Benutzer Diskussion:Rheingau er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Rheingau er,

willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns -so wie auch ich gelegentlich- übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen.

Nicht nur für Einsteiger wichtig ist z.B. Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel -- das sollte jeder mal lesen! Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!

Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du übrigens mit --~~~~ unterschreiben und auf Wikipedia:Seite bearbeiten wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, ...). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.

Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia! --Martin S  !? 13:11, 12. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich sehe noch keinen Jean Müller, von dem wir die Firma abgrenzen müssten, oder möchtest Du einen Artikel über den Firmengründer schreiben? Außerdem betreffen die Namenskonventionen auch die Großschreibung des Lemmas. Ich würde den Artikel daher wieder auf Jean Müller, oder wenn Dir das GmbH zu wichtig ist, auf Jean Müller GmbH verschieben. Gruß Seewolf 12:03, 26. Sep 2006 (CEST)

Jean Müller ist bzw. war der Firmengründer, eine natürliche Person. Zwecks Abgrenzung (dies ist ein Artikel der von ihm gegründeten Firma, nicht über ihn als Person) habe ich das GmbH ergänzt.Das Unternehmen JEAN MÜLLER tritt mit seinem Namen in der Außendarstellung stets in Versalien auf, wohl auch um sich eben von diesem natürlichen Namen abzugrenzen. Nach besten Wissen und Gewissen ist die von mir vorgeschlagene Schreibweise in Versalien korrekt. Allerdings: Vergleiche z.B. SIEMENS und VATTENFALL, diese werden in Wikipedia ebenfalls (fälschlicherweise?) kleingeschrieben. Die GmbH Ergänzung ist in jedem Fall relevant. Grüße -- Rheingau er 13:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich dachte, Du hättest die Namenskonventionen gelesen. Jean Müller als natürliche Person braucht nur dann abgegrenzt zu werden, wenn der mal einen eigenen Artikel kriegen soll. Wahrscheinlich reicht es, alles über den in den Firmanartikel zu schreiben. Gruß Seewolf 14:22, 26. Sep 2006 (CEST)
Es besteht aber doch überhaupt keine Verwechslungsgefahr, da es gar keinen weiteren Jean Müller gibt. --Seewolf 15:42, 26. Sep 2006 (CEST)
Der Artikelname soll lt. der Namenskonventionen "so klar und eindeutig wie möglich" sein. Dies trifft hier bei "JEAN MÜLLER GmbH" zu. Eine Verwechslung mit beliebigen Personen mit dem Namen Jean Müller wird ausgeschlossen. Aus dem selben Grund wird die Firma ebenso bezeichnet, oftmals gar mit der Ergänzung "Elektrotechnische Fabrik" (vgl. auch http://www.jeanmueller.de/kontakt_d.htm). IMO ist im Sinne der Namenskonventionen die Variante "JEAN MÜLLER GmbH" geeigneter als "Jean Mueller" oder gar "Jean Müller (Elektotechnische Fabrik)" o.ä. und laut "Ausnahme Begriffsklärung" der Namenskonventionen auch explizit zulässig -- Rheingau er 15:31, 26. Sep 2006 (CEST)
"Jean Müller" ist ein Name wie jeder andere auch. "Hans Schmidt" wird vom normalen Nutzer wohl eher als Name einer Person, denn als Name einer Unternehmung, verstanden. Dies ist anders als z.B. bei "Volkswagen". Da ist die Rechtsform im Titel eher irrelevant. Die GmbH-Ergänzung in diesem Artikel hier macht jedem Nutzer hingegen sofort klar, dass es sich eben nicht um eine natürliche Person handelt. Dies fördert die Usability und ist somit sinnvoll. Es widerspricht zudem wie o.g. nicht den Namenskonventionen. Es entspricht dem korrekten Namen des im Artikel beschriebenen Unternehmens. Alles passt. Davon abgesehen: Warum sollte ich erst auf einen anderen "Jean Müller" warten, bevor ich diesen Artikel präzise benenne? Das leuchtet mir beim besten Wissen nicht ein. -- Rheingau er 19:57, 26. Sep 2006 (CEST)