Benutzer Diskussion:Ralphpeda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ralphpeda in Abschnitt Kleiner Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
Hallo Ralph P., willkommen in der Wikipedia. Mit Deinem Fachwissen bist Du sicher eine Bereicherung. Trotzdem würde ich Dir noch einmal den Link Was Wikipedia nicht ist empfehlen. Speziell Punkt 3 solltest Du da beachten. Euer Verein ist nun mit im Artikel integriert. Ich habe da persönlich keine Probleme mit, da Ihr sehr aktiv seid. Den Vereins-Versand laß aber bitte draußen. Da gibt es andere Firmen, welche wesentlich bedeutender und traditionsreicher für die Stadt sind und auch nicht im Artikel aufgenommen wurden. Aber letztlich muß es eine gewisse Grenze geben.--Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 17:55, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Budoten

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Bemerkung gelesen mit der der von mir erstellte Beitrag gelöscht wurde. Hierzu einige Anmerkungen:

1. Budoten ist kein "Vereinsladen", sondern eine Firma (englische Limited) mit einem Stammkapital von 60.000 Euro. Wieviele Firmen mit solch einem hohen Stammkapital gibt es in Elsterwerda und Umgebung? Richtig ist aber, dass der Bushido Lubwart Bad Liebenwerda e.V. mit 20% am Stammkapital als Minderheitsgesellschafter beteiligt ist.

2. Budoten ist eine der wenigen Firmen, die über Elsterwerda hinaus Bedeutung hat, ja sogar weltweit tätig ist.

3. Es geht mir nicht um Werbung. Es besteht aber wohl ein durchaus berechtigtes Interesse, dass eine Firma, die zu einem der größeren Arbeitgeber der Stadt avancierte, zumindest auch zu erwähnen.

4. Es gibt sicher eine Reihe von Firmen mit mehr "Tradition". Doch ist Tradition wirklich von Bedeutung oder sollte nicht eher zählen, was das Unternehmen für die Stadt leistet / leisten kann und welche (wirtschaftliche) Bedeutung das Unternehmen letztlich beispielsweise als Arbeitgeber und / oder Steuerzahler für Stadt und Land hat?

5. Budoten ist im Bereich "Kampfsportartikel" tatsächlich seit Jahren der führende Online-Versand in ganz Deutschland und hat sich auch insbesondere in Österreich und der Schweiz einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Wieviele Unternehmen können das in Elsterwerda für ihre Branche noch in Anspruch nehmen?

6. Budoten ist eines der wenigen Unternehmen Elsterwerdas, das über eine eingetragene Marke verfügt.

Ich würde mich freuen, wenn zuvor ein wenig mehr Recherche betrieben werden würde und nicht einfach eine Löschung veranlasst wird, die - soweit es sich für mich darstellt - auf Annahmen beruht, die nicht den Tatsachen entsprechen.

Ich bitte daher um Prüfung.

--Ralphpeda 19:20, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ralph, bei aller Achtung was Ihr dort bisher aufgebaut habt, aber momentan kommt Ihr für mich noch nicht als der größere Arbeitgeber Elsterwerdas rüber und Du beziehst Dich bisher nur auf die Homepage des Unternehmens oder auf Dein eigenes Insider-Wissen. Bezüglich der Arbeitsplätze im Unternehmen gibt es gar keine Angaben, über Umsatzzahlen ebenso wenig. Abgesehen davon macht es mich schon misstrauisch, dass Du einen Account anlegst und sofort Verein sowie Geschäft im Elsterwerdaer Artikel zu integrieren versuchts. Daher denke ich schon, dass es Dir hier um Werbung geht und da gibt es andere Möglichkeiten, als ausgerechnet eine Enzyklopädie. Aber ich werde der Sache nochmal etwas tiefer nachgehen.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:15, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, wenn es wie Werbung rüber kommt. Ich weiß, dass Wikipedia keine Werbeplattform für Unternehmen sein soll. Und ich will hier auch keine Werbung für Unternehmen / Vereine machen.

Ich hatte mir bereits vor längerer Zeit einen Account angelegt, allerdings die Zugangsdaten verlegt. Bislang hatte ich nur noch nichts gefunden, wo etwas wirklich Sinnvolles zu ergänzen wäre. Bei Elsterwerda bin ich dann darüber gestolpert, dass a) Sportvereine aufgeführt und b) Firmen genannt wurden. Es liegt also nahe, zu den mir bekannten Firmen etwas zu sagen. Deshalb habe ich dann vorgestern einen neuen Account angelegt.

Nun gut ein paar konkrete Angaben zu Budoten: - Umsatzzahlen: 2008 1,6 Mio Euro - Arbeitsplätze Stand Januar 2009: 22 - Budoten zählt damit sicher nicht zu den größten Arbeitgebern in Elsterwerda, aber gleichwohl mit Sicherheit nicht zu den Kleinsten, zumal sich die Zahl der Mitarbeiter seit Gründung 2006 verdreifacht hat (Budoten hat 2006 mit 7 Mitarbeitern angefangen) und Budoten expandiert auch weiter.

Was den Kampfsportbereich anbetrifft - hier gibt es in Deutschland nur wenige namhafte Unternehmen. Im Online-Bereich zwar viele kleine Anbieter, aber keine wirklich "Großen".

Es mag sein, dass ich hier "Insider-Wissen" verwerte, wenn ich Budoten als Branchenführer bezeichne. Ich beziehe mich hier allerdings auf die Aussagen von 4 Geschäftsführern und einem leitenden Angestellten der Firmen Budoland (Hr. Kruckenhauser, Rosenheim), DanRho und Kwon (Hr. Schramm, Vierkirchen), Sportimex (Hr. Jäger, München / Mailand) und Phoenix TopStar (Hr. Bernöhle, Ennigerloh). Bei den vorgenannten Firmen handelt es sich um die wichtigsten Hersteller für Kampfsportartikel in Deutschland. Alle bestätigen übereinstimmend, dass Budoten mit Abstand der größte Abnehmer von Kampfsportartikeln der jeweiligen Firmen ist. Diese Aussagen belegen letztlich unter Berücksichtigung der Bekanntheit der Marke "Budoten" die Marktposition von Budoten.

Ich hoffe, ich konnte damit über die Informationen auf der Webseite hinaus ein wenig Licht ins Dunkel bringen.

Ich bitte unter Berücksichtigung der vorgetragenen Punkte neu zu entscheiden.

--Ralphpeda 23:17, 9. Feb. 2009 (CET)ralphpedaBeantworten


Lieber Ralphpeda (oder etwa Ralph P. Görlach? ;) - egal...) Ich habe mir die Sache mal angesehen, das ist ja nicht das erste mal das das Thema in der Wikipedia behandelt wird: Ein Schnellgelöschter Artikel und ein Buchcover waren ja schon 2007 mal ein Thema. Die Frage ist also, warum sollte das Unternehmen heute den Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entsprechen? Das Thema Weblinks in Ortsartikeln wird hier behandelt. Die Frage ist welche Bedeutung hat Budoten für Elsterwerda, als Liebenwerdaer habe ich ehrlich gesagt den Namen noch nie gehört, also Regional macht ihr keine Reklame, und ich bin natürlich auch kein Kampfsportler. Der Verein Bushido-Lubwart ist mir allerdings schon ein Begriff, der hätte auch gute Chancen hier aufgenommen zu werden, denke ich.... Aber zum Thema: Es gibt sicher mehr GmbH in Elsterwerda als Du denkst, und die Firmungsbedingungen sind übrigens nach deutschem Recht härter als für eine englische Limited, es gibt sogar Aktiengesellschaften in Elsterwerda, mit zig Angestellten... 1,6 Mio. Umsatz? Sorry, das mag sich viel anhören, ist aber ein bisschen mehr als der Umsatz einer mittleren Apotheke im Land Brandenburg... Relevanz beginnt laut WP:RK bei 100 Mio. 22 Mitarbeiter ist ok, jedoch hat schon der Toom-Markt und einige Firmen wesentlich mehr Mitarbeiter in Lohn und Brot. Wie sieht’s also aus mit der Werbewirkung des in der Kampfsportausstatterbranche tätigen Versands für Elsterwerda? Auf der Internetseite www.budoten.com kein Wort über Elsterwerda, erst auf dem Kontaktformular erschließt sich wo der Firmensitz ist... Werbung für Elsterwerda würde ich das nun nicht gerade nennen. Bleibt die Frage ob die Firma als Sponsor in der Stadt sich einen Namen gemacht hat? Eine führende Rolle im Online-Versand ist hier sicher schwer nachzuweisen, ist hier aber auch nicht wirklich wichtig. Wenn überhaupt, dann halte ich im Fazit eine kurze, Sachliche Erwähnung im Artikel Elsterwerda für möglich, weil es sich bei dem Versandhandel um eine Art "Exot" handelt, wenn man eine marktführende Rolle im Fachversand unterstellt, was zu beweisen beleibt. S. F. B. Morse hat da sicher kein Problem mit. Wie gesagt, allein schon die Internetseite lässt da bei mir Zweifel aufkommen, defekte links wie http://www.budoten.com/kampfsportartikel/%20Budoten%20Firmengeschichte , oder eine recht merkwürdige Barbie, die mir unbedingt einen Witz erzählen will, aber dann doch keinen zum Thema kennt... bis hin zum Layout zeigen eigentlich den Mangel an Professionalität. Grüße -- LutzBruno 11:05, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die von LutzBruno genannten alten Löschungen sind korrekt gewesen. Da gibt es nichts daran herumzudeuteln.

Budoten ist nicht "regional" tätig und unterhält hier keinen "Laden" sondern einen Versandhandel. Ein Versandhandel ist per Definition nicht lokal beschränkt tätig und muss daher auch nicht lokal in großem Stil Werbung betreiben. Trotzdem könnte ich hier auf einen Beitrag der LR vom 17. Juli 2002 verweisen, in dem lokal über Budoten berichtet wurde und einen Beitrag in der deutschlandweit erscheinenden Fachzeitschrift "Der Handel" (2/2008).

Dass es in Elsterwerda sehr viele GmbH's gibt, ist mir bekannt. Nur die meisten haben ein Mindest-Stammkapital von 25.000 EUR. Ein Stammkapital von 60.000 EUR ist im Übrigen mehr als eine AG nach deutschem Recht erbringen muss. Dass unsere Firma nicht für Elsterwerda Werbung macht ist klar - dies tut auch keines der anderen im Beitrag genannten Unternehmen.

Was die Bedingungen für eine Firmengründung betrifft - so haben wir uns bewusst für die britische Limited entschieden. Als international tätiges Unternehmen ist die deutsche GmbH mit ihrem nach wie vor sehr starren Gesellschaftsrecht einfach zu unflexibel und zudem weitgehend unbekannt (von den deutschsprachigen Ländern einmal abgesehen). Da wir nicht nur in Deutschland, sondern weltweit tätig sind, liegt es also nahe, eine international anerkannte Gesellschaftsform zu wählen, die zudem flexibler zu handhaben ist.

In Bezug auf gesellschaftsrechtliche Fragen sollte man nicht unbedingt immer dem vertrauen, dass viele in ihrer Unwissenheit über die englische Limited verbreiten. Es gibt wie auch unter den deutschen GmbH's solche und solche ... Auch eine AG ist per se nicht besser als eine Limited, eine GmbH oder ein Einzelunternehmen. Die Frage ist, was tut die Gesellschaft, wie wirtschaftet sie ...

Zur Frage ob sich Budoten lokal engagiert: Ja. Budoten unterstützt Sportveranstaltungen und Kultur-Events, die lokal hier in Elsterwerda stattfinden. Hierzu muss gesagt werden, dass wir uns naturgemäß bei der Förderung lokaler Veranstaltungen auf Events beschränken, die sich mit dem Unternehmensgegenstand vereinbaren lassen. Genannt sei hier z.B. das Konzert der japanischen Trommlergruppe Tentekko in Elsterwerda im November 2007, welches ohne maßgebliche Unterstützung von Budoten nie hätte stattfinden können. Darüber hinaus hat Budoten beispielsweise auch die Renovierung der katholischen Kirche zu Elsterwerda mit einer großzügigen Spende unterstützt.

Es geht auch nicht um einen eigenen Beitrag für Budoten. Hierzu sind die Relevanzkriterien lt. Wikipedia definitiv nicht erfüllt. Okay.

Es geht darum, dass ein Unternehmen, welches auf seinem Gebiet in Deutschland eine marktführende Position einnimmt, zumindest auch Erwähnung finden sollte. Mehr nicht. Wie viele in Elsterwerda ansässige Unternehmen können für sich in Anspruch nehmen, überregionale Bedeutung zu haben? Da gibt es wirkich nicht viele.

Mehr als eine kurze, sachliche Erwähnung soll es auch nicht sein. Was die Seite betrifft: Ich hatte zuerst fälschlicherweise auf die Startseite unseres Internet-Auftritts (http://www.budoten.com/kampfsportartikel-versand/) verlinkt. Mir wurde mitgeteilt, dass diese Seite nicht relevant für die Sach-Information sei. Deshalb habe ich den Link dann auf die Seite unserer Internet-Präsenz gesetzt, die über Budoten selbst berichtet (http://www.budoten.com/kampfsportartikel/). Hierbei handelt es sich um zusätzliche Informations-Seiten (FAQ), die unsere eigentliche Internet-Präsenz (http://www.budoten.com/kampfsportartikel-versand/) nur ergänzen.

Die Dame an der Seite ist nichts anderes als ein Avatar, der bei Standard-Fragen rund um die Bestellung helfen soll. Wenn die Seite wirklich so schlecht wie unterstellt ist, dann wären natürlich die bei uns täglich eingehenden Bestellungen echt ein wahres Wunder zu nennen.

Letztlich geht es auch nur um eine kurze sachliche Erwähnung der Firma Budoten - evtl. verbunden mit einem Link auf die Webseite mit weiteren Informationen zur Firma (http://www.budoten.com/kampfsportartikel/).

In Bezug auf die Link bliebe die Frage, ob und inwieweit dieser Link entsprechend den Wikipedia-Kriterien eingebunden werden kann. Ich bin mir hier selbst unschlüssig. Zu meiner Entlastung sei folgendes gesagt: Ich habe mich hierbei an dem Beitrag für Menzel Bau orientiert. Um ehrlich zu sein: Wenn der dort gespeicherte Link kein reinrassiger Werbelink ist, dann weiß ich nicht.

--Ralphpeda 13:19, 10. Feb. 2009 (CET)ralphpedaBeantworten

Was das Mindeststammkapital angeht mag das stimmen, nur praktisch reicht das eigendlich nie und ist deshalb fast immer höher. Mitte der 1990 kann ich mich noch erinnern, als die ersten Avatare auf Messen zu sehen waren, ihren Zenit hatten sie eigentlich auch schon gesehen. Gut an den dingern ist nur, dass man erfährt was der Kunde wirklich denkt, sofern man die Speicher auswertet... ;) Zum Thema Menzelbau: denke mal der link ist ne Notlösung, da die Seite mit Frames programiert wurde, und deshalb die URL zur Firmenchronik nicht gefunden wurde, oder wegen der Frames nicht verwendet wurde. Ansonsten sehe ich aber mit der Firmengeschichte einen klareren Bezug zu Elsterwerda. Ihr müßt Euch sowieso fragen lassen, warum ihr mit dem Ortsartikel Elsterwerda verlinkt werden wollt, wenn ihr keinerlei regionalen Bezug seht? Interesanter wäre da (strategisch gesehen) der link unter Kampfsport oder so... legt eine Unterseite mit umfangreichen Material über Kampfsportarten an (Geschichte, Arten, Techniken...) welche dann als Alibi-Link verlinkt werden kann. ;) Aber mehr Tips gebe ich Euch nicht! Was Elsterwerda betrifft, ein gutes Unternehmen weiß immer um seine Regionale Kompetenz! Siehe Firma Reiss, welche ebenfalls als Versandhandel zum Global-Player wuchs, dann leider Volkseigen wurde... Dennoch ist der Firma klar, das ohne Projektförderung im Regionalen kein wirklich solides Image bei Kunden und Belegschaft entstehen kann. Denkt mal drüber nach, oder sprecht mit Herrn Menzel von Reiss. Denke mal S. F. B. Morse wird einen kurzen Satz über Euer Unternehmen einfügen, was den Link angeht... Seid Kreativ auf eurer Seite! -- LutzBruno 14:46, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich freue mich über die Auskunfts-Bereitschaft von Ralph. Aber ich sehe da leider immer noch keinen Mehrwert für den Artikel, auch nicht als Exot. Die Firma ist da einfach noch zu jung und hat erst in den letzten Jahren einen gewissen Erfolg. Ob er bestehen bleibt wird sich zeigen. Zu wünschen wäre es ja. Ich habe mir erst vor kurzer Zeit anhören müssen, warum die Steingut ein paar Wörter mehr hat, als Impulsa, die ja wesentlich bedeutender war. Der Artikel wird also von der Umgebung sehr kritisch war genommen. Ein nächstes Argument wäre, dass dann später vielleicht der nächste Exot kommt und auch unbedingt erwähnt werden möchte, weil es ja Budoten auch ist. Also lassen wir es gegenwärtig lieber bleiben. Was aber nicht heißt, dass die Firma bei anhaltendem Erfolg später doch noch Einzug im Artikel findet.
Der Verein ist erwähnt und Budoten damit über die Vereins-Homepage verlinkt. Eine weitere Möglichkeit gibt es mit dem Link zum Open Directory Project, welcher ebenfalls mit dem Artikel verlinkt ist und der sicher wesentlich mehr Aufmerksamkeit findet, als ein kleiner Quellen-Verweis. Ich hoffe Du hast für meine Meinung Verständnis.--Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 16:19, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Einverstanden. Ich sehe, dass Ihr Euch guten Argumenten nicht verschließt, meine Wünsche soweit es geht auch berücksichtigt. Die Gründe für eine Nicht-Erwähnung zum jetzigen Zeitpunkt sind für mich nachvollziehbar. Ich werde dann einfach zu gegebener Zeit wieder auf Euch zukommen - oder soll ich dann einfach noch mal einen Kurz-Beitrag (ohne Link) einstellen?

Noch kurz etwas zum Stammkapital: Ich kenne die Kapitalausstattung nicht weniger im Landkreis Elbe-Elster ansässiger Unternehmen aus meiner früheren Tätigkeit beim Finanzamt nur zu genau. Die Mehrzahl der Unternehmen hat nur das Mindeststammkapital erbracht und dieses zudem auch nur zur Hälfte eingezahlt ... Unter all den Firmen, deren Geschäftsführer wegen nicht bezahlter Steuern bei mir auf dem Schreibtisch lagen war übrigens nur eine einzige Limited ... Das liegt im Null-Komma-Bereich. Das nur so zur Info.

Was die Avatare betrifft, gebe ich LutzBruno vollkommen Recht. Wenn man aber sieht wie viele DAUs (dümmster anzunehmender User) tatsächlich im Web unterwegs sind, dann staunt man nur ... Nur deshalb haben den Avatar, da manche User nicht in der Lage sind, zu lesen oder ein Suchformular zu nutzen. Abe das ist eine andere Geschichte.

In Bezug auf regionale Aktivitäten sehe ich es vorerst als Hauptaufgabe der Firma an, die Marktposition weiter auszubauen und zu festigen. Für Elsterwerda bedeutet dies: weitere Arbeitsplätze und mehr Umsatzsteuer (letztere kommt übrigens bei Campina oder Toom und anderen großen Firmen nicht in Elsterwerda an, da diese an der Konzernzentrale abgeführt wird - nur die Gewerbesteuer fließt der Stadt zu).

Vielen Dank trotzdem für die Hinweise und Eure konstruktive Diskussion in der Sache. Ist letztlich auch nicht unbedingt selbstverständlich.

--Ralphpeda 23:06, 10. Feb. 2009 (CET)ralphpedaBeantworten

Schön, das Du jetzt nicht gleich beleidigt reagieren tust. Das ist auch nicht unbedingt selbstverständlich. Den Kurzbeitrag ohne Link habe ich mir auch schon überlegt, bin aber trotzdem zu der Meinung gekommen, dass es gegenwärtig noch nicht so recht passt. Vielleicht hast Du ja auch noch Lust, hier den ein oder anderen Beitrag in der Wikipedia zu leisten. Gute Autoren sind stehts willkommen.--S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 23:32, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ralph, diese Diskussion wird ohnehin nur archiviert und nicht gelöscht, falls Du genau diese Angst hast ;-) Außerdem findet sie sich in der Versionsgeschichte wieder. Ein Kopieren ist deshalb nicht unbedingt nötig. Aber das kannst Du halten, wie Du möchtest.-- Gruß S. F. B. Morse ditdit dada ditdit 22:29, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Das wusste ich nicht. Aber da ich nun schon einmal so ausführlich Stellung bezogen habe - wäre es doch letztlich schade, wenn die Informationen (für mich persönlich) nur schwer auffindbar wären. So weiß ich wenigstens genau, wo sie sind und kann sie jederzeit und schnell wieder abrufen.

--Ralphpeda 17:58, 14. Feb. 2009 (CET)ralphpedaBeantworten