Benutzer Diskussion:Petrocelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von C-M in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erstmal: wilkommen im Team!

Alano

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du deinen ergänzung was einkürzen? und mit literaturangaben versehen. Das problem ist das hier ein vehementer verfechter der 2 rassentheorie ebenfalls mitschreibt. ich war ebenso wie du der meinung das das eine rasse ist. auch der andere führt die literatur an die seine behauptung belegt. Caronna 11:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Hallo,

diese Person hat nur ein Ziel:

Sein Hund der als Dogo Canario in NRW gemeldet war, wurde durch Behördenwillkür als Kampfhund der Kategorie 2 eingestuft und unterliegt somit in NRW der stark erhöhten Kampfundsteuer, da die Behörden mitbekommen haben dass Dogo Canario, Presa Canario und ALANO genau das selbe ist !!!

Stell sich mal einer vor du hast einen Rhodesian Ridgeback und der wird auf die Liste unter Kategorie 2 gesetzt und du versuchst plötzlich den Hund einfach unter einem anderen Rassenamen laufen zu lassen. Willst dir das Geld sparen und fängst an dir irgendwelche Märchen auszudenken, nur weil die Behörden dir geschrieben haben, dass Sie Ihre Informationen nachgelesen haben auf www.wikipedia.de !!!

Du, der du nicht auf den Kopf gefallen bist verfasst mal schnell einen Artikel für eine Zeitschrift (die Redaktion dort hat sich schon entschuldigt) und änderst einfach die Tatsachen auf www.wikipedia.de. Geht ja auch ganz leicht, ist ja von jedermann zu bearbeiten, was bestimmt die Damen und Herren der Behörden übersehen haben.

Wer Porsche fahren will, muss halt auch für Porsche bezahlen. Manchmal ist dass halt so, was soll ma da mahen. Diese ganze Kampfhundedisskusion treibt die Lager aus egoismuss auseinander, anstatt sie zu vereinigen.

Schu sich doch mal einer die DISKUSSIONSTEXTE hier an, sind a dokumentiert.


andererseits: nach der bayrischen und brandenburgischen hundeverordnung gibt es 2 rassen: dogo canario und alano! in NRW nur den Alano ("klasse 2 : nicht ganz so schlimm...) ich habs ja versucht beiden parteien recht zu machen... sorry... beidescheinen im besitz der absoluten wahrheit zu sein, was soll ich also machen? mich nervt das genau so.Caronna 13:06, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten


In Bayern wurde der Alano zuerst bekannt gemacht durch Hr. Sewerin. Sein "Mitzuchtkolege" Hr. Baumgartner hat auch gleich schindluder getrieben und irgendwelche Rasse eingekreuzt, behauptet er habe eine neue Rase kreiert und auch einen Verein gegründet (www.alano.de), weshalb sie sich dann auch schnell zerstritten hatten. Das waren die Anfänge mit dieser Rase in Deutschland, je nachdem wen man zuerst getroffen hat und in wieweit man Geld und Zeit opfern wollte um die Wahrheit ans Licht zu bringen, spalteten sich die Lager und das bis heute.

In Brandenburg gibt es den Züchter www.hundemann.de, der früher zuerst "Alanos" vermehrte und verkaufte und dann hießen Sie "Dogo Canario". Klar dass die Behörden keine Lust haben sich durch dieses wirrwarr zu kämpfen und einfah sagen dass es inen egal sein wie sich diese Erscheinung von Hund auch immer schimpfen mag, für uns sind es Kampfhunde und nehmen einfach jede weitverbreitete Bezeichnung in ihre Liste auf. Genau wie die In Bayern, ist ja auch viel einfacher für einen gestressten Beamten.

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Petrocelli, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet.

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Petrocelli) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 11:59, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten