Benutzer Diskussion:Piepmatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Piepmatz in Abschnitt NL
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo und Herzlich Willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Damit ich nicht den Überblick verliere, tragt bitte eure Anfragen und Wünsche ganz unten ein.
Bitte vergesst nicht, eure Einträge mit vier Tilden ( ~~~~) zu signieren. Unsignierte Beiträge ohne konkretes Anliegen und persönliche Angriffe auf mich oder andere Benutzer werden von mir ohne Kommentar entfernt.
Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinanderzureißen.
Piepmatz

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --Manuel Heinemann 11:21, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ertinger?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Piepmatz,

vlt hast du ja interesse an einem weiteren Baustein in deinem Babel!

Vorlage/aus Ertingen|

Wurde mich freuen wenn es weitere ertinger geben die dies im babel zeigen

--TBO 15:36, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

NL

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Piepmatz!

(mal ein erfreulich netter Nickname...)

Ich habe eine Anmerkung zur Änderung, die Du vorgenommen hast unter dem Lemma Niederlande. Siehe dort: [Deine Änderung]. Das Problem, das sich mir stellt ist, dass Deine Aussage sicherlich als Fromulierung rund und gut ist, aber dass dadurch eben auch ein wesentlicher Teil des Inhaltes verloren ging. Und das finde ich im betreffenden Falle schade. Tatsächlich sind in romanischen Sprachen die Holländer immer Niederländer. "Holland" ist tatsächlich dort keine Umgangssprache, sondern nur im deutschen und angelsächsischen (englischen) Sprachraum. Und dort wiederum ist es gar nicht mal nur umgangssprachlich der Fall, dass aus Nederland Holland wird. Zumindest zeigt das die Geschichte und eine Unzahl alter Dokumente und Texte. Und im Fußball spielen wir eh nur gegen Holland und nie gegen die Niederlande...oder?  ;). Würdest Du mir daher verzeihen, wenn ich die Änderung rückgängig mache? MfG - und tot ziens - M.Birklein 10:47, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo M.Birklein.

Den Verweis auf verschiedene Sprachräume habe ich deshalb ausgelassen, da in der Einleitung erstmal der deutsche Begriff kurz erklärt werden sollte (, dessen Ursprung nicht im Englischen liegt). Andernfalls wäre es irgendwann unübersichtlich, da man dann konsequenterweise die Bezeichnung in allen Sprachen in die Einleitung aufnehmen müsste, nicht nur im Englischen und den romanischen Sprachen (siehe dazu auch die frz./it./span. Wikipedia, wo „Hollande/Olandia/Holanda“ ebenfalls als umgangssprachlich angesehen wird, offiziel ist „Pays-Bas/Paesi Bassi/Paìses Bajos“). Wer wissen will, wie es im Englischen, Französischen... heißt, schaut normalerweise gleich in der entsprechenden Wikipedia nach (, in denen übrigens auch keine Verweise auf andere Sprachen auftauchen). Kompromissvorschlag: Die Situation in anderen Sprachen könnte man im Kapitel „Landesname“ einbringen, wo es u. U. eine sinnvolle Bereicherung darstellen würde. Freundliche Grüße, Piepmatz 16:23, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten