Benutzer Diskussion:Raymond/Pressefotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke für den Überblick. Was/wen darf man bei diesen Presseeinladungen fotografieren (und veröffentlichen)? Werden einem ferner bei der Aufnahme irgendwelche Auflagen wie Bildausschnitt oder Verwendung von Blitzlicht gemacht, erhält man ein ’Zeichen’, wenn fotografiert werden darf etc.? Egidius (Diskussion) 22:34, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Guten Morgen Egidius, ich versuche deine Fragen mal getrennt zu beantworten:
1. Was/wen darf man bei diesen Presseeinladungen fotografieren (und veröffentlichen)? Grundsätzlich natürlich die Protagonisten einer Veranstaltung: Redner/innen, Preisträger/innen, sonstige Akteure. Geladene Gäste/Publikum fotografiere ich höchstens als Gruppe, picke mir keine Personen heraus. Auch Prominente, die "nur" Gast sind, fotografiere ich idR nicht separat.
2. Auflagen wie Bildausschnitt: Nein, das kommt eigentlich gar nicht vor. Das wäre eine Beschränkung der Pressefreiheit. Mein gewählter Bildauschnitt in der Entwicklung richtet sich nach optischen Gesichtspunkten. Irrelevante Bildränder schneide ich weg, wähle ein ausgewogenen Seitenverhältnis.
3. Blitzlicht: Viele fotografieren mit Blitzlicht, es hängt natürlich auch von den Lichtverhältnissen und der Kamera ab. Bei einer Pressekonferenz in einem Museum wird meistens ein Auge zugedrückt, wenn man blitzt, aber ich glaube immer ein Zucken der Kuratoren/innen zu spüren, wenn geblitzt wird. Es hängt auch etwas von den Kunstwerken ab. Es wurde mir mal gesagt, dass z.B. Ölgemälde wohl unempflindlich gegen Blitzlicht sind, Zeichnungen und Stoffe hingegen sehr empfindlich.
4. Wird ein Zeichen gegeben? Das kommt bei hochoffiziellen Anlässen vor, dass die Person vom Presseteam den Fotografen ein Zeichen gibt, jetzt dürften sie vortreten, um z.B. ein Gruppenbild oder die eigentliche Preisübergabe zu fotografieren. Als Frischling habe ich mich natürlich nach den Profifotografen gerichtet. Wenn diese etwas machen, gehe ich hinterher. Es ist wie so oft eine Frage der Erfahrung. Wird einem vom Presseteam gesagt, jetzt ist Schluss oder man möge bitte auf seinen Platz zurückgehen, leiste ich dem auch Folge.

Man kann natürlich Fehler machen oder ins Fettnäpfchen auf solchen Terminen treten. Wichtig ist es dann, sich zu entschuldigen und den Fehler nicht wiederholen. — Raymond Disk. 08:48, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zustimmung zu Punkt 4. Als Neuling, ist der Lemmingmodus in der Regel das richtige Vorgehen. Mache das, was die fotografierenden Kollegen der Presse auch machen. Noch was Wichtiges. Schau das du nicht nur pünktlich bist, sondern das du eher zu früh da bist. Nur dann hast du eine Chance dir ein Bild von der Örtlichkeit usw. zu machen. Wenn du einer der ersten vor Ort bist, dann hat der/die Pressesprecher/in ggf. noch Zeit für dich und deine Fragen. Kommst du auf den letzten Drücker dann garantiert nicht mehr. PS: Schau, dass -wenn es geht- deine Kamera im Silend-Modus ist. Schalte alles ab was Lärm macht. Also kein "Pfiep" wenn du fokussierst usw. . Es wird auch so schon laut genug sein, und die filmende Zunft (Fernsehen usw.) wird es dir danken. --Bobo11 (Diskussion) 09:14, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Danke Bobo11, sehr wichtige Ergänzungen. — Raymond Disk. 09:37, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Noch eine Frage: Bekommt man Material in die Hand, wer wer ist, den man da ablichtet? Egidius (Diskussion) 09:24, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Egidius: In der Regel nein. Oft wird Pressematerial ausgehändigt, dort stehen meistens auch die Teilnehmenden drin, aber ohne Bilder, d.h. die Zuordnung musst du selber schaffen. Ich fotografiere z.B. wenn vorhanden die Namensschilder mit, wenn mir nicht alle Protagonisten bekannt sind. Lade ich natürlich nicht hoch, aber mir hilft es in der Entwicklung. Manche Kameras bieten auch die Möglichkeit, kurze Audioschnipsel aufzunehmen, so dass man schnell hineinflüstern kann, wen man da gerade fotografiert hat. — Raymond Disk. 09:37, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
(BK)Kommt darauf an. In der Regel bekommt man eine Liste mit den offiziellen Rednern, wenn die Namen nicht schon auf der Einladung stehen. Bilder zu den Personen kannst du aber in der Regel vergessen. Aber bei Pressekonferenzen gibt es auf dem Tisch in der Regel ein Namensschild (also auch kein Problem). Aber trotzdem ist oft bisschen detektivisches Gespür gefragt. Denn es wird von der Presse erwartet, dass sie die Namen des amtierenden ersten Bürgermeister der Stadt usw. kennt, und auch erkennt. Soll heissen es kann durchaus sein, dass sogar nur die Funktion mitgeteilt wird (3. Stellungnahme des Bürgermeisters). Ist aber nicht wirklich DAS Problem. Der Knackpunkt ist eher das durchaus wichtige Beigemüse auf den Gruppenfotos u.ä., nicht die Hauptpersonen um die sich der Anlass dreht. Bei Empfängen/Eröffnungen usw. die richtigen Kleingruppen Fotos zu machen, ist die Kunst. Ein Notizblock griffbereit zu haben ist auch nie schlecht. Dass du dir eben aufschreibst, was das Merkmal von Gastredner XY -z.B. Farbe und Motiv der Krawatte- ist. Als Dokumentartisten haben wir ja den Vorteil, dass wir die Presseberichte vom Anlass abwarten können, bevor wir die Fotos veröffentlichen. --Bobo11 (Diskussion) 09:52, 29. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Walzenballett → Walzerballett[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe da nur Walzen, einen Walzer höre ich nicht. -- Grüße, 32X 17:52, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

@32X OMG.... Das habe ich heute morgen doch erst kaputt-repariert *im Erdboden versink*. --Raymond Disk. 18:45, 22. Sep. 2023 (CEST)Beantworten