Benutzer Diskussion:Nervousenergy/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nervousenergy in Abschnitt Vorlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke & Respekt

Hallo! Ich möchte einfach mal Danke sagen für Dein Panoramabild hier: [1] Meinen Respekt! Gruß --Sir James 15:33, 25. Jan. 2008 (CET)

Thx

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine aufopfernde Geduld bei OSPI, SPI, LLLL, etc. etc..
Liebe Grüße, Franz (Fg68at) 19:50, 8. Mär. 2008 (CET)

*freu* Danke! --xGCU NervousEnergy 23:36, 9. Mär. 2008 (CET)

Signatur

Hallo Nervousenergy,
sorry für's nerven, aber ich hab hier angefangen, Leute wegen sowas dumm anzuquatschen, und mach da jetzt mal konsequenter Weise weiter. Aus dem dort genannten Grund ("Links auf diese Seite" werden weniger gut benutzbar) finde ich Wikilinks in den ANR in Signaturen eher weniger gut und wär dir dankbar, wenn du das ändern könntest (z.B. in die Marcus-Cyron-Variante mit BNR-Unterseite). Gruß, --NoCultureIcons 01:56, 21. Mär. 2008 (CET)

Da hast Du natürlich völlig recht! Daran hatte ich in dem Moment gar nicht gedacht. Sorry! --xGCU NervousEnergyIn Memoriam Arthur C. Clarke (1917–2008)12:26, 21. Mär. 2008 (CET)

Kasi von Safer Sex

Ich gebe Dir recht, daß safer und safe nicht das gleiche bedeuten. Dennoch müßte der Begriff bei Verwendung im Deutschen dekliniert werden. Um dem Unterschied von safe und safer gerecht zu werden, müßte es bspw. „des Saferen Sex“ u. dgl. heißen. Da es aber „Safe Sex“ im Deutschen m.W. nicht gibt, könnte es dennoch „des Safen Sex“ heißen, wie ich meine. Gruß, -- GGraf 00:34, 24. Mär. 2008 (CET)

Grammatisch mag das durchaus zutreffen, aber ich denke das hier die Eindeutigkeit der Begriffe um vieles wichtiger ist. Im Bereich der Präventionsarbeit wird deswegen äußert genau darauf geachtet, das man sich immer des „Safer“ bedient, da man auf keinen Fall ein falsches „Safe“ suggerieren will. Nur jemand, dem das Restrisiko wirklich immer bewusst ist, geht im Zweifel lieber kein Risiko ein. --xGCU NervousEnergyIn Memoriam Arthur C. Clarke (1917–2008)00:49, 24. Mär. 2008 (CET)

Berlinerisch

Hallo,
eine kurze Anfrage, in verschiedenen Texten habe ich gelesen,
dass man statt "kann"/"dran" in Berlin "kanne"/"dranne" sagt,
ist das korrekt? Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen Ost und West?
freundliche Grüße nach Berlin
--Catfisheye 14:42, 14. Apr. 2008 (CEST)

Haste mal 'nen Beispiel für „kanne“? Für die Form ist mir jetzt nämlich kein Beispiel geläufig. Das „dranne“ gibt es allerdings auf jeden Fall, im Sinne von: „Da hängt janz schön wat dranne“. (Außerdem gibt's noch „anne“, im Sinne von „Quatsch ma keen Knopp anne Backe.“)
Mal als Subjektiver Eindruck würde ich sagen, das der Dialekt – so vorhanden – bei Menschen, die im ehemaligen Ostteil aufgewachsen sind, tendenziell etwas ausgeprägter daherkommt. Das mag etwas damit zu tun haben, das man im Westberlin der 70er und 80er, das ich erlebt habe, oft versucht hat, eher auf's Hochdeutsche zu achten... Aba inne Not könn' wa dit trotzdem alle! ;-) --xGCU NervousEnergyIn Memoriam Arthur C. Clarke (1917–2008)18:09, 14. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Nervousenergy,
gestolpert bin ich über "kanne" im folgenden Satz: »Papa, kuck ma, was ich kanne!« in einem Artikel von Andreas Bernard im SZ-Magazin.
(Geht leider nicht zu verlinken) Zudem dachte ich, es müßte "Kieke mal..." heißen? Vielen herzlichen Dank für Deine schnelle, obige Antwort! ;)--Catfisheye 21:19, 15. Apr. 2008 (CEST)
Also hierzustadt müsste das doch meiner Meinung nach eigentlich „Papa, kiek mal, wat ick kann!“ heißen. („kieke“ wäre die Verlaufsform.) --xGCU NervousEnergyIn Memoriam Arthur C. Clarke (1917–2008)22:09, 15. Apr. 2008 (CEST)
Danke nochmals!--Catfisheye 02:25, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, Du Informatiker

Ich wollte nur kurz auf dein Angebot hier zurückkommen, die Listen wikisyntaktisch zu verschieben und die Unterseiten anzulegen. Ich weiß nicht, ob das Dir möglich ist (wegen Adminrechten und so), aber wenn Du das machen könntest, würde ich die inhaltliche Überarbeitung übernehmen. Dass das gemacht werden sollte, steht ja nach der Diskussion wohl ausser Frage, denke ich. Von dem her wäre es nett, wenn Du das machst, weil ich keine richtige Ahnung habe, wie das geht...Danke, Gruß, Stefan Bernd 14:57, 25. Mai 2008 (CEST)

Das sollte kein Problem sein, das Portal:Homo- und Bisexualität habe ich ja auch schon nach dem entsprechenden Muster grundlegend umgebaut. (VorherNachher) Ich hatte mich nur länger als erwartet mit der Übersetzung von Operation Mincemeat aufgehalten und habe mir jetzt erst mal schnell Provincetown als Neuübersetzung vorgezogen, da die aktuelle Version Übersetzungstechnisch eine ziemliche Katastrophe ist. Aber sowie ich Zeit habe, stürze ich mich in den nächsten Tagen darauf. --xGCU NervousEnergy 15:40, 25. Mai 2008 (CEST)
Wunderbar. Kein Stress, meine Ferien sind jetzt eh rum, von demher wird es bei mir u.U. auch etwas länger dauern, bis ich wieder längere Zeit an einem Projekt arbeiten kann. Wollte halt nur verhindern, dass es in Vergessenheit gerät. Mincemeat erinnert mich an Asterix bei den Briten (gekochtes Wildschwein mit Pfefferminze). Aber echt der Wahnsinn, was die damals (und heute vermutlich auch) für Ideen hatten. Gruß, Stefan Bernd 15:56, 25. Mai 2008 (CEST)
Über die britische Auslegung von Mincemeat bin ich inzwischen auch gestolpert. *schauder* „Hackfleisch“ ist als Übersetzung also nur teilweise zutreffend. Ich muss mich da aber noch ein wenig einlesen, um das auch richtig korrigieren zu können. Aber Du hast recht: Das muss damals in der Tat eine spannende Zeit für die Geheimdienste gewesen sein. Ähnlich genial sind übrigens auch die Verwicklungen rund um die Operation Gold hier in Berlin während des Klaten Krieges, bei der es mich auch sehr überrascht hat, das es dazu noch keinen Deutschen Artikel gibt. Aber das dann alles erst nachdem ich mal ein wenig am Portal geschraubt habe ... :-) --xGCU NervousEnergy 16:18, 25. Mai 2008 (CEST)

Vorlagen

Hallo Nervousenergy,

ich habe eine Vorlage von Dir "geklaut", ist das O.K. ?
Du hast rechts auf Deiner Seite so eine Babel/Herkunft/Wiki... - Leiste.
Kannst Du mir verraten wie man das macht ?
(Ist das hier eigentlich der richtige "Ort" jemandem eine Nachricht zu senden ?
Thoralf (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von ThoralfSchade (DiskussionBeiträge) 21:36, 10. Aug. 2008 (CEST))

Oops, Sorry hab Deine Frage scheinbar übersehen. Wirklich "geklaut" hast Du ja nix ... und mitbenutzen darfst Du die Vorlage natürlich gerne. Ist ja ohnehin alles GFDL. Wenn Du Dir in solchen Fragen unsicher bist, Dann schau Dir doch mal diese Seiten an: WP:GFDL, WP:LB. Meine Babel-Box habe ich mir selber gebaut, Es gibt aber auch eine ganz Praktische Vorlage, mit der man das auch ganz hübsch hinbekommt: Vorlage:Babel. Wie die aussehen kann, kannst Du hier sehen. In den Unterkategorien von Kategorie:Vorlage:Babel findest Du auch die ganzen netten Bapperl um die Vorlage zu füllen.
Übrigens: Denk bitte dran, Deine Diskussionsbeiträge immer mit --~~~~ zu signieren. --xGCU NervousEnergy 23:05, 25. Aug. 2008 (CEST)

… and now to something completely different

– viciarg 12:43, 25. Aug. 2008 (CEST)

„Oh my $DEITY, it's full of stars!“ Danke! --xGCU NervousEnergy 22:45, 25. Aug. 2008 (CEST)