Benutzer Diskussion:OSM AHaase

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Stefan Bellini in Abschnitt Information
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revertierung – Angabe von Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Vielen Dank für deine Mitarbeit bei der deutschsprachigen Wikipedia. Allerdings musste ich deine Änderung rückgängig machen, da du keine Quellen angegeben hast. Du kannst die Quellen in der Zusammenfassungszeile angeben oder besser als Einzelnachweise mit der <ref>-Formatvorlage im Artikel einfügen. Bitte verwende auch zukünftig die Zeile „Zusammenfassung und Quellen“.

Weitere Änderungen ohne Angabe einer reputablen Quelle können ebenfalls rückgängig gemacht werden.

Liebe Grüße, --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 14:22, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo SchwarzerKater,

ich bin ein verantwortlicher Mitarbeiter der Germania Fluggesellschaft und habe alle Informationen direkt aus dem Headquarter bzw. aus unserer Rechtsabteilung übernommen.

Die Daten bisherigen sind veraltet und entsprechen teilweise nicht der Wahrheit.

Deshalb bitte ich dies dringend anzupassen.

Freundliche Grüße --OSM AHaase (Diskussion) 14:31, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Information

[Quelltext bearbeiten]

Hallo OSM AHaase, deine Bearbeitungen erwecken den Anschein, als hättest Du eine persönliche Beziehung zum Gegenstand der von Dir bearbeiteten Artikel. Wir sind eine Gruppe von Wikipedianern, die versucht, sich einen Überblick über Anzahl und Ausmaß der Interessenkonflikte in der Wikipedia zu verschaffen. Deshalb habe ich dich und Deine Edits in die Übersichtsliste unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Edits eingetragen.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Der Eintrag ist weder als Anklage noch als Verurteilung gemeint, sondern soll dazu beitragen, einen allgemeinen Überblick über solche Fälle zu finden. Falls Dich der Entrag in die Liste stört, kannst Du diesen entfernen oder mir Bescheid sagen. Ich werde ihn dann wieder löschen. Grüße, --Bellini 20:40, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten


Hallo Stefan Bellini,

ich bin wie gesagt Mitarbeiter der Germania Fluggesellschaft. Braucht Ihr einen Nachweis? Wie kann ich Euch diesen zukommen lassen?

Freundliche Grüße, André Haase --213.148.159.114 14:27, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, näheres zu der Möglichkeit, nachzuweisen, in wessen Auftrag du hier handelst, erfährst du unter Wikipedia:Benutzerverifizierung. Um eine Sperrung deines Accounts zu vermeiden, soltest du eine entsprechende Mail verschicken. Ein verifizierter Account sollte sich aber genau wie alle anderen an die Quellenpflicht in Wikipedia halten und hat in einem Artikel keine bevozugten Rechte zur Bearbeitung. Das bedeutet, dass z.B. für die Änderung von Zahlen (Flugzeuge = 18 (+ 2 Bestellungen) statt 15 (+ 3 Bestellungen) oder für Aussagen wie Durch einen Vertrag mit der S.A.T., konnte jedoch die erste von insgesamt 13 Boeing 737-300, unter dem Firmennamen Germania bis 1997 in Betrieb genommen werden. Quellenangaben genannt werden müssen. Irgendwo, im Internet oder gedruckt, werden diese Angaben ja publiziert worden sein. Grüße, --Bellini 09:42, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja leider sind die Angaben im Internet und den Medien nicht korrekt, bzw. bereits schon wieder veraltet. Deshalb gibt es ja auch Instanzen wie mich in Unternehmen, welche sich den ganzen lieben Tag mit diesem Thema beschäftigen.

Freundliche Grüße,

André Haase --213.148.159.114 21:31, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Persönliches Insiderwissen ist halt für Wikipedia keine Quelle, weil nicht nachprüfbar. (WP:Q: Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.) Meldungen etwa der Presse hingegen schon; in Unternehmensartikeln werden auch Angaben der jeweiligen Homepages mehr oder weniger akzeptiert. Ich würde dir übrigens empfehlen, dich jeweils anzumelden, wenn du hier schreibst; unter dieser IP-Adresse kann natürlich jeder, der einen PC der Germania benutzt, sich für dich ausgeben. Grüße, --Bellini 23:08, 22. Mai 2013 (CEST)Beantworten