Benutzer Diskussion:Osj52

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Entwurf

[Quelltext bearbeiten]

wurde nach Benutzer:Osj52/Entwurf verschoben, da Entwürfe nicht auf Haupt-Benutzerseiten stehen sollen. Du kannst auf der Unterseite weiter daran arbeiten. XenonX3 - (:) 20:30, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Osj52, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, XenonX3 - (:) 20:30, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm Osj52–Polarlys

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Osj52! Vielen Dank, dass du zu Wikipedia beitragen möchtest. Ich werde mich bemühen, deine Fragen bestmöglich zu beantworten und dir bei der Gestaltung deines Artikels zu helfen. Wenn dein Entwurf fertig ist, können wir ihn als fertigen Artikel in In der Regel bin ich täglich bei Wikipedia unterwegs. Wenn du Fragen an mich hast, schreib sie einfach in diesen Abschnitt. Deine Beiträge solltest du am Ende mit -- ~~~~ unterzeichnen, dann wird eine Signatur aus Benutzername und Zeit ergibt. Du kannst auch den Knopf Unterschrift oben in der Bearbeitungsleiste des Textfensters nutzen. Bis später und viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 10:10, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eingerückte Zeile Hallo Polarlys, danke für Deine Bereitschaft! Hier bin ich noch recht unerfahren, und hoffe mal, dass ich hier an der richtigen Stelle meinen Text platziere. Vorerst werde ich zu dem Entwurf Angiopoetin noch ein paar Zellbiologiebücher wälzen, mir fehlen noch mehr Belege. Dabei fällt mir aber auch auf, dasss die meisten Artikel eher Paper zitieren und keine Lehrbücher. Es ist wohl besser Paper mit Forschungsergebnissen zu zitieren, oder? Ich werde mich bald wieder melden und bin dankbar für jede Hilfe! --Osj52 (Diskussion) 11:43, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Osj52! Ich würde vorschlagen, dass wir auf deiner Diskussionsseite verbleiben. Bis gleich, --Polarlys (Diskussion) 19:35, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, lass uns die Diskussion etwas zusammenhalten, so wird es auf Diskussionsseiten weitestgehend gepflegt. Zu deiner Frage: Es unterscheidet sich sicher etwas von Thema zu Thema, aber Lehrbücher sind für viele Inhalte als Beleg gut zu gebrauchen. Wenn es in die Tiefe geht, aktuelle Entwicklungen besprochen werden bzw. das Thema in Lehrbüchern nur oberflächlich abgehandelt wird, können natürlich auch Übersichtsarbeiten oder Einzelarbeiten herhalten. Die Redaktion Medizin hatte zum Thema mal ein paar Gedanken zu Papier gebracht, siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien##Sekundärliteratur. Nimm, was dir geeignet erscheint, notfalls können wir da immer noch nachbessern. (Und lies um Gottes Willen nicht zu Beginn die ganzen Meta-Seiten, wenn mir etwas wichtig erscheint verlinke ich dir zur Erklärung mal passende Abschnitte.) Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 19:35, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Polarlys! Ein wenig weiter bin ich schon gekommen. Ich habe zwar keine Lehrbücher gefunden, das scheint zu speziell zu sein, dafür aber jede Menge Paper. Mir ist klar geworden, dass ich jeden Satz, den ich schreibe belegen muss, denn ich fasse ja hier nur die Arbeit anderer Leute zusammen. Kann man auch wortwörtliche Zitate in Gänsefüßen und mit Referenz bringen? Und noch so eine dumme Frage: oft liest man doch in Büchern sowas wie "jede Veröffentlichung - auch in Ausschnitten- erfordert die Einwilligung der Autoren...", muss ich da auch um eine Erlaubnis bitten? Viele Grüße, --Osj52 (Diskussion) 16:28, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Osj52! Zitate sind bei Artikeln aus „unserem Metier“ hier relativ ungebräuchlich, es sei denn man präsentiert wirklich wichtige Aussagen oder Einschätzungen (bspw: „Die zuständige WHO-Behörde kommt zu dem Schluss, dass hier das Zitat“ …. Zitate sind möglich (entsprechend gekennzeichnet und mit Herkunftsangabe versehen), sollten aber eine Ausnahme sein. Wenn du einige Fakten aus einer Arbeit aufgreifst und eingebettet in eigene Worten verwendest und dann auch noch einen entsprechenden Einzelnachweis anführst, ist das ok und beste akademische Praxis. Du veröffentlichst ja keine Teile der Arbeit, sondern entnimmst ihr relevante Fakten und stellst die unter Herkunftsangabe mit eigener Kreativität und deinem Kontext dar. Jeder Fast jeder, der in einem Paper andere Arbeiten zitiert, verfährt so. Dafür musst du nicht um Erlaubnis bitten und das ist mir solchen Hinweisen auch nicht gemeint. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 20:02, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Polarlys! Kannst du dir den Artikel mal näher ansehen, heute habe ich noch etwas verändert. Ist es verständlich? Manche Begriffe wie das "Myokard in der Frühentwicklung" oder auch die "Leukämie Zellen" sind mir nicht so geheuer. Also es gibt ja verschiedene Arten von Leukämien, dass die Leukozyten betroffen sind ist klar, aber diese Formulierung ist mir noch nicht so gelungen. Hättest du einen Vorschlag? Und wo kann man einen Titel zu dem Artikel einfügen? Bisher heißt es ja nur Entwurf. Und dann habe ich noch einen roten Link auf Rezeptor-Tyrosinkinasen - wie macht man das, dass man den Link auf die Seite zur Rezeptor-Tyrosinkinase bekommt? Hängt das mit dem Plural zusammen? Viele Grüße--Osj52 (Diskussion) 11:40, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Osj52!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 00:12, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten