Benutzer Diskussion:Hozro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Benutzer Diskussion:Murrmirnichtviel)
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von LILO9 in Abschnitt Frage zu Philipp Bouhler
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ältere Diskussionen:
11/06−7/08
7/08−12/08
1/09−6/09
7/09−12/09
1/10–4/10
5/10–12/10
1/11–4/11
5/11–12/11
12/11–7/13
7/13–6/19
7/19–

Versionsgeschichte vor 08/09

Einladung zum Pfalztreff am Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hozro! Hiermit möchten wir Dich herzlich zum nächsten Pfalztreff am Samstag, 16. September 2023 um 18:00 Uhr im Restaurant „Blaue Adria“ in der Alten Ixheimer Str. 19 in Zweibrücken einladen. Vorher wäre ein Besuch des Zweibrücken Fashion Outlet oder der sehenswerten Innenstadt von Zweibrücken möglich (bitte Präferenz mitteilen!). Wir würden uns freuen, wenn Du kommen würdest! Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:39, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Frage zu Philipp Bouhler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hozro, da Du meinen Einwand im Artikel zu Bouhler "In dem gesamten Absatz über Bouhlers schriftstellerische Tätigkeit gibt es keinen einzigen Beleg, dabei sind diese Infos nicht gerade unwichtig" mit dem Argument rückgängig gemacht hast "ist über Literatur und Weblinks belegt", bitte ich um einen Hinweis, in welchem Buch bzw. welcher Quelle ich die von mir markierten Informationen finden kann. Insbesondere interessiert mich, woher die Info stammt, dass Bouhlers Buch "Napoleon" bevorzugte Lektüre Hitlers gewesen sein soll. Danke!

Ein weiteres Betätigungsfeld entwickelte sich aus Bouhlers literarischen und publizistischen Interessen. Bereits im Januar 1934 wurde Bouhler zum Beauftragten für Kulturaufgaben im Stab des Stellvertreters des Führers, Rudolf Heß, ernannt. Ab 16. April 1934 war Bouhler zudem Vorsitzender der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums (PPK). Diese prüfte Neuerscheinungen, wenn sie sich mit dem Wesen oder den Zielen der „nationalsozialistischen Bewegung“ oder „führenden Persönlichkeiten der Bewegung“ beschäftigten. Am 4. April 1936 zum Reichskultursenator ernannt, amtierte Bouhler ab dem 3. Dezember 1937 auch als Beauftragter des Führers für die Bearbeitung der Geschichte der NS-Bewegung.

Bouhler schrieb selbst mehrere Bücher, die teilweise in hohen Auflagen veröffentlicht und zudem in mehrere Sprachen übersetzt wurden. 1932 erschien Adolf Hitler: Das Werden einer Volksbewegung. 1938 wurde Kampf um Deutschland. Ein Lesebuch für die deutsche Jugend veröffentlicht. Der 1941 veröffentlichte Titel Napoleon: Kometenbahn eines Genies soll bevorzugte Lektüre Hitlers gewesen sein. --LILO9 (Diskussion) 03:56, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

NDB-online *Hozro (Diskussion) 09:01, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! --LILO9 (Diskussion) 11:33, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten