Benutzer Diskussion:Nopherox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Spuk968 in Abschnitt Interwikilinks im Fließtext
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Nopherox, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Mein Tipp und der Tipp vieler anderer Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig! Hilfreich für Dich könnte vielleicht auch ein Wikipedia-Editor sein: Benutzer:PeerBr/WPro.

--Bubo 20:49, 30. Nov 2004 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Wein, Wünsche, Weiterungen und so Weinter.. ;-).

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nopherox, herzlich willkommen, und danke! für die freundliche Einschätzung, ich könne noch mehr zu Wein beitragen.

Gliedere doch mal, wo Du Begriffe zu Wein vielleicht aufgebohrt, verbessert sehen möchtest, oder welche Sitchworte Dir fehlen. Eine phantastische Quelle ist zu Wein auch die prämierte WebSite WEIN-PLUS.DE von Utz Graafmann in Erlangen, und dort das Lexikon von Norbert Tischelmayer. (Nur sollte man Texte immer selbst formulieren, oder um-formulieren, um mit den Urheberrechten nicht in Kollision zu geraten.)

Freundlichen Gruß BerndB

== Hallo Nopherox, hört sich irgendwie ägyptisch an. Du bist also schon alt genug, um bei einem Glas Wein sitzend, über Söhne, Energie und Unordnung nachzudenken. Gut! Wikipedia ist so ein komplexes Netz, dass man nur schwer einen Einblick bekommen kann. Trotzdem habe ich Deine Bemerkungen zur Entropie gelesen, nochmal ein bisschen hin und hergeschaut und hoffe nun, dass mal wieder jemand denkt, bevor er schreibt. Ich habe keine alten Quellen. Den Begriff "Entropie" habe ich gelernt und geschickt wieder verdrängt. Es gab Interessanteres. Heute habe ich den Eindruck, die anderen machen das auch alle so, und nicht nur für die Entropie. Kroneckerdeltas ausgenommen. Das Aufblitzen wirklich verfolgbarer Gedankengänge in der Wikipedia lässt mich auch an die Quantenfluktuationen des Vakuums glauben. Hast Du mal meine Bemerkungen zur Entropie angeschaut? Oder meine sonstigen, größtenteils frustrierten Beiträge? Kann man was draus machen? Ich alleine lasse die Karawane ziehen. RaiNa 10:42, 15. Feb 2005 (CET)

Danke für die aufmunternden Worte. Ich bin allerdings auch immer wieder zurückgekommen. Was ich halt im Laufe meines Lebens feststellen musste ist, dass man um des schnellen Ergebnisses willen Vieles einfach laufen lässt. Und jeder Fehler, der nicht beseitigt wird, pflanzt sich halt fort und fort. Was mich aber besonders ärgert, ist die Arroganz der Wissenden, die sich einfach für was Besseres halten und, ganz besonders, wenn man in seinem Willen, Wissen zu demokratisieren, nicht ernst genommen, sondern noch verunglimpft wird. Es ärgert mich, es entmutigt mich nicht. Dafür kenne ich zuviele Lebenswege wirklich gescheit(ert)er Könner, von deren Arbeit heute bewusst oder unbewusst gezehrt wird und denen wir wirklich viel zu danken haben. Uns gehts doch gut. RaiNa 21:41, 15. Feb 2005 (CET)

Weine, Schweizer, Schweizer Weine

[Quelltext bearbeiten]

Die Schweizer sagen ja immer, "dass die Deutschen Bier trinken" (in der Schweiz ist es in Restaurant wie zu Hause Usus dass man zu einem feinen Essen Wein trinkt).

Pro Kopf produzieren und trinken die Schweizer mehr Wein. Falls es dich interessiert: Schweizer trinken 43 Liter im Jahr, während es in D bei 22,8 Liter (1998) ist. Einzig in Italien, Frankreich (am meisten mit 60 Liter) und Spanien wird noch mehr getrunken... Also schon ein richtiges Weinland ;). --Filzstift 21:31, 8. Mär 2005 (CET)

Also, damit kann ich nicht mithalten, zudem behagen mir - obwohl Schweizer - Schweizer Weine nicht so ;) --Filzstift 21:42, 8. Mär 2005 (CET)

Für den Fall, dass es Dir noch nicht aufgefallen ist, wollte ich Dich darauf aufmerksam amchen, dass wir in Diskussion:Portal Physik ein wenig versuchen die Physik-Artikel zu koordinieren. Außerdem laden dort andere Mitarbeiter, die allgemein die neuen Artikel überprüfen, Überarbeitungswünsche (meist: "unverständlich") ab. --Pjacobi 11:47, 11. Mär 2005 (CET)

Ich hatte nur Deinen Edit in Meson gesehen, und Kaon auf der Wunschliste. --Pjacobi 13:28, 11. Mär 2005 (CET)

Donau-Teleporteure

[Quelltext bearbeiten]

Hi Nop, habe Dir auf meiner Disk geantwortet. Alles Gute --มีชา disk. 11:10, 18. Mär 2005 (CET)

Hi Nopherox, ich hatte ja schon Bernd gesagt, dass ich persönlich das "donnern" nicht hineinnehmen würde, weil es einfach die unzweifelhaft sehr vielfältige Anschlagsqualität zudecken würde. Aber ich bin da leidenschaftslos, möchte dies nur zu bedenken geben. Meine Antwort an dich setz ich jetzt mal noch zusätzlich auf die Disk-Seite von P. Gruß --Nocturne 11:28, 30. Mär 2005 (CEST)

Die Aufnahme kenn ich gar nicht... (ich kannte aber auch die Pianistin nicht - schön, dass es einen Artikel über sie gibt). Ich hab übrigens auch was bei P. Disk-Seite geschrieben. ;-) --Nocturne 12:43, 30. Mär 2005 (CEST)

Hallo Nopherox, also "mein Restaurant" bzw. das Restaurant in dem ich arbeite ist in Amorbach und heißt der Schafhof. Ich komme aber aus Marktbreit wohin ich auch in nicht all zu ferner Zukunft zurückkehren werde. Zum Weinprojekt, danke für die Namen ich werde mal ein paar Leute anschreiben und fragen ob Sie Lust haben. Mehr als nein sagen können Sie ja nicht. Werd ich morgen machen, komm grad von der Arbeit und es ist schon spät. MFG SeballaOne 00:46, 30. Apr 2005 (CEST)

Moin Nopherox, zunächst vielen Dank für deine Mitteilung (...ich lese, dass du dich für Musik der 50er, 60er und 70er Jahre interessierst. Deine Bemühungen auf diesem Gebiet finde ich sehr gut. Aber gehören zu deinen Favoriten auch Charpentier, Buxtehude, Bach, Haydn, Schumann, Grieg usw.? Die haben auch Musik in diesen Jahren gemacht. Aber auch nicht in diesem Jahrhundert. Klar, was ich meine?). Sicher ist mir klar, was du meinst. Diese Meinungsverschiedenheit teile ich mittlerweile mit einigen Usern. Ich beziehe mich bei den Datumsangaben trotzdem klar nach Wikipedia: Datumskonventionen. Ich find die nämlich gut und richtig. Es gab 1850 noch überhaupt keine Rockmusik, also genügt es m.E. vollkommen, in solchen Artikeln von "50er-Jahren" zu schreiben. Du wirst im normalen Sprachgebrauch auch nie einen Menschen treffen, der sagt "in den 1950er Jahren...". Und 2050 ist noch so weit weg, dass wir uns heute darüber keine Gedanken machen müssen. Das können wir getrost der nächsten Generation überlassen. Bei deinen Komponisten mag die Sachlage anders sein, aber das ist leider nicht mein Gebiet (eher das meiner Frau, aber die hat mit Wiki nix am Hut ;-)Viele Grüße--KV28 07:19, 7. Feb 2006 (CET)

Auf deiner Seite steht aber nicht Rockmusik sondern Musik der 50er usw. So erschliesst sich das Jahrhundert nicht ohne weiteres aus dem Kontext. Aber nu is gut. Ich habe mir die Diskussion der Datumskonventionen durchgelesen und daraus die Empfehlung gewonnen, die Zeit lieber mit was anderem zu verschwenden.
Ich hoffe, du hast mal auf meine Benutzerseite geschaut. Vielleicht bist du motiviert den einen der anderen roten Link zur Musik der 60er und 70er blau zu färben. Gruß Nopherox 21:54, 8. Feb 2006 (CET)
ich stimme mit deiner Ansicht, auch auf der Dískussionseite der Datumskonvention, durchaus überein. Werde auch bei mir also hier deine Empfehlung berücksichtigen. Zu Ian Hunter steht viel zu wenig bei Mott The Hoople, und Godley & Creme gibt noch weniger her. Versuche mal, das gelegentlich zu recherchieren. Klaus Voormann zählt für mich zu den besten deutschen (zeitgenössischen) Musikern überhaupt....Gruß--KV28 07:25, 9. Feb 2006 (CET)

Der Politker der demnächst Kneipenminister wird

[Quelltext bearbeiten]

Habe Dir bei mir geantworten (und sogar eine Quelle gefunden). Gruss,--Arcudaki Blitzableiter 15:53, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Karl Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvestor Freiherr von und zu Guttenberg

[Quelltext bearbeiten]
Nopherox, That reference does have all those names with the exception of no Wilhelm appears. It appears in the SPIEGEL article however but may be circular in origin. Perhaps Wilhelm should be removed or figure out how it got there. The page before of the source also was used to correct a mispelling of his grandmother's name.--CSvBibra 21:06, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

Hallo Nopherox! Mir sind deine Änderungen am Artikel Dominante-Preis aufgefallen, bei denen du einen Link zu einer Seite einer anderssprachigen Wikipedia (Interwikilink) eingefügt hast. Dies ist jedoch im Fließtext oder als Quelle nicht erwünscht. Ich habe deine Bearbeitung daher rückgängig gemacht. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert dich vielleicht auch die Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Mit freundlichen Grüßen, Spuki Séance 19:18, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten