Benutzer Diskussion:Patrick Breitenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Patrick Breitenbach in Abschnitt Problem mit dem Benutzernamen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Patrick, aus deinem Beitrag in der Diskussion:Karlshochschule_International_University

Weder hat es am Willen zur seriösen Mitarbeit gemangelt noch am mangelnden Wissen wie man wissenschaftlich arbeitet. Es ist vielmehr so, dass die ehemaligen Kollegen in der Kommunikationsabteilung offenbar keine Ahnung von Wikipedia hatten. Ich würde also gerne die Dinge anders angehen. Gestehe aber, dass ich ebenfalls kein Wikipedia-Experte bin und bitte um entsprechende Rücksicht und biete dafür Lernbereitschaft. --Patrick Breitenbach (Diskussion) 15:05, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

entnehme ich, dass du in offizieller Funktion für die Karslhochschule tätig bist. Zunächst einmal möchte ich es begrüßen, dass die Hochschule auf das bisherige Fiasko bei der Mitarbeit an ihrem eigenen Artikel reagiert hat und mit dir nun jemanden beauftragt hat, um sich darum zu kümmern. Auch dir persönlich deshalb ein herzliches Willkommen!

Da du sich selbst als Wikipedia-Neuling betrachtest, findest du einen ersten Einstieg unter Wikipedia:Autorenportal, auch das Wikipedia:Mentorenprogramm könnte hilfreich für deine Arbeit sein. Ansonsten kann ich dir mit auf den Weg geben, dass Artikel bei uns natürlich neutral sein müssen und die Realität so darstellen, wie sie ist, d.h. der Artikel über die HS weder ein Forum für rausgeflogene noch ein Werbeprospekt für zukünftige Studenten.

Die verwendete Sprache verzichtet daher weitestgehend auf wertende Formulierungen aus der eigenen Feder des Artikelautors oder der Marketingabteilung. Inhaltlich können alle wissenschaftlich oder durch Literatur, ersatzweise auch durch Zeitungen und Zeitschriften belegten Fakten dargestellt werden, sofern die Quelle eine eher neutrale Reputation genießt. Als konkretes Beispiel bedeutet das, dass wenn eine Zeitung die Hochschule stark lobend erwähnt, wird dies im Artikel genau so wiedergegeben, wie der umgekehrte Fall eines Verisses. Wörtliche Zitate sind als solche natürlich zu kennzeichnen.

Ansonsten gilt unser Grundsatz: Sei mutig. Wir Sichter (die deine Änderungen am Anfang der Karriere hier freigeben müssen) werden dir hier oder in der Diskussion zum Artikel mitteilen, wenn etwas so nicht geht. Dabei bitte ich dich um ein wenig Verständnis, dass das manchmal etwas rauher zugeht, weil wir als frei editierbare Site natürlich ein beliebtes Ziel für alles Mögliche sind. Gruß --FoxtrottBravo (Diskussion) 11:12, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Ganz unbewandert bin ich ja nicht was die Wikipedia angeht, war nur bisher nie wirklich als Autor tätig. Mir ist durchaus bewusst, dass die ehemaligen Kollegen den Eintrag viel zu werberisch formuliert haben, bzw. einfach Textbausteine aus unseren Broschüren verwendet haben. Das bitte ich zu entschuldigen. Ich versuche den Eintrag bestmöglich sachlich zu korrigieren, da an einigen Stellen tatsächlich Neuerungen eingetreten sind. Bitte weist mich auf Fehler und unsachgemäßen Gebrauch hin. Ich werde das entsprechend korrigieren bzw. diskutieren. Danke und liebe Grüße --Patrick Breitenbach (Diskussion) 10:19, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Problem mit dem Benutzernamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Patrick Breitenbach“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls Du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! EH (Diskussion) 18:14, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hallo "Evolutionärer Humanist",

leider besitze ich keine eindeutige Namensdomain. Was nun? Hilft meine E-Mail-Adresse von meiner Hochschule?

Liebe Grüße --Patrick Breitenbach (Diskussion) 10:02, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten