Benutzer Diskussion:Pingsjong/Archiv/2010/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Pingsjong in Abschnitt Antwort
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literaturangaben zum Erzbergbau (Bensberger Erzrevier)

Die betreffende Literatur laut jeweiligem Titelblatt:

Band 1: Das Erbe des Erzes Die Grube Weiß Von Gerhard Geurts, Herbert Ommer und Herbert Stahl Herausgeber: Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe e.V.

Band 2: Das Erbe des Erzes Band 2 Die Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg Gerhard Geurts, Herbert Ommer und Herbert Stahl Herausgeber: Förderverein des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe e. V., Bergisch Gladbach

Band 3: Das Erbe des Erzes Band 3 Die Gruben in der Paffrather Kalkmulde Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer und Herbert Stahl Herausgeber und Verlag: Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V. in Zuammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Band 4: Autorengemeinschaft: Gerhard Geurts, Hans Dieter Hilden, Herbert Ommer, Siegfried Raimann und Herbert Stahl Das Erbe des Erzes Band 4 Der Lüderich Herausgeber und Verlag: Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Band 1 handelt von der Grube Weiß im Bereich Moitzfeld. Band 2 beschäftigt sich mit 13 Gruben auf den Gangerzlagerstätten im Erzrevier Bensberg. Bei Band 3 geht es laut Titel um die Paffrather Kalkmulde. Der Bereich wäre demnach Paffrath. Der 4. Band untersucht Gruben am Lüderich.

Warum kannst du es nicht beim Eintrag in diesen Bereichen belassen, sondern musst quasi akribisch jeden Ort, der in den Büchern in mehr oder weniger ausführlichen Darlegungen aufgeführt ist, mit der Literaturangabe versehen?

Man könnte fast den Eindruck gewinnen, als ob es Dir um eine Werbung geht. Auf Deiner Benutzerseite schreibst Du von Deinem Interesse für den Bergbau. Dir scheint der Autor Stahl besonders ans Herz gewachsen zu sein. Deine Vorliebe für ihn geht sogar soweit, dass Du ihn als Autor (entgegen den maßgebenden Titelblättern in den Büchern) bei den mittlerweile dutzendfach im Rheinisch-Bergischen Kreis implantierten Literaturangaben nach vorne stellst. Bergisch Gladbach Moitzfeld Herkenrath Bensberg Overath Kürten Hebborn Paffrath Immekeppel Untereschbach Refrath Dürscheid Steinenbrück (Overath) Schildgen Herrenstrunden Im Übereifer hast Du auch noch Heiligenhaus mit der fraglichen Literatur versorgt.

Ich glaube Du tust dem Autor damit keinen Gefallen. Welcher Eindruck entsteht denn jetzt durch diese inflationären Literatur-Einfügungen? Haben die Autoren diese massenhafte Werbung nötig? Hat Herbert Stahl das nötig? Ich glaube nicht. Wie ich sehe, machst Du zurzeit Deine ersten Schritte in Wikipedia. Ich möchte Dich nicht entmutigen. Im Gegenteil. Sei mutig und hilf mit gute Inhalte zu schaffen. Wenn der Bergbau Dein Thema ist, dann schreibe etwas drüber.--Curo 20:27, 9. Feb. 2010 (CET)

Siehe Antwort Curo vom 9. Feb. 2010 --Pingsjong 16:12, 11. Feb. 2010 (CET)

Du könntest zum Beispiel etwas über das Bensberger Erzrevier schreiben. Und dann bei den betreffenden Ortschaften den entsprechenden Artikeltext ergänzen mit dem Hinweis auf das Bensberger Erzrevier, wo Du dann alle Literatur dazu aufführen kannst. So gelangt der Leser zur Literatur. Wenn es ihn interessiert, wird er dem Link im Ortsartikel folgen. Das wäre aus meiner Sicht eine gute Lösung: Neben den Literatureinträgen bei den Örtlichkeiten, die unmittelbar bei den Titeln der Bücher aufgezeigt werden (Moitzfeld, Bensberg, Paffrath und Lüderich) könntest Du so die zahlreichen Lokalitäten elegant mit dem Artikel Bensberger Erzrevier verlinken. Damit hätten wir die inflationären Literaturangaben vermieden und sie trotzdem erreichbar/verfügbar gehalten. Und die Kuh vom Eis gezogen.--Curo 20:14, 10. Feb. 2010 (CET)

Siehe Antwort an Curo vom 11. Feb. 2010 --Pingsjong 16:12, 11. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pittimann besuch mich 13:09, 11. Feb. 2011 (CET)

Entfernte Literatur

Hallo Pingsjong, zu den Kommentaren, die du mir hinterlassen hattest: Ich zweifle nicht daran, dass das Thema Bergbau im Bergischen wichtig wäre, aber dann schreib doch etwas dazu in die Artikel - die Literaturliste ist nicht dazu gedacht, Artikelinhalte zu ersetzen. Außerdem halte ich die betreffenden Bücher teilweise für thematisch zu spezifisch und teilweise für zu unspezifisch, was das betrachtete Gebiet angeht (Band 2).

Allerdings halte ich das (nach dem, was du geschrieben hast, und ein wenig Selbstreflexion) jetzt eher für grenzwertig, und da die Artikel an Literatur ja nicht gerade überquellen, wäre mein Vorschlag:

  • die Ortsteile, die mit der Grube Lüderich eng verwoben sind (Steinenbrück, Untereschbach und Immekeppel, soweit ich das sehe) bekommen als Literaturangabe den dafür direkt relevanten Band 4, und
  • im "Hauptartikel" Overath bleibt die Literaturangabe draußen, bis es einen eigenen Abschnitt zum Thema Bergbau gibt.

--dapete 10:51, 15. Feb. 2010 (CET) Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die mit dem Baustein :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pingsjong 13:16, 11. Feb. 2011 (CET)

Fragliche Literatur

Du bist freundlich begrüßt worden. Siehe ganz oben. Mit einigen Hinweisen für Anfänger, damit bestimmte Anfängerfehler, die häufig passieren, vermieden werden können. Ich möchte Dich hiermit noch einmal freundlich bitten, das auch zu lesen, was man Dir schreibt. Liest Du eigentlich die Hinweise, die man Dir gibt? Bist Du wirklich der Meinung, dass Deine Literatur in Heiligenhaus richtig eingeordnet ist?

Und es ist für alle einfacher und übersichtlicher, wenn Diskussionen nicht an verschiedenen Stellen geführt werden, sondern da, wo sie begonnen werden. Du darfst mir also auch gerne hier zur "fraglichen Literatur" antworten. So brauchen Du und ich und andere nicht hin und her zu suchen, um die Diskussion zu verfolgen.

Zur Sache: Die Notation Deiner vom Titelblatt abweichenden Literaturangaben wird weder von Rezensenten noch von Bibliotheken unterstützt.

Zum Beispiel Rezension beim BGV Wuppertal

Zum Beispiel Stadtarchiv Bergisch Gladbach

Mit dem NACH-VORNE-STELLEN eines Autors, der bei Rezensenten und Stadtarchiven und insbesondere beim Titelblatt weiter hinten erscheint, wird die neutrale Sichtweise in Frage gestellt. Ich frage mich, ob Herbert Stahl das NACH-VORNE-STELLEN wirklich nötig hat. --Curo 18:02, 19. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pingsjong 13:22, 11. Feb. 2011 (CET)

Antwort

Vielleicht wäre es gut gewesen, vor diesem Schreiben einmal die Daten zu vergleichen. Bei der vorerwähnten Seite Heiligenhaus handelte es sich um einen alten Entwurf vom 9. Februar 2010. Erst später hatte ich mit Curo am 11. Februar 2010 und Dapete am 15. Februar 2010 umfangreichen Schriftwechsel, bei dem ich anschließend der Meinung war, Übereinstimmungen getroffen zu haben. Als Anfänger hatte ich überhaupt nicht mehr an Heiligenhaus gedacht, zumal mein Literaturvermerk auf der aktuellen Seite auch nicht mehr angezeigt wurde. Ich habe den Eintrag heute auf der "ungesicherten" Seite gelöscht. --Pingsjong 11:24, 21. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pingsjong 13:25, 11. Feb. 2011 (CET)