Benutzer Diskussion:Metilsteiner/Archiv/2012/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Manuel Heinemann in Abschnitt Metebach vs. Neufrankenroda
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Metilsteiner

Du hast in Zwölfsteinring von Moelv, vielleicht auch in anderen Norwegenartikeln die Lagekarte eingestellt. Könntest Du dies bitte auf File:Norway south location map.svg abändern. Die neue Karte ist erstellt worden um die meistens im Süden gelegenen Stellen besser hervorzuheben. Das gleiche glit auch für Schweden-Süd, wo ebenfalls eine Karte existiert. Danke Gruß JEW (Diskussion) 15:08, 1. Dez. 2012 (CET)

Hallo JEW - da gibt's wohl ein Missverständnis. Ja, ich habe mal die Koordinate zum Objekt eingefügt. Dazu wird stets dieser Quelltext benutzt {{Coordinate|article=DMA|map=right|NS= Wert...|EW= Wert... |type=landmark|region=NO-04}} und mit der Option map=right wird eine zum Parameter NO-04 zugeteilte Karte eingeblendet. Wenn's da neue Karten gibt, kann das nur von Seiten der Vorlagenwerkstatt / Kartenwerkstatt global überarbeitet werden, ggf. bekommt man auch einen Auswahlbutton? Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 15:29, 1. Dez. 2012 (CET)
Vermutlich hast Du recht ich kann das nicht beurteilen. Allerdings ist mir der entsprechende User bei der Änderung auf die neue "Südschwedenkarte" sogleich entgegen gekommen. Gruß JEW (Diskussion) 15:35, 1. Dez. 2012 (CET)
Wenn der bereits Bescheid weis, wies geht, kann er das mglw. auch bei Norwegen noch synchron verändern??? Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2012 (CET)
Es war Benutzer:JuTa in Dolmen von Haga bringt dich das eventuell weiter? Gruß JEW (Diskussion) 15:48, 1. Dez. 2012 (CET)

Klar, das ist ein anderer gangbarer Weg und ist, vgl. m. oben, auch ein anders gestalteter Textbaustein: {{Positionskarte |Schweden Süd |label=Dolmen von Haga |lat=... |long= ... |region=SE-O |width=200 |caption=Lage des Dolmen von Haga in Südschweden}} Vorausgesetzt, es gibt bereits die Karte von einem Gebiet, kann man mit den passenden Koordinaten den Marker auf den Punkt setzen. Ich hab noch 'ne dritte simple Lösung parat. Falls Du mal eine Ortsübersichtskarte (z.B. auch Openstreetmap) hast, kann man das wie im Fall von Schloss Molsdorf umsetzen. Einfach den folgenden Quelltext entspr. modifizieren - zuvor muss man aber die Kartengrafik in commons hochladen Ich habs mit eingeklammert, sonst erscheint das hier in der Wartungskategorie Geogr. Lage gesucht...

Zur Info: soll nur ein Punkt auf der Karte dargestellt werden, ist der Einsatz von Positionskarte+ und Positionskarte~ nicht notwendig, es reicht folgendes: {{ Positionskarte | Norwegen Süd | width=200 | float=right | caption=Fundplatz Zwölfsteinring von Moelv | label=Moelv | lat=60/56/40/N | long=10/41/19/E | region=NO-04 }}
Gruß --тнояsтеn 12:50, 2. Dez. 2012 (CET)
Danke für den Tip - die Vorlage enthielt zuvor tatsächlich mehrere Orte in Darstellung.--Metilsteiner (Diskussion) 13:02, 2. Dez. 2012 (CET)

Kartenupdate

Tachauch Metilsteiner!

Ich habe jetzt meine Thüringen-Naturraumkarte endlich halbwegs finalisiert und auch schon einige Teilkarten gezogen, z. B. die nebenstehende. Da wären Stimmen von Thüringenkennern wie Dir nicht verkehrt - wo sind noch Fehler?

Als Erstmeckerer hatte ich mir 79-214 geholt, siehe dort. Inzwischen sind auch alle "Städte" ab 1.500 Einwohnern, und zwar nach Vorwende-Grenzen (Leinefelde-Worbis, Zeulenroda-Triebes et al getrennt) drauf. Davon erhoffe ich mir, daß die Ortsartikelfraktion es einfacher mit der Zuordnung hat.

Was würdest Du noch ändern?

LieGrü, --Elop 15:24, 11. Dez. 2012 (CET)

Hallo Elop, tolle Arbeit - tolles Ergebnis!!! Im Moment nur wenige Punkte, eher Kleinigkeiten:

Nordwestl.Thür. Wald ist irgendwie abgeschnitten vom Rest die Trennlinie... vielleicht punktieren? gibt es nicht auch noch mehrere Substrukturen? Wohin in der Rhön gehört das Feldatal? Vulkanismus: Hoher Meißner? Die Stopfelskuppe beim Clausberg am Rennsteig ist ein bekannter Vulkanschlot - und Geotop - ergo der nördl. Rhönvulkan. Nördlich von Eisenach fehlt der Keuperstreifen Madelungen/Ütteroda bis Ifta. Möhraer Becken oder Moorgrund? Soweit erste (Be)Funde... Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 19:42, 11. Dez. 2012 (CET)

Namtauch!
Mal in Stichpunkten:
  • Feldatal: Das ist, wie das Mittlere Ulstertal, ein Unternaturraum der Kuppenrhön und geht dann ins Stadtlengsfelder über. Könnte man natürlich eine gestrichelte rote Linie reinmachen, bei der Ulster auch.
    Eigentlich war auf Blatt Fulda gar kein Feldatal mehr eingezeichnet - der Bearbeiter war auf DDR-Terrain sehr sparsam (hatte auch den Rand der Gäuplatten vor Meiningen nicht eingezeichnet). Ist aber exakt der analoge Fall wie bei der Ulster - nur daß die auch noch einen Hochrhön-Abschnitt hat.
  • Punktieren würde ich die Grenze zum Nordwestlichen eher nicht - ist ja schon eine naturräumliche Grenze. Ich könnte aber die Trennlinie verdünnen. Beim Ronneburger Acker- und Bergbaugebiet habe ich ja auch eine dünnere Trennlinie zum Ostthüringer Schiefergebirge.
  • Im THW sind die Porphyrkuppen ja integriert und stehen nicht isoliert wie die tertiären Dolmar oder Gleichberge. Ich befürchte, wenn ich für Beerberg, Schneekopf, Finsterberg et al da kleine Kreise zeichnen würde, brächte das kein Mehr an Orientierung. Aber ich nehme mal an, Du redest von Tertiär? Wo genau ist denn das Teil - Stopfelskuppe führt im Moment zum Randberg der "echten" Rhön ... Im Geologiedienst 1 : 200.000 habe ich nichts geologisch Signifikantes gefunden ...
  • Gräben und Niederungen habe ich nie eingezeichnet - die ergeben sich aus den geomorphologischen Höhenzügen drumherum. Es soll ja auch keine Geologiekarte sein - eine solche wäre oftmals irreführend, da im Becken ja immer wieder topfebener Muschelkalk ansteht und z. B. der Hainichmuschelkalk weit nach Südosten geht. Den Netra-Creuzburger Graben - leider noch ohne Artikel - findet man ja bequem über den Ringgau-Artikel.
  • Im Handbuch steht "Becken von Möhra" für den Südostteil, auf Blatt Fulda steht "Horschlitt-Möhraer Senke" für den ganzen Streifen (Moorgrund und Suhl) bis vor Berka.
    Ist Moorgrund für die Talladschaft am gleichnamigen Bach gängig? Bin ja nich von dort ...
  • Was meinst Du beim Meißner?
LieGrü ... --Elop 20:35, 11. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel Hoher Meißner steht: "...erhielt der Hohe Meißner eine heute noch 150 m dicke Basaltdecke" also war da Vulkanismus und das verleitete mich zum Hinweis...

Ansonsten, die anderen Sachen sind ja von der Lage und Ausdehnung schon im Pixelbereich - also fallen sie unter den "Radiergummi" der Generalisierung. Becken von Möhra klingt da auch plausibel - (wir nennen's halt traditionell bei jeder Gelegenheit) Moorgrund .. ist ja hier auch die Abt.Geomorphologie. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 21:11, 11. Dez. 2012 (CET) Nachtrag Stopfelskuppe in der Rhön ist ein anderer als der Berg am Thr. Waldrand--Metilsteiner (Diskussion) 21:17, 11. Dez. 2012 (CET)

  • Der Meißner ist doch von Anfang an als vulkanisch eingezeichnet - wo ist da das Problem?
  • Die Stoffelskuppe am Rhönrand ist mir bekannt und ich wähnte sie nie in Rennsteignähe. Habe jetzt gefunden, daß die von Dir gemeinte Stopfelskuppe (412,9 m) auf Blatt Fulda als Singularität (Geographie) am Rande des Oberellener Hügellandes eingezeichnet ist und auch als basaltisch im Text erwähnt. Wird ergo noch eingezeichnet.
  • "Radiergummi": Schauma in den Nordwesten (Muschelkalk-Zeugenberge in Untereichsfeld und Göttingen-Northeimer Wald) - da habe ich durchaus auch Minieinheiten eingezeichnet. Insofern würde ich im THW auch geomorphologisch auffälligen Basalt immer einzeichnen, aber Porphyr eher nicht.
    • Theoretisch könnte man dann auch noch die winzigen Leuchtberge und Blaue Kuppe, ebenfalls Singularitäten, im Eschweger Becken einzeichnen. Vom Gr. Leuchtberg hat Milse gerade ein Pano verlinkt (statt es bei uns hochzuladen), das gute "Paßbilder" für Hülfensberg und Nördlichen Ringgau hergäbe, siehe hier bzw. hier.
  • Ich hätte nix gegen "Moorgrund". Oder aber gleich die ganze Senke als Verbindung zwischen Salzunger und Berkaer Becken mit Namen aus Blatt Fulda. Können wir uns ja noch überlegen ...
Soweit ersma, danke für die Rückmeldung! Werde jetzt eh das SVG für z. B. eine Woche ruhen lassen.
Wüßtest Du noch wen, der zusätzlich drüberschauen könnte (und nicht eh hier mitliest)? Gunnar vielleicht? --Elop 22:24, 11. Dez. 2012 (CET)
Habe Deinem Wunsch auf jeden Fall inzwischen entsprochen (bislang nur TH- und THB-Karte). Da ich die Werrapfade allesamt versetzt habe, bitte ich je um Prüfung, ob daraus nicht Folgefehler entstanden sind.
Neben dem Stoffel:
  • Schakauer Plateau ist geologisch weiter aufgelöst. "Der Rieß" ist z. B. Perm, andere Teile im Südosten Buntsandstein
  • Zeugenberge Leuchtenburg (Seitenroda) und Kulm (Saalfeld) der Ilm-Saale-Platte
  • Zeugenberge und Vulkanisches rund ums Eschweger Becken ((Hülfensberg und westlichen Nachbarn, Leuchtberge und Blaue Kuppe)
  • Kleinkorrekturen
  • Flüsse werden weiter aufgefüllt.
  • Zechsteingürtel Bad Liebensten ist jetzt explizit ausgewiesen. Die Senke bei Möhra dafür nunmehr unbeschriftet ...
Schlaschö ... --Elop 01:03, 17. Dez. 2012 (CET)

Metebach vs. Neufrankenroda

Hallo Metilsteiner,

ich habe gesehen, dass du den Artikeltext von Neufrankenroda erweitert hast - Danke dafür. So wie es sich aber darstellt, haben wir seit 2011 einige Redundanzen zwischen Metebach und Neufrankenroda aufgebaut. Da du - laut deiner Benutzerseite - aus dieser Ecke Deutschlands kommst, könntest du evtl. die Redundanzen im Artikel Metebach abbauen und die Ortsgeschichte von Metebach ausbauen.

Danke und ein frohes Fest, --Manuel Heinemann (Diskussion) 13:28, 23. Dez. 2012 (CET)

Hallo Manuel - danke für den Hinweis. Ich schau mal in den nächsten Tagen, was man da optimieren kann. - bis dahin auch für Dich Frohe Feiertage und viel Erfolg in 2013 ... Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 14:05, 23. Dez. 2012 (CET)
So, ich habe ein paar Kleinigkeiten überführt. Da sich aber im Internet kaum etwas Verwendbares über die beiden 68- bzw. 123-Seelen-Örtlein finden lässt, überlasse ich erst einmal dir wieder das Feld. Ich bin schon gespannt darauf deine Überarbeitungen/ Erweiterungen zu lesen. --Manuel Heinemann (Diskussion) 14:26, 23. Dez. 2012 (CET)