Benutzer Diskussion:Oliver S.Y./Fleischwörter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Bezeichnungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezeichnungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Dicker Bug kenne ich nur als Dicke Schulter
  • Schaufelstück = dünne Schulter
  • Dicke Rippe = Rippchen
  • Schweinebauch oder Bauchlappen
  • Schweinebauch mit Wamme, (mit ausgelösten Rippen): Grüner Speck (nicht geräuchert), Rauchfleisch (geräuchert)
  • Kotelettstück = Stielkotelett (zwischen Kamm und Lende), Lendenkotelett (unterhalb Stiel)
  • Filetkotelett = Lendenkotelett
  • Lange Rippe (sagt mir nichts)
  • Kniebein (sagt mir nichs)
  • Schinkenstück (würde ich als Unterschale bezeichnen. Es kann aber sein, dass du diese schon zerlegt hast).
  • Oberschale, selten auch "Schnitzelstück"
  • Unterschale (Ist nach meinem Verständnis der ausgelöste Schinken ohne Oberschale)
  • Vorderviertel - Sachlich richtig, aber missverständlich, da unüblicher Schnitt.
  • Schälrippchen - Würde ich nie als Rippchen bezeichnen (weil schon für Dicke Rippe besetzt). Ausserdem ist das ein sehr moderner Schnitt.
  • Dünnung (hat fast kein Verbraucher jemals gesehen. Das landet in der Wurst)

My two pence. Yotwen (Diskussion) 13:47, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo! Also ich habe hier 5 Fleischereifachbücher, dazu die diverse Küchenlexika. Das ist schonmal ein Grundstock. Anfangs dachte ich, ich komme mit den 3 Ländern und Anmerkungen aus, aber es wurde immer mehr. Das Problem scheint mir auch, daß es für die DDR die TLG und heute in Deutschland die DLG-Schnittführung gibt, welche allgemeinverbindlich ist. Wie man diverser Alternativbegriffe unterbringt, andere Frage. Das hier soll ja auch nicht die Artikel ersetzen, sondern Begriffe zusammenführen, und ihrer originären Herkunft zuordnen. Und sry, hier ist für mich die Alt-BRD bis zur EU-Angleichung genauso wichtig wie die DDR. Viele Fleischer in Ostdeutschland arbeiten ja noch so, und wie gesagt, auch in der Gesamtberliner Fleischerinnung ist dieser Schnitt nicht als "unüblich" angesehen. Das ist dann einfach die regionale Vielfalt. Es war ein Versuch, bin aber noch nicht so überzeugt. Und wie gesagt, die "offizielle" Schweizer Zerlegung beschränkt sich im Hering auf lediglich 12 Begriffe. Oliver S.Y. (Diskussion) 14:27, 12. Jan. 2018 (CET)Beantworten