Benutzer:Pixelreiter/Institut für Medienforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<noinclude>{{Löschantragstext|tag=15|monat=Mai|jahr=2011|titel=Institut für Medienforschung}}''Unklare Relevanz dieser Einrichtung der HBK.'' Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] <small>[[Benutzer:Siechfred/Disclaimer|Disclaimer]]</small> 10:55, 15. Mai 2011 (CEST) ----</noinclude>

Institut für Medienforschung (IMF)
Motto Impossible Missions Force
Gründung 1990
Ort Braunschweig
Bundesland Niedersachsen
Land Deutschland
Direktor Uli Plank
Mitarbeiter 10
davon Professoren 6

Das Institut für Medienforschung (IMF) ist ein Institut der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK).

Das Institut für Medienforschung wurde – ursprünglich unter der Bezeichnung Institut für Medienwissenschaft und Film (IMF) – 1990 von Helmut Korte gegründet. Im Zuge einer inhaltlichen und strukturellen Neuorientierung erhielt es seinen neuen Standort in der ehemaligen Braunschweiger Blechwarenfabrik in der Frankfurter Straße (Braunschweig), heute auch unter ARTmax-Gelände bekannt. Das Institut für Medienforschung wurde von 2000 bis 2007 sowie 2014 bis 2017 von Uli Plank, von 2007 bis 2014 von Eku Wand geleitet.

Forschung und Lehre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Interdisziplinär und transdisziplinär können alle aktuellen Entwicklungen in den Medienbereichen der Freien Kunst, des Design und der Wissenschaft untersucht, in ihren künstlerischen und praktischen Dimensionen gestaltet und in ihren theoretischen und historischen Hintergründen erforscht werden. Mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden Prototypen entwickelt und gemeinsame Forschungsprojekte umgesetzt.

Das IMF bietet hochwertige Arbeitsplätze für die Durchführung eigener studentischer Projekte, eine Vielzahl an Seminaren und Übungen sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten. Die Inhalte, mit denen sich das IMF auseinandersetzt, umfassen etwa Film- und Videokunst, Klangskulpturen und -installationen, Computerspiel, Narration and Game Environments, Filmgeschichte und Filmwissenschaft, Medientheorie und Medienkultur.

Darüber hinaus unterhält das IMF langjährige Partnerschaften[1] zu verschiedenen Hochschul-Institutionen in Mexiko (Escuela Nacional de Pintura, Escultura y Grabado „La Esmeralda“) und Indonesien (Institut Teknologi Bandung), die im Zuge der Globalisierung für das kulturelle, gestalterische wie forschende Verständnis von wachsender Bedeutung sind.

Vertreten durch seine Vorstandsmitglieder ist das IMF ein Ratgeber bei internationalen Medien-Wettbewerben (u.a. Deutscher Designer Club, Digital Sparks Award, iF Industrie Forum Design, LeadAward, Rat für Formgebung, Webcuts, World Summit Award).

Das Institut für Medienforschung führt die drei Disziplinen Medienkunst, Mediendesign und Medienwissenschaft mit ihren jeweiligen medialen Ausprägungen und Anliegen an einem gemeinsamen Ort zusammen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hochschulpartnerschaften

[[Kategorie:Medienkunst]] [[Kategorie:Mediengestaltung]] [[Kategorie:Medienwissenschaft]] [[Kategorie:Institut]] [[Kategorie:Bildung und Forschung in Braunschweig]] [[Kategorie:Braunschweig]]