Benutzer Diskussion:Musensohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Musensohn in Abschnitt Montevideo-Swingers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Musensohn,

ich habe gesehen, dass Du vor kurzem angefangen hast, Dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil Deine Benutzerseite aber noch leer ist, möchte ich Dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich Dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn Du neue Artikel anlegen willst, kannst Du Dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, die Deine Bearbeitung belegen.

Wenn Du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, daß Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne. Bitte schicke keine E-Mail, sondern benutze die Diskussionsseiten. Solltest Du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Deine Diskussionsbeiträge unterzeichnest Du am besten mit --~~~~, damit wird Dein Benutzername und ein Zeitstempel dem Beitrag hinzugefügt, siehe auch unter Signatur. Um angefangene Diskussionen zusammen zu halten, antworte am besten auf der jeweiligen Seite. Die Teilnehmer einer Diskussion schauen üblicherweise dort nach, ob eine Antwort eingegangen ist.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung. Alle wichtigen Informationen zu Bildern findest Du in der Bilder-FAQ, dem Bildertutorial und unter Bildrechten.

Ein Tip für Deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Eva K. Post 18:59, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Montevideo-Swingers

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, wenn Du einen Artikel änderst, benutze bitte erst einmal die Vorschau-Schaltfläche. Ansonsten wird jedes mal eine neue Version Deines Artikels angelegt. Und da Du noch am Basteln bist und der teilweise sehr unschön aussieht, kann das auch schnell mal zu einem Löschantrag führen.

Die externen Links die Du noch im Text hast, müssten den Regel nach bitte an das Ende des Artikels gesetzt werden. Akkarin 08:26, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Akkarin, danke für die Hinweise. Ich bin mit den Formalismen noch etwas überfordert und wundere mich, mit welch unfreundlicher Kritik einem Anfänger hier zuweilen begegnet wird, so in meinem Artikel "Elisabeth Runghold". Leider springen mir meine Fehler erst in die Augen, wenn die gespeicherte Version zu sehen ist. Ich werde mein Möglichstes tun. Oder es am Ende lieber doch ganz lassen... --Musensohn 08:59, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Och, das passt schon. Man muss ein wenig dickköpfig sein. Ich denke die meisten Wikipedianer freuen sich über jeden Neuzugang. Insofern : Nicht anmeckern lassen und durchhalten :-)
Das Problem wird, gerade in den Vormittagsstunden folgendes sein:
Dutzenden gelangweilter Schüler fangen hier vormittags an etliche Artikel zu vandalieren. Ficken etc. reinzuschreiben. Oder sie legen Unsinnsartikel an. Oder gefakte Artikel. Und ein richtiger, kurzer Artikel im Neubeginn kann unter Umständen manchmal ähnlich aussehen. Deshalb werden hier sehr schnell Löschanträge gestellt und die Leute u.U. auch manchmal mit etwas genervten Textbausteinen angeschrieben. Aber interessehalber schaue ich mal in den o.a. Artikel rein. Akkarin 12:00, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die Kritk auf der Löschdiskussions-Seite angeschaut und kann die an für sich recht gut verstehen. Ich habe mir einmal Deine erste Artikelversion angeschaut, auf die sich die Kritik sicherlich bezieht.
Was mir neu war ist, das ein Lemma (Artikel-Name) nicht unter dem Namen des Pseudonyms angelegt wird, sondern unter dem richtigen Namen. Wenn das so ist, sollte man dies beherzigen.
Die Jahreszahl (1987-1861??) ist falschrum. Wäre zu korrigieren
Nach dem ersten Satz habe ich eher den Eindruck, es geht um Julia Schrader. Insofern wäre das überarbeitungsbedürftig oder die Zusatzinfos über den Neffen ganz zu streichen.
Den Satz "Einem Verdacht auf Fälschung wollte der Autor durch Angabe der fragwürdigen Lebensdaten von vornherein ausräumen." verstehe ich gar nicht. Wer ist mit Autor gemeint? Bieringer? Wessling? Und sollte Bieringer gemeint sein, wurden ihm denn auch Fälschungen vorgeworfen? Also dem geneigten Leser, der mit dem Thema nicht vertraut ist, dürfte sich das nicht erschließen. Es gibt eine Oma-Regel die besagt, das unsere Oma's den Artikel verstehen sollten. Hier bezweifle ich das.
Ob eine kleine Auflage im Selbstverlag überhaupt die Relevanzkritieren überschreitet, vermag ich nicht zu sagen. Das solltest Du generell mal prüfen, bevor Du einen solchen Artikel erstellst. Nicht jede x-beliebige Person darf in der Wikipedia erwähnt werden. Das versuchen auch ständig irgenwelche recht unbekannten Schülerbands und das dürfte auch für Schriftsteller gelten.
Im letzten Absatz geht es dann wieder nur um Bieringer.
Ich schlage vor, den Artikel zu löschen und den Bieringer-Artikel entsprechend auszubauen. Evtl. Pseudonyme sollten dann dort erwähnt und erklärt werden. Dann spart man sich zumindest auch den doppelten Mini-Biographie-Teil in beiden Artikel.
Ich hoffe, das war als Kritk sachlich genug. Mehr würdest Du in der Löschdiskussion finden.
Akkarin 12:55, 29. Mai 2007 (CEST) Die Anmerkungen gelten in großen Teilen auch für Deine letzte Überarbeitung Beantworten

Vielen Dank, Akkarin, für diese konstruktiven Einwände. Ich kann das alles nachvollziehen bin mit einer Löschung einverstanden. Dann können aber auch die Einträge "Nymphea-Ensemble" und "Montevideo-Swingers" gelöscht werden, da sie wohl unter die Rubrik "Bandspam" fallen. Ich stecke da persönlich zu sehr drin, als daß ich selbst darüber schreiben sollte. Die Gruppen sind aufgelöst und haben keinen Platz in der Hall of Fame. Einen Artikel über mich?? Da gibt es wohl auch interessantere Persönlichkeiten. Ich hätte den Kriterienkatalog nicht erst NACH dem ersten Eintrag (den ich nun auch grauenvoll finde) lesen sollen... --Musensohn 16:46, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Akkarin schrieb Die Jahreszahl (1987-1861??) ist falschrum. Wäre zu korrigieren.

Eben nicht! Vergl. Lebensdaten von P.D.Q. Bach (1807-1742)?, so wie sie auf seinem Grabstein eingemeißelt sind. --Musensohn 16:55, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ach? Ich wusste gar nicht, daß so etwas häufiger gemacht wird. Hat es damit eigentich irgendeine Bewandnis, da die Zahlen vermeintlich "falschrum" sind? Wäre ja mal interessant zu wissen. Akkarin 23:22, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS: Die Relevanzkriterien mögen manchmal etwas gemein erscheinen....aber sonst würde sich vermutlich wirklich jeder hier eintragen und ich würde mich auch eine Seite gönnen *grins* Akkarin 23:23, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die "falschrumen" Lebenseckdaten sollen signalisieren "Vorsicht, Fake!". Und das auf charmante Weise. Herr Wessling hatte zwar eine real existierende Tante mit echten Lebensdaten, aber falschen Texten. Bei mir ist es umgekehrt. Ich bin sowieso seit 10 Jahren mit dem Sujet durch und habe die Seite nur eingerichtet für langjährige Freunde dieser Gedichte und die, die es werden wollen. Nochmals DANKE für die gutartigen Tipps sagt --Musensohn 08:08, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten