Benutzer Diskussion:Mory

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Andropov in Abschnitt Sozialgeschichte der Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Morty, willkommen bei Wikipedia und danke für Deinen ersten „eigenen“ Artikel, den ich ein wenig durchformatiert und mit relevanten Begriffen verlinkt habe. Es würde die Sache erheblich aufwerten, wenn Du noch die verwendete Literatur (siehe WP:Belege) angeben würdest, damit Interessierte a) weiterführende Lektüre finden und b) Deine Angaben überprüfbar bleiben. Wenn Du Fragen hast, melde Dich ruhig bei mir, vielen Dank! Grüße, --elya 21:07, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Elya
Sobald ich Zeit habe, werde ich die "Sozialgesch. der Lit." weiterführen und mit Literaturangaben versehen. Danke für das "Willkommen" und Gruss: Mory
Hallo Mory, ich führe unser Gespräch mal hier weiter ,-) – vielen Dank für Deine Ergänzungen, das sieht ja schon deutlich besser aus. Diskussionsbeiträge kannst Du übrigens mit der Zeichenfolge --~~~~ „unterschreiben“, dann wird beim Speichern automatisch Dein Benutzername sowie Datum und Uhrzeit eingetragen. Grüße, --elya 21:12, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Elya: habe meine "Soz.gesch. der Lit." um 1 Bsp.ergänzt; im Formatieren bin ich leider 'ne 0. Trotzdem: was meinst Du? Dank&Gruss: Mory -- ~~~~ PS Unterschrift so i.O.?

Hallo Mory, das < nowiki > weglassen, das habe ich nur gesetzt, damit es nicht in meine Unterschrift umgewandelt wird ,-) – auf den Rest habe ich übrigens bei mir geantwortet. Grüße, --elya 17:33, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Mory, danke für Deinen guten Artikel, habe Weblink auf den ausführlichen Lebenslauf akutalisiert. mihewag

Realismus (Literatur)[Quelltext bearbeiten]

Hallo ELYA

Wir hatten vor 2 Jahren Kontakt wegen der Seite "Sozialgesch.der Lit." Habe mich nun an den Eingangs-Wunsch (Art. behandle nur D) auf der Seite "Realismus (Literatur)" gemacht und "Reali.+Naturali.in Frk." ergänzend eingeschoben. Den Wunsch "bei Autoren melden" konnte ich wegen zu komplizierter Anleitung dazu leider nicht erfüllen. Dank&Gruss und alles Gute

MORY

Hallo Mory, ich mache wieder mal hier weiter ;-) … schon das zweite Mal in diesem Monat, daß ich Jahre später eine Reaktion auf Anmerkungen bekommen, ist schon skurril, aber irgendwie auch erfreulich :-). Denkst Du bitte daran, die von Dir verwendete Literatur anzugeben? Das wird heute zur Recht noch wesentlich strenger gesehen als vor zwei Jahren. Insbesondere wertende Aussagen wie „Ab ca. 1880 verblassten angesichts Wirtschaftskrise und Selbstzufriedenheit Positivismus, Optimismus, Fortschrittsglaube … “ sollten unbedingt belegt werden.
Noch eine Frage: „Unser Held ist nicht der reine Geist, der abstrakte Menschen … “ und „Alle Gefühle, alle Idee, alle Seelenzustände sind Wirkungen … “ – sind das Zitate? Wenn ja, von w genau? Wir sollten es dann auch als solches kennzeichnen und unbedingt mit Quellenangabe.
Wenn noch Fragen sind, gerne hier weiter! Grüße, --elya 20:24, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sozialgeschichte der Literatur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mory, mir ist heute der Artikel Sozialgeschichte der Literatur aufgefallen, den du angelegt hast; zuerst mal vielen Dank dafür. Ich habe aber gerade die Beispielinterpretation radikal aus dem Artikel gelöscht, weil sie in dieser Form nicht enzyklopädiegeeignet ist: Viele Wertungen stehen darin, die durch keine Autorenangabe abgesichert und in einer zu flapsig-umgangssprachlichen Weise formuliert sind; also zB: statt „verfrühter Softie“ müsste man schreiben: „Der Literaturwissenschaftler XY ist in seinem grundlegenden Werk Z der Ansicht, dass Goethes Figur des Werther eine Vorform des im 20. Jahrhundert aufgekommenen Männertypus des Softie ist.“ Da diese Formulierung aber wahrscheinlich nicht in einem Standardwerk zur Sozialgeschichte der Literatur auftaucht, passt diese Formulierung meines Ermessens sowieso nicht in diesen Artikel: Wäre es nicht insgesamt besser, deine durchaus interessant zu lesende Deutung in den Artikel zu Die Leiden des jungen Werther einzubauen? Denn hier wirkt sie verloren und wird auch in ihrer exemplarischen Bedeutung für das Lemma nicht deutlich. Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 18:05, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten