Benutzer Diskussion:Pixelreiter/Institut für Medienforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzdarstellung im Artikeltext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ekuwand,

gratuliere zum ersten Wikipediaartikel (falls Du nicht bereits zuvor mit einem anderen Account oder anonym in der Wikipedia mitgeschrieben hast)! Zum Löschantrag: keine Panik, der ist mit Sicherheit nicht böse gemeint. Solch ein Löschantrag wird bei neuen Artikeln oft gerne eingesetzt, um auf kurzfristige Behebung von inhaltlichen oder formalen Mängeln zu drängen.

Was dem Artikel noch fehlt, ist nach den Wikipedia-Relevanzkriterien für Hochschulen Belege für „eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung [des IMF] in der Forschung oder Lehre“ (Zitat aus der verlinkten Seite). Also die Erwähnung zum Beispiel von Veranstaltungen, Persönlichkeiten, Publikationen, Auszeichnungen, etc. von möglichst weitreichender Bedeutung.

Ein freundlicher Gruß, — frank 15:27, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank,

kommt noch … braucht halt alles ein Bisserl Zeit … bei unserem Nachbarinstitut Institut für Transportation Design würde ich dann aber dererlei Hinweise auch vermissen, oder wird hier mir zweierlei Maß gemessen?

Gute Grüße,

Eku --ekuwand 15:52, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Eku, im Prinzip wird jeder Artikel nach mehreren Kriterien für sich selbst bewertet – in Löschdebatten wie auch in Auszeichnungskandidaturen. Beim Schreiben von Artikeln ist es aber auf jeden Fall eine gute Idee, sich „nach oben“ zu orientieren – also an bereits länger bestehenden und bestenfalls sogar mit Auszeichnung versehenen Artikeln aus dem gleichen Themenbereich; in diesem Fall also Artikel zu Hochschul-Instituten beliebiger Fachrichtungen. Noch ein Tip: die Wikipedia-Richtlinien für den Abschnitt Weblinks empfehlen die möglichst sparsame Verwendung solcher externer Links. Es wäre darum gut für den Artikel, wenn Du wichtige Aussagen externer Websites in eigenen Worten in den Fließtext einarbeiten könntest und sie jeweils mit einem Einzelnachweis belegen würdest.
Wenn Du weitere, über diesen Artikel hinausgehende Fragen zur Wikipedia haben solltest, sprich mich einfach auf meiner Diskussionsseite an; ich helfe gerne wo ich kann. Viele Grüße, — frank 17:38, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwischendecke: Besprechung des Bestands

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe schon, dass das hier ohne Unterstützung nichts wird. Betrachten wir einmal die Anforderungen, die ihr in den Relevanzkriterien finden könnt:

Forschungsprojekte
Historisch oder wissenschaftlich herausragende Ergebnisse durch ein Forschungsprojekt an Universitäten und Instituten können Relevanz für dieses begründen, wie zum Beispiel beim Manhattan-Projekt, Uranprojekt und der DARPA. Eine Projektdauer länger als 10 Jahre ist ein Hinweis auf Relevanz.
Hochschulen
Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.

Kurz, die bislang gezeigten Belege sind schwach bis unbrauchbar 1. Referenz: nett aber unbrauchbar
2. Referenz: ohne Bewertung (du wirst nicht viel finden, die Bahassa können)
3. Referenz: Kontakte mit anderen Hochschulen sind (hoffentlich) selbstverständlich. Auch dieser Beleg zeigt kein relevantes Merkmal auf.
4. Referenz: siehe oben
5. Referenz: siehe oben
6. Referenz: siehe oben
7. Referenz: siehe oben
8. Referenz: ist ein schwacher Indikator für die Relevanz eines gewissen Eku Wand, aber keiner, so fürchte ich, für das Institut.
9. Referenz: siehe oben
10. Referenz: siehe oben

Ein m.M. Nachweis kann auf der Basis einer "unabhängigen" Meinung geführt werden. Benötigt werden Erwähnungen des Instituts in überregionalen Fachzeitschriften oder gar in der "breiten" Presse (FAZ; Süddeutsche, TAZ, Neue Zürcher, London Times, Financial Times India...). Dabei werden Pressemitteilungen des Instituts als Eigenaussagen gewertet (Kann man also knicken.).

Eine zweite Möglichkeit bietet die "Bedeutung in der Lehre". Wenn ihr zeigen könnt, dass (nur mal als Beispiel) 20 von weltweit 100 Profs in dem Fach bei euch ausgebildet wurden, oder die Lehrstühle von Harvard, Yale und Berkley allesamt von euren Schülern besetzt werden... dann kommt dem Institut eine überragende Bedeutung im Sinne von Lehre zu. So etwas muss natürlich belegt werden.

Ich empfehle weiterhin einen Mentoren zu kontaktieren. Die haben mehr Geduld und sind bei weitem nicht so kritisch wie ich. Yotwen 08:48, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für die Hinweise! Ich habe derzeit keine Zeit und muss dringend zu Dreharbeiten nach Asien. Auch die Anregung an meine wissenschaftl. Kollegen hier mitzuarbeiten, ist offenbar nicht auf fruchtbaren Boden gefallen. Wir haben dermaßen mit Einsparungen des Staats in der Lehre zu kämpfen, dass kaum jemand Zeit findet, über den Tellerrand zu schauen, geschweige denn den Artikel hier zu unterfüttern. Damit nicht alles umsonst war, meine Frage: Können wir das hier jetzt erst mal so stehen lassen, bis sich wieder zeit findet? Klar wäre mir eine schnelle Lösung auch lieber, aber wir oder ich kann mich nicht vierteilen. Danke! Gute Grüße --ekuwand 10:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Für Fälle wie dich, wurde der BNR erfunden. Sicher kann das so bleiben. Viel Erfolg. Yotwen 12:00, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten