich nicht. Viele Grüße --Meichs 16:49, 12. Nov. 2009 (CET)
Ujemine ... alles Quellen die nach dem Ende des Habsburgerreiches erschienen sind! 1926 scheint mir der Name zum ersten Mal definitiv auf, alle weiteren scheinen aus genau dieser Quelle abgeschrieben worden zu sein. Wir hatten die Diskussion zu den Komitatsnamen schon vor langem unter Diskussion:Liste der historischen Komitate Ungarns#Nomenklatur der ungarischen Komitate geführt, als Referenz sind mE nur Quellen vor 1918 als sinnvoll anzusehen, alles andere ist reine Begriffsfindung und in der Wikipedia fehl am Platze. Meine Quellen wie Meyers Konversationslexikon oder Brockhaus (gut einzusehen unter zb. zeno.org) sind da sehr zuverlässig und waren auch damals Referenzwerke. -- murli (Post) 18:39, 12. Nov. 2009 (CET)

Und das von 1881? Oder das von 1906? Oder das von 1918? Da die Ungarn damals auf ihrer Staatssprache bestanden, dürfte es eh keinen offiziellen deutschsprachigen Begriff gegeben haben und bei enger Auslegung jede deutsche Bezeichnung begriffsfindungsverdächtig sein. --Meichs 21:10, 12. Nov. 2009 (CET)

Zur Verwaltungsgeschichte: die Komitate wurden - manchmal in geänderten Grenzen - in Rumänien nach 1918 meist zunächst beibehalten und Judet genannt (siehe [1]). 1938 erfolgte eine Verwaltungsreform, bei der das Land in 10 "Ţinut" unterteilt wurde ([2]). Schon 2 Jahre später - nach dem Wiener Schiedsspruch und dem Verlust der Nordbukowina - kehrte man wohl wieder zu den Judeten zurück, wenn ich es recht verstanden habe. 1950 fasste man dann die Judete zu Regionen zusammen ([3]), bevor man 1968 zu den Judeten zurükkehrte, im Wesentlichen in der heutigen Form. Viele Grüße --Meichs 22:01, 12. Nov. 2009 (CET)

Nun gut, die alternative Namensform taucht in den durchwegs nur aus Deutschland stammdenden Quellen hier und da auf, ich find aber aus der Zeitepoche weitaus mehr Einträge mit Groß-Kokel oder Groß-Kokelburg, deswegen war ich ein wenig irritiert. Danke auch für die Informationen zur Verwaltungsgeschichte nach 1918/20 ... die Information gehört aber wohl nicht in den Komitatsartikel hinein sondern in die jeweiligen Kreisartikel der heutigen rumänischen Kreise. Leider finden sich die deutschen Namen aus den von dir schon genannten Gründen nicht in offiziellen Dokumenten, wichtig ist mE dass sie so in der Umgangssprache damals so verwendet wurden ... somit finde ich Meyers und Brockhaus als Referenz immer noch am genauesten ... -- murli (Post) 23:44, 12. Nov. 2009 (CET)

Pass Königssteig

Hallo Meichs

nachdem ich für Rumänien leider kein so gutes und genaues Kartenmaterial hab, wollt ich dich bitten, mal über den Artikel Königssteig drüberzuschauen, ich bin mir beim rumänischen Namen nicht sicher, da das Piatra-Craiului-Gebirge eigentlich ein anderes Gebirge beschreibt als der Königsstuhl es ist ... -- murli (Post) 08:24, 16. Nov. 2009 (CET)

Hallo Murli; vielen Dank für den Artikel. Ich musste auch erst mal nachschauen und habe beide Formen (mit und ohne Piatra) gefunden; ohne ist aus meiner Sicht logischer, ausgehend vom Deutschen und Ungarischen, aber Namen sind nicht immer logisch. Zwei kleine Sachen habe ich geändert: die Bahnlinie führt nicht über den Pass, sondern unten im Tal der Kreisch; und die Täler bds. des Passes fallen zur Kreisch und nicht zum Somesch ab. Viele Grüße--Meichs 17:24, 16. Nov. 2009 (CET)

Beskiden

Hallo.

Beskiden liegen in vier Ländern: Polen, Tschechische Republik, Slowakei und Ukraine. Das ist genau definiert. Eine Kategorie (Karpaten) ist nicht genug. Ich habe noch weitere Kategorien hinzugefügt (Berg, in Polen, Tschechien, etc.). Name "Berg in Beskiden" das ist mein Fehler, entschuldigung --Pudelek 12:17, 18. Nov. 2009 (CET)

Kategorie "Berg in Polen" usw. muss aber zwingend aus der Kategorie "Berg in den Beskiden" raus, sonst erscheint z. B. der Skrzyczne unter "Berg in Tschechien". --Meichs 12:20, 18. Nov. 2009 (CET) Schau mal zum Beispiel nach der Kategorie "Berg in den Alpen". Dort ist auch nicht weiterkategorisiert nach "Berg in der Schweiz" usw. --Meichs 12:27, 18. Nov. 2009 (CET)

Präsidentschaftswahlen in Rumänien 2009

Hallo Meichs, ich wollte mich bei Dir mal für den detailliert ausgearbeiteten Artikel und Deine ständigen Bemühungen, ihn aktuell zu halten, bedanken. Toll, dass wir mit so einem schönen Artikel auf der Hauptseite angeben dürfen :-) Gruß --Happolati 22:44, 23. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank, macht mir auch selbst Spaß. --Meichs 22:46, 23. Nov. 2009 (CET)
Ein sehr schoener und gut recherchierter Artikel. Glueckwunsch! DVvD 00:07, 7. Dez. 2009 (CET)

Avram Iancu (Alba)

Hallo Meichs,

Ich habe gesehen, dass du bei dieser Ortschaft kräftig dazugeschrieben hast (wie bei den meisten zu Rumänien gehörenden Artikel). Als ich (Neuling) den Artikel angefangen hatte, sah ich dass die Koordinaten auf der rumänischen Seite auch nicht i.O. sind. Da ich schon mal bei Almaşu Mare diese nicht gut eingegeben hatte (du ausgebessert hast), habe ich es mit Hilfe eines Koordinatenumrechners versucht und bin bei Avram Iancu zu diesem 46° 20′ 44″ N, 22° 52′ 26″ O Ergebniss gekommen. Nach deiner Nachbesserung 46° 41′ 29″ N, 22° 49′ 21″ O landet man weiter nordwestlich, genauer bei Achimeţeşti, was ja eigentlich auch zu diesem Ort gehört.

Der (meiner Meinung nach, was ja bei dieser Verstreuung der Ortschaft schwierig ist) halbwegs richtige Koordinatenpunkt könnte ja eher hier sein: 46° 21′ 18″ N, 22° 50′ 26″ O. Würdest du dir das nochmals anschauen? Hast du hierfür genauere Auskunftsmöglichkeiten? Ich suche über „AMCE Mapper“ und versuche so die Koordinaten rauszufinden. Mit freundlichen Grüßen, --Stoschmidt 16:48, 6. Dez. 2009 (CET)

Hallo Stoschmidt, vielen Dank erstmal für Deine Rumänien-Artikel. Bei den Koordinaten habe ich einfach falsch abgeschrieben; ich hab´s schon korrigiert. Ich gehe meistens so vor, dass ich auf einer 1:100.000 Karte (gibts bei [4]) den Ort aufsuche und dann bei ACME mapper das Ortszentrum. Die Ortsbeschriftung bei ACME ist meistens nicht so besonders genau und führt auch bei Avram Iancu mitten in den Wald. Viele Grüße --Meichs 18:37, 6. Dez. 2009 (CET)

Berghin

Hallo Meichs, ich habe heute den Artikel mit dem Ort Berghin angefangen. Von wo findest Du die Ortshöhen raus? Viele Grüße, --Stoschmidt 22:32, 6. Dez. 2009 (CET)

Entweder von den erwähnten Karten oder von ACME - dort musst Du auf "Gelände" gehen. Berghin liegt demnach etwa 290 m hoch. --Meichs 22:40, 6. Dez. 2009 (CET)
Danke, --Stoschmidt 20:37, 7. Dez. 2009 (CET)
Sorry für die Schreiberei. Grüße, --Stoschmidt 19:18, 10. Dez. 2009 (CET)

Bistra (Alba)

Hallo Meichs, habe heute den Artikel mit dem Ort Bistra angefangen. Bei der Geschichte, bedarf er Deiner Hilfe. Ist diese vereinfachte Form der Bevölkerungsentwicklung so ok? Und gleich noch ne Frage: Warum ist in der de:WP nicht das türkisch...rumänische „Ş, ş“, sondern diese „Ș, ș“ (Sch's), das Gleiche auch bei den „Ț, ț“, so wie in ro:WP? Grüße, --Stoschmidt 23:43, 11. Dez. 2009 (CET)

Hallo Stoschmidt, um Bistra werde ich mich bald kümmern. Was die Buchstaben betrifft, ist offiziell Ș und ș korrekt. Das hat irgendeine rumänische Behörde vor ein paar Jahren so festgelegt. Bisher ist jedoch die Variante Ş/ş gebräuchlicher. Auch die rumänische Wikipedia benutzt letztere. Zur Zeit wollen ein paar Leute bei der deutschen Wikipedia alles von ş auf ș umstellen. Mir persönlich ist das egal. Sollen sie machen. Hauptsache, es gibt von der einen Variante auf die andere eine Weiterleitung. --Meichs 14:22, 13. Dez. 2009 (CET)
Hallo Meichs, danke für die Auskunft mit den Häkchen an den Buchstaben; wenn das so gewünscht ist...
Schau Dir bitte die neue Seite mit Blandiana an. Ich kann die HB der Ortschaft nicht in die Box einfügen. --Stoschmidt 15:23, 16. Dez. 2009 (CET)
Was ist "HB" ? --Meichs 16:53, 16. Dez. 2009 (CET)
Sorry, wollte HP (homepage) schreiben. --Stoschmidt 19:28, 16. Dez. 2009 (CET)
Blandiana scheint bisher keine eigene Homepage zu haben; alles was sich im Netz findet, sind irgendwelche Sammelseiten, die nicht direkt von der Gemeinde verantwortet werden. --Meichs 19:31, 16. Dez. 2009 (CET)

Bucerdea Grânoasă

Hallo Meichs, habe die Seite mit dem Ort Bucerdea Grânoasă angefangen. Wenn Du mal Zeit hast, schau mal bitte drüber. Ansonsten schöne Feiertage und ein gesundes 2010! Grüße, --Stoschmidt 22:47, 21. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten wünscht --S.Didam 15:28, 24. Dez. 2009 (CET)
Ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das kommende Jahr. --ahz 17:44, 24. Dez. 2009 (CET)

Câlnic (Alba)

Hallo Meichs, schau Dir bei Gelegenheit bitte die Erweiterung des Ortes an. Grüße, --Stoschmidt 22:28, 26. Dez. 2009 (CET)

Hallo Meichs, was meinst Du, ist die Tabelle mit der Bevölkerungsübersicht, so wie ich auch auf der rumänischen Seite eingesetzt habe, nicht übersichtlicher? Wäre ja vielleicht übersichtlicher, oder wirkt diese irgendwann zu schematisch und langweilig? Grüße, --Stoschmidt 14:18, 27. Dez. 2009 (CET)

Hallo Stoschmidt, mir persönlich ist es relativ egal, ob man die Bvölkerungsentwicklung als Tabelle oder prosaisch beschreibt; beides hat Vor- und Nachteile. Bei beiden Formen ist es aus meiner Sicht wichtig, dass die Informationen "gesiebt" werden, d. h. dass man sich auf die wesentlichen Aspekte beschränkt (z. B. dass man sieht, seit wann die Bevölkerungszahl deutlich rückläufig ist, bis wann ggf. Deutsche oder Ungarn in wesentlicher Zahl da waren usw. Viele Grüße --Meichs 18:33, 27. Dez. 2009 (CET)

Cenade

Hallo Meichs, erneut eine Belästigung wegen der neu angelegten Seite. Soll ich Dich bei solchen Angelegenheiten noch anschreiben, oder blinkt das von selber bei Dir? Grüße, --Stoschmidt 23:27, 27. Dez. 2009 (CET)

Hallo Stoschmidt, solange Du bei den Alba-Gemeinden bleibst, werde ich´s sehen, wenn wieder was in der Navigationsleiste blau geworden ist. Viele Grüße --Meichs 06:08, 28. Dez. 2009 (CET)

Kreis Alba

Hallo Meichs, wäre es nicht sinnvoll auf die Seite von Kreis Alba unter "siehe auch" die Liste der Orte im Kreis Alba hinzuzufügen? Viele Grüße,

Hallo, ich noch mal; und bei den anderen Kreisen natürlich auch, inklusive Commons verlinken? Grüße, --Stoschmidt 23:22, 29. Dez. 2009 (CET)

Hallo, ja, beides ist sicher nicht verkehrt. --Meichs 23:41, 29. Dez. 2009 (CET)

Hallo Meichs, habe auch den NaviBlock hinzugefügt, finde daß dieser auch gleich griffbereit sein sollte, oder?. Grüße, --Stoschmidt 18:34, 30. Dez. 2009 (CET)

Nein, in diesem Fall ist das verkehrt, weil das Lemma (also "Kreis Alba") in der entsprechenden Navileiste vorkommen soll. Un das ist nur bei "Kreise (judeţe) in Rumänien" der Fall, nicht aber bei den beiden anderen. Die nehme ich dshalb wieder raus. Ein Link zu den Orten im Kreis ist ja jetzt da. Viele Grüße --Meichs 19:19, 30. Dez. 2009 (CET)

sorry, habe es nicht gleich bemerkt, und bei Arad, Argeş, und Bacău weitergemacht. Grüße, --Stoschmidt 20:02, 30. Dez. 2009 (CET)