Benutzer Diskussion:Qwertz1894/Werkstatt/Heidelprototyp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Jneubert in Abschnitt Pressemappenlinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Optimierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Qwertz1894: ich war so frei und habe umseitig einen Vorschlag hinterlegt, weil es einfach zu umfangreich wird Details zu beschreiben. Falls Dir das zu sehr ins Eingemachte geht – ich könnte es verstehen, weil dem Artikelumfang bedeutet eine Renovierung etliches an Arbeit. Bitte lass mich kurz wissen ob Dir die Richtung gefällt ... sonst ziehe ich einfach weiter und lasse Dich in Ruhe. LG --2A01:598:A800:8066:75D0:4C69:75:41D 10:27, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Allerbesten Dank! Das fände ich tatsächlich ziemlich gut, nur das "Intro" am Anfang würde ich vielleicht tatsächlich beibehalten. Das doppelt sich dann natürlich teilweise mit "Standorte in Deutschland", ist aber für den allerersten Blick vielleicht nicht schlecht. Wenn man das mit "Produkte und Innovationen" so löst, könnte man das Kapitel vielleicht auch zwischen "Heidelberg" und "Geschichte" einschieben oder?--Qwertz1894 (Diskussion) 19:19, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Na freut mich, wenn Dir die Richtung gefällt. Ich habe in letzter Zeit nach dem gleichen Schema die Artikel Dürkopp Adler und Podeus renoviert. Das übt, macht aber auch müde. Die Heidelberger umzustricken ist mir eine Nummer zu groß, weil ich weiß wie viel Arbeit man investieren kann – besonders wenn es "exzellent" werden soll. Davon ab ...
Der bisherige Artikel ist mir zu nahe am Werbesprachlichen – deshalb die Vorschläge zur Umgewichtung. Wenn Du die umseitige Strukur gut findest, na dann kannst Du anfangen ... wenn die "Kästchen stehen" wird es leichter mit dem Umsortieren. Einmal "grob durchgeschüttelt" habe ich bereits. Die Einleitung sollte man eventuell zu Schluss der Arbeiten feintunen, mein bisheriger Vorschlag ist eher formal orientiert.
Schau Dich um ... in Portal:Unternehmen/Auswahl findest Du nicht mal eine handvoll Unternehmensartikel mit "Superkrönchen". Beim Artikel Hoechst ziehe ich den Hut. Das ist vorbildlich! Da muss ich schon ganz genau hinsehen um Defizite aufzudecken ... ha doch eins; die Einzelnachweise könnten per "references responsive" auf zweispaltig getunt werden.
Zeitplan? Ich glaube kaum, dass es in der Standard-KALP-Restzeit noch machbar ist. Die bisherige Beteiligung/Wertungen zeigen keine Tendenz, auch bei Verlängerung um 10 Tage wird der Start nicht besser. Vergl. dazu dort. Nach meiner Erfahrung hat eine Kandidatur mehr Chancen, wenn sie gleich anfangs "zündet", was hier nicht der Fall ist. Die Beteiligung ist eher geringer als beim letzten Anlauf. Mein Tipp: ehe der Artikel noch eine Kandidatur "versemmelt" würde ich die aktuelle Runde sang und klanglos zurückziehen. In ca. 2-3. Monaten (wenns draußen ungemütlich wird) kannst Du gut fertig sein. Lass Dir Zeit und mach es wirklich hübsch: das ist mein Tipp.
Erste Schritte und Vorschlag dazu: nochmals umseitig lesen, Zusatzquellen dort sichten, nochmals lesen und sich dabei für die Gliederungspunkte entscheiden. Bin gespannt was Du nun meinst. LG --80.187.110.50 21:27, 17. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Produktfamilien

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Maschinenübersicht würde ich lieber zwei Zeitabschnitt von „1919 bis heute“ und „bis 1919“ machen. Für diese Einteilung hätte ich eine schöne Tabelle aus dem Buch von Krauß, aus der ich die Daten ziehen könnte. Da das ganze unter dem Abschnitt Druckmaschinen steht, würde ich die Stanz- und Falzmaschinen und die Sammelhefter lieber unten bei „Maschinen und Verfahren neben dem Druckprozess“ aufführen.--Qwertz1894 (Diskussion) 13:56, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja habs gesehen; find ich gut so. BTW IMHO hast Du die federführende Rolle. Wenn Dir Vorschläge von mir gefallen freuts mich. Man könnte sich noch etwas Gedanken zu optischen Seiten-Nutzung machen. Tabellen blockieren meist den Fließtext in voller Länge. Per Klimmzug kriegt man optisch zwei Tabellen nebeneinander. Wie man Tabelle mit Fließtext kombiniert habe ich hier noch nicht gesehen. LG --80.187.108.133 20:01, 20. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Geschichtsschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Qwertz1894, mir ist das gestern schon durch den Kopf gegangen. Das "Gedrösel" mit der frühesten Firmengeschichte tut dem Artikel nicht gut. Mein Vorschlag ist daher die Frühgeschichte im Artikel Albert & Hamm genauer abzunagen. Hier im Artikel schlage ich vor, die Sache in knappen Sätzen und mit Wikilink abzuhandeln. Was sagt Dein Bauchgefühl dazu? LG --80.187.108.250 08:13, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Halte ich für ein bisschen schwierig. Wenn es nur um zugekaufte Unternehmen geht, ist es sicher sinnvoll, das über Links zu lösen (z.B. Stahl GmbH & Co. KG). Bei Albert & Hamm fände ich das ein wenig kompliziert, da vor der Gründung von Albert & Hamm auch schon mehr als 13 Jahre Geschichte liegen und alles davon für HeidelDruck besonders wichtig ist.--Qwertz1894 (Diskussion) 14:04, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Um das besser beurteilen zu können hab ich auf Diskussion:Albert & Hamm ausgesuchte Quellen hinterlegt. Dort kann man dann auch mit Einzelheiten in die Tiefe gehen, die bei der Heidelberg AG den Rahmen sprengen könnten. Wen juckt es z.B. bei der Heidelberger wann 1873 Versteigerung zur Betriebsaufteilung war oder das man den Andreas H. 1872 zur Weltausstellung nach London abgeordnet hat? Nach und nach kriege ich aber aus den Details das Gefühl, dass Albert und Andreas sich zum Schluss "spinnefeind" gewesen sind. Der Andreas war da schon zu alt, um noch richtig durchzustarten und der Sohn Karl hats nicht gebracht. BTW "OHG"/Offene Handelsgesellschaft aka „offene Gesellschaft“ (ich trau's mich kaum zu sagen) waren die schon 1861. Der Hinweis kommt aus dem Handelsregisterauszug und wurde weder in den Firmierungen noch in der Literatur bisher erwähnt. :p LG --80.187.96.49 22:00, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja gut, so könnte man dann immerhin den Mittelteil aus dem Kapitel "Anfangsjahre (1845 – 1896)" sinnvoll auslagern. Dass die beiden sich später nicht mehr gar so gerne gemocht haben, glaube ich allerdings auch. Ich glaube gelesen zu haben, dass die sich später gewissermaßen auch in Werbeanzeigen bekriegt haben.--Qwertz1894 (Diskussion) 22:21, 21. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Albert & Hamm ist überarbeitet/neugeschrieben. Nun kann man schaun, was umseitig ggf. raus kann. LG --80.187.101.121 00:48, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Formalkram

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Qwertz1894, Formalkram wird bei Kandidaturen gelegentlich kritisch betrachtet dazu zählen (Du kennst es ja - ich schreibs trotzdem nochmal):

  • Angemessene Bebilderung ... ich glaub wir sind auf gutem Wege ... ein paar Klimmzüge sind geschafft.
    • Wenige Bilder passend zum Kontext rechts/links im Fließtext kann man als vorbildlich betrachten.
    • Mehr Bilder halt in Gallerys, allerdings erscheinen mir einige Bildbeschreibungstexte viel zu lang; wenns geht Wikilinks
  • Literatur ... hab etwas ergänzt und dabei auf formalistische Kniffe aus Vorlage:Literatur geachtet
  • Referenzierung ...
    • hilfreich zu späteren Wartbarkeit (ich kenne das und kann ein Lied davon singen) sind "name-refs" UND BITTE die NICHT im Fließtext, sondern unten im Abschnitt Einzelnachweise (ein Beispiel ist drin)
    • name-ref "Krauß" ... hm besser einen Sammelref auf das Werk? Umseitig zähle ich 16 Einzelrefs auf Krauß für diverse Seiten, das finde ich unzumutbar. Hast Du das Buch? Wäre eine Aufteilung auf ca. 3-4 name-refs auf Kapitel möglich? Hintergedanke: 16 geteilt durch 4 macht 4 Einträge pro name-ref = abcd / das ist optisch sauber.
  • Weblinks
  • Angemessene Darstellung
    • Lesbarkeit / logische Durchgängigkeit, da haben wir noch zu tun - das war nicht anders zu erwarten bei dem Programm
    • Gliederung ist schon besser; Feintuning noch später

Harris Graphics habsch gesehen Daumen hoch; bei Harris_Corporation#Geschichte habsch etwas geschmunzelt (Prosa) aber schon viel besser als zuvor. Danke. Nun lass lesen, welche Prioritäten Du siehst; das oben ist ja nur ein Eindruck von mir. LG 80.187.100.4 12:52, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wenn man ein paar redundante Bilder wieder rausnimmt, ist das mit den langen Beschreibungstexten eig. gar nicht so schlimm... finde ich. Wie meintest du das mit den Wikilinks?
Jetzt gibts in der Galerie halt eine eigene Zeile nur für die Zylinder-Maschine und die KOR. Die KOR könnte man vielleicht auch noch sinnvoll neben den Text klatschen (in Wachstum und Blütezeit), bei dem Zylinder-Automaten bin ich ein bisschen überfragt.
Das Buch von Krauß habe ich. Das könnte ich mal zusammenfassen und du kannst dann später sagen, ob das so passt.--Qwertz1894 (Diskussion) 15:03, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Habe Krauß jetzt nach Kapiteln gegliedert. Die sind wiederum halt auch recht groß...--Qwertz1894 (Diskussion) 16:27, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hi gleich mal vorweg ... bisher haben wir rund 85% der Änderungen ohne den Fließtext wesentlich (~15%) geändert zu haben. Optisch ist der Artikel nun erheblich gefälliger und formal etwas "durchfrisiert", was rund +80 Punkte bei der Bewertung gutmachen könnte. So intensiv, wie wir es hier machen, prüft niemand den Artikel für die Abgabe der Bewertung. Wer es mit der Wertung ernst meint, der sieht Erscheinungsbild/Lesbarkeit und zieht ein paar Stichproben (je nach Background). Daher die Intention zunächst die möglichen Stolpersteine des Artikels zu glätten. Wie umfangreich recherchiert wurde, lässt sich für die KALP auf der Diskseite des Artikels nachvollziehen; unsere Feinabstimmung hier gehört IMHO nicht dazu. Man könnte allerdings dort noch die Arbeiten zur Optimierung der Grafiken notieren.
Bildbeschreibungstext, war beim Tiegel extrem lang, genau der Text zum Bild ganz oben hat nun stattdessen einen Wikilink auf Tiegel. Gerade bei schmalen Bildern klemmt längere Beschreibung, das sind aktuell 2 Texte: „Speedmaster mit automatischem Farbzuführsystem.“ → Vorschlag: "Speedmaster Farbsystem" und „Querschnitt durch das Druckwerk einer Speedmaster-Maschine.“ → Vorschlag: "Speedmaster Druckwerk". "Zur Oldtimer-Gallery": tja eigentlich müsst der Tiegel mit drin sein, Deine Idee einige Bilder nach oben zu verlagern ist allerdings auch richtig; nur muss man mit der Kontextzuordnung aufpassen. Der Tiegel ist schon eingangs "verbraten" der Abschnitt Übernahme durch die Banken und den Kahn-Konzern (1896–1931) ist ausreichend bebildert. Zielvorgabe wären IMHO jeweils zwei zum Kontext passende Bilder für die derzeitigen Abschnittslängen. Vermutlich ist die Oldie-Gallery zum Schluss weg. Ich denke das wird noch :-)
Das Inhaltsverzeichnis zum Krauß kann ich einsehen; also auch verstehen wie Du gruppiert hast. Das Werk ist in der Literaturliste mit kompletten Angaben genannt. Deshalb kann man sich innerhalb der Referenzierung knapper geben. Dazu als Vorschlag für name-refs:
  • ref name="Krauss 1">Krauß: Vom Glockenguss zum Offsetdruck. S. 9–44
  • ref name="Krauss 2">Krauß: Vom Glockenguss zum Offsetdruck. S. 45–104
  • ref name="Krauss 3">Krauß: Vom Glockenguss zum Offsetdruck. S. 105–132
  • ref name="Krauss 4">Krauß: Vom Glockenguss zum Offsetdruck. S. 141–150 Bingo: "Krauss 4" liefert historische Zahlen für Mitarbeiter ;-)
Die Weblinks habe ich durchgeprüft; Einfälle zur Ergänzung? Die Refs und deren Links sind noch ungeprüft - ich schau mal.
Hoffe Du kannst Du damit was anfangen. LG 2A01:598:A005:B360:1171:D5CD:322B:88D8 18:47, 22. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Passt so, besten Dank! Ja, ich hätte hier tatsächlich noch die Beschäftigtenzahlen für den Zeitraum 1924-1958. Die sind sogar teilweise nach Art der Anstellung (techn. Angestellte, kfm. Angestellte, Arbeiter, usw.) aufgeschlüsselt. Ich glaube aber nicht, dass man das so granular darstellen sollte, sonst wirds unübersichtlich. Meint ihr, eine Grafik wie für den Zeitraum zwischen 1997 und 2019 würde da etwas taugen? Dann wäre es einheitlich.--Qwertz1894 (Diskussion) 01:18, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man den ganzen Zeitraum in einer Grafik darstellen möchte, würde diese halt ellenlang werden. Ich könnte das Ganze in zwei Grafiken aufspalten, dann stünden oben aber zwei Tabellen zur Mitarbeiterentwicklung bis 1958 und unten jeweils eine zu Umsatz- und Mitarbeiterentwicklung.--Qwertz1894 (Diskussion) 01:22, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Freut mich, es wird :-) noch eine Grafik wie aus der Vorlage? Blos nicht, wir hatten schon Probleme damit. Mit den Refs habe ich umseitig etwas "nachgetunt" und eine unaufdringliche Tabelle dem Text der Meilensteine (Lorem ipsum dolor sit amet ..) beigefügt. Zur besseren Wartbarkeit habe ich "ref name="Geschäftsberichte" /" zentralisiert und auch in der Vorlage eingesetzt. Kennst Du WP:WGAA#Quelltext? Das kennt kaum jemand und ich habs selbst wieder ausgraben müssen. Worum es dabei geht? Bei kleinen Artikeln bis 5 Kilo kommt man mit den im Fließtext eingestreuten Refs noch klar. Aber versuche mal einen fremden Quellcode zu verbessern, in dem Du den "Wald vor Bäumen nicht mehr sehen" kannst, weil ab 20 Refs aufwärts im Fließtext wird es schauerlich. Ist das wichtig? Ja. Im Komplex WP:DWL/B und WP:WLW verbergen sich rund 200.000 Problemfälle die dazu auffordern hauptsächlich in Einzelnachweisen die Weblinks zu reparieren. Dito: „Das kennt kaum jemand und ich habs selbst wieder ausgraben müssen.“ Selbstverständlich ist es auch bei "normalen" inhaltlichen Wartungsarbeiten im Artikel wichtig den Quellcode lesbar zu halten. Uff ... sorry etwas ausgeholt. Vielleicht bringt es Dir etwas Motivation in den Einzelnachweisen noch weiter aufzuräumen, weil wenn man es mal richtig hübsch gemacht hat ist für Jahre ruhe im Artikel ;-) LG --80.187.107.42 09:49, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Da sind wir jetzt ja schon auf einem guten Weg. Die refs, die sich alle auf eine gemeinsame Quelle beziehen, stehen ja jetzt schon unten. Sollte man alle anderen Quellen demnach auch nach unten zu den Einzelnachweisen verlagern?--Qwertz1894 (Diskussion) 15:47, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Jap, siehe auch eins drunter. LG --2A01:598:A005:B360:E539:5042:B468:A6FC 16:18, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe die Mitarbeiterzahlen von 1925 bis 1955 mal nach Krauß angepasst, hatten die Zahlen, die vorher da drin standen, eine Bedeutung oder waren das nur Platzhalter? Die könnte ich nämlich nicht nachvollziehen. Zu den Zahlen von 1860, 1862 und 1895 kann ich auch keine Aussage machen. Worauf stützen die sich? Mir ist übrigens aufgefallen, dass die Links zu den Geschäftsberichten von 1928 und 1930 beide auf den von 1930 verweisen. Ich weiß leider nicht, wie ich den richtigen Bericht für 1928 finde. Sollten wir die denn alle verlinken? Aus den 6 bis 7 Seiten kann man ja nur jeweils die Abschlussbilanz und nicht etwa den Jahresumsatz entnehmen.--Qwertz1894 (Diskussion) 23:57, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Die uralten Mitarbeiterzählen sind irgendwo in der Sammlung, ich hab nur aus dem Gedächtnis gewürfelt. Da müssen noch Nachweise dran. Wenn Du Zahlen aus "Kraus_c" hast ... sei so gut und klatsch den Ref rein; ist ja jetzt viel einfacher. Insgesamt ich hab ziemlich gegraben, um die Referenzierungen von Anfang an "proper" erscheinen zu lassen. Auch wenn nicht jeder Geschäftsbericht gebraucht wird, macht die offene Darstellung/Verlinkung einen guten Eindruck für die Kandidatur. Die von 1924 bis 1941 geben nur im ersten Eindruck nichts als Zahlen her. Schon beim '25er bin ich dem Krauss draufgekommen, das Sternberg schon Vorstand war - Krauss schreibt ab 1926. Es lohnt sich also schon die Prosa der Geschäftsberichte zu lesen, ich hab gerade erst damit angefangen. 24 war noch Gewinn und 25 eine Million Verlust. Wer also reinschaun will ist gut bedient. Der optischen Darstellung wegen hab ich je zwei Jahre nebeneinander gesetzt damit der Block nicht so mächtig wirkt. Die Links stammen aus der Pressemappe im Abschnitt Weblinks. Es gab schon mal Probleme mit der Erreichbarkeit dieser Links - eventuell muss man eine PDF-über Archive.org ziehen. Hatte ich schon mal siehe dort. Um den 1928er kümmere ich mich noch - bei Gelegenheit er liegt dort oder PDF oder archive.org - jetzt hast Du erst mal "freie Bahn für Marzipan". :-) Lg --80.187.108.102 00:35, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hast recht, der Einbruch 25 erklärt auch indirekt die drastische Mitarbeiterreduktion zu der Zeit. Die Zahlen wären aus "Krauß d", das ist ja schon verlinkt.--Qwertz1894 (Diskussion) 00:56, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Aber im Geschäftsbericht von ´24 stehen doch nur Jereczek, Schwarzländer und Zilling als Vorstandsmitglieder drin?--Qwertz1894 (Diskussion) 01:16, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ja stimmt ist 25er hab ich auch gerade gemerkt. Muttu/kantu noch mal sichten. Falls der Links zickt, hier eine Sicherungskopie 1925. 80.187.108.102 01:43, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hat geklappt, alles klar!--Qwertz1894 (Diskussion) 01:55, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Super. BTW hab ich grad mal in den Bericht 26 reingeschaut, da steht was drin von wochenlanger Betriebsstillegung und später wieder bessere Auftragslage ... das ist wie Krimi aus erster Hand :-) 1926 hat wieder mit Gewinn abgeschlossen. Hm ... da kommt mir noch ein Gedanke ... eigentlich hätte in den Berichten von 25 oder 26 die Ernennung von Sternberg erwähnt werden müssen. Ist aber nix. Der 25er Bericht wurde (logisch) erst im Folgejahr aufgelegt. Für die Entlastung des Vorstandes wäre es (schon damals) gut gewesen das genaue Ernennungsdatum zu wissen. Wer weiß ... eventuell stolpern wir noch irgendwann über eine Handelsregisternotiz. Ansonsten ... mach mal zum Spaß ... und vergleiche den umseitigen Stand mit den "Noch-Live-Artikel". Noch nicht ganz "Tag vs. Nacht" aber schon viel heller. Ich freu mich mit Dir :-) LG --80.187.108.102 02:10, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Entwickelt sich auf jeden Fall sehr gut :). Bei Krauß steht drin, dass Wilhelm Zilling und Viktor Jereczek am 10. Juli 1926 aus dem Vorstand ausschieden und Sternberg (und Oskar Leroi + Wilhelm Meurer) als neue Vorstände eingesetzt wurden. Dass Sternberg schon im Geschäftsjahr davor ernannt wurde, steht da halt echt nicht.--Qwertz1894 (Diskussion) 02:39, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
ich schürfe weiter ... geilomat ... wie cool ist das denn? → Schnellpressenfabrik A. Hamm A.-G Bilanz zum 31. März 1901, Herr S. Katz ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden, Direktion= Geiger, Müller (rechte Seite, unten links) mit Verlust von RM 205.321,85 oder Wechsel vom Betriebsrat in 1926 nebst Bilanz (linke Seite, oben links) weiter 1929 November Beschlusssfassung zu Gesellschaftsverschmelzungen (rechte Seite, Mitte bis unten) u.s.w.u.s.f mit DIESEM Suchwerkzeug. So nu is aba ästmal schluss. LG --80.187.108.102 03:11, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
So ... mal zurücklehnen. Im Reichsanzeiger hab ich mehr gefunden als mir lieb ist ... nur leider nicht genau die gesuchte Stelle zur Ernennung von Sternberg. Anfangs war ich irrtümlich von der Erwähnung von Sternberg im 1924er Geschäftsbericht ausgegangen. Das musste ich auf 1925 fixen. Wie aber schon oben geschrieben, ist der 1925er Bericht erst in 1926 herausgegeben worden. Beim 24er wäre der Fehler klar gewesen. Die 25er Ausgabe widerspricht der Angabe von Krauß nicht ... wenn man eben zuende denkt. Ich habe den Verdacht abgeklopft und keinen besseren Beleg gefunden. Wir sollten deshalb 1926 für Sternberg stehen lassen. Dort muss ich demnach "zurückrudern". Was aus den anderen Funden verwertbar ist, überblicke ich derzeit nicht. Beispielsweise tauchen Leroi und Sternberg im April 1927 gemeinsam als Vorstände der Vereinigte Fabriken G. Maquet A.-G. Heidelberg auf. Reichsanzeiger 1927, lfd. Nummer 15605 (linke Seite, unten rechts) mit Bilanzveröff. und Notiz zur Vorstandsentlassung Wilhem Meurer. LG --80.187.109.220 10:56, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Was die weiteren Funde zum Reichsanzeiger angeht, habe ich inzwischen das Gefühl, das man vom 100sten zum 1000sten kommt. Es sind Details darin, die ausschmücken könnten; einstweilen reicht das bisherige Material vollauf für eine ausreichend angemessene Darstellung des Lemmas. Fall man jemals zum Lemma auf die Idee kommt eine separate Liste zu Personen/Ereignissen/Orten/Gegenständen anzulegen - dann könnte man dort auffüllen. LG 80.187.109.220 13:28, 24. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Oops, something went wrong ....

[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweisprüfung ... rund 70 Stück

  • Alle älteren Pressemeldungen von heidelberg.com quittieren mit: „Oops, something went wrong Thank you for your interest in Heidelberger Druckmaschinen AG. Unfortunately the page you requested has been modified, moved or does not exist.“

Dieses Symptom ist verbreitet, weil nur wenige Websites über Jahre stabile Quellen bereit halten wie Der Spiegel oder die FAZ. Der Artikel hat aktuell rund 70 Einzelnachweise; davon ~85% mit externen Weblinks. Wer bei WP:KALP bei 3 von 70 Einzelnachweislinks Fehler findet, der traut dem Rest auch nicht mehr. ==> Komplettprüfung notwendig. Vorbeugend kann man auch bei funktionierenden Links bereits Versionen von archive.org einsetzten. Das mögen nicht alle "Schlaumeier". Begründung für Archivlinks ist die Referenzierung auf einen bestimmten Stand der Webseite; vergleichbar mit Ausgaben eines Druckwerkes.

Ich fange sukzessive mit Prüfung/Ersatz an. Was gecheckt und OK ist, landet dann gleich unten im Abschnitt Einzelnachweise (mit name-ref im Fließtext verlinkt). LG --2A01:598:A005:B360:E539:5042:B468:A6FC 16:16, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bist ein Schatz ;). Daumen hoch und besten Dank.--Qwertz1894 (Diskussion) 16:53, 23. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Qwertz1894: Prüfung/Ersatz abgeschlossen. Habe etliche Stunden investiert. Wie soll es nun weiter gehen? LG --80.187.98.166 18:29, 21. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Gliederung II

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Qwertz1894 ich war so frei die Gliederung renovieren. Zum Erhalt der Übersicht habe ich die alten Gliederungspunkte mit Fettschrift im Text belassen. Die Abschnitte von 2000 bis 2020 habe ich eine Gliederungsebene tiefer gesetzt. Nach meinem Gefühl ist es eine der schwierigsten Aufgaben zu entscheiden was knapper gefasst werden soll. Von Frühzeit bis 1945 habe ich Jahreszahlen vor die meisten Abschnitte gestellt, ich hoffe das erleichtert die Übersicht. LG --80.187.101.121 10:13, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ist ne gute Sache. Nur damit ich es nicht falsch verstehe: Die Gliederungspunkte ( * ) nehmen wir später ja auch wieder raus? Sehen ja recht bescheiden aus.--Qwertz1894 (Diskussion) 01:04, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du bist hier Chef ... ische nur Putzfrau ;-) na klar kann das raus. BTW nach meiner Erfahrung ist es viel leichter einen Text komplett neu zu schreiben als einen alten Text geradezubiegen. In dem Sinne kommentiere ich umseitig aus. Wir sollten allerdings darauf achten das beim "wegwerfen hier" drüben (bei den ausgelagerten Artikeln) nix verlorgengeht. Das ist schon mit "4-Augen-Prinzip" schwer ... Putzfrau kann schon mal was übersehen ;-) LG --80.187.111.107 22:18, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Liegengeblieben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Qwertz1894: das ist nun lange liegen geblieben. Irgendwie schade oder? Die bisher investierte Arbeit könnte man im Artikel zur Verfügung stellen. Es wäre eine erhebliche Verbesserung. Grüße --80.187.106.190 04:10, 1. Mär. 2021 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Die Pressemappe 20. Jahrhundert ist auf eine neue Webseite umgezogen. Die persistente Adresse für das Dossier Heidelberger Druckmaschinen ist http://purl.org/pressemappe20/folder/co/010985 , einzelne Dokumente können per http://purl.org/pressemappe20/folder/co/010985/00002 (für das 2. Dokument) referenziert werden. (Die URL wird im Viewer angezeigt durch Klicken auf das (i) Symbol).

Danke für all die Recherchearbeit, und viele Grüße --Jneubert (Diskussion) 18:50, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten