Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von SeppNeulinger in Abschnitt Eigene Seite "Wendelstein (Petershausen)"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildvergleich für Denkmalliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Rufus46: ich überlasse dir die Beurteilung welches das bessere Bild ist, das (alte) von dir, oder mein aktuelles. Ich wollte keinen Tausch vornehmen, ohne deine Meinung dazu zu haben.

Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:34, 10. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke der Nachfrage. Beide Fotos stellen das Objekt nicht gut dar, weil man über die Mauer hinweg durch die Bäume hindurch fotografieren musste, so bleibt es eine Geschmacksfrage. Ich würde die Bilder nicht tauschen. Grüße --Rufus46 11:19, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Bildertausch-Rückgängigmachungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus, du bist der einzige der Münchener Wikipedia der sich an meinen Bidertauschs aufregt und rückgängig macht. Alle anderen sind froh dass endlich jemand hochwertige Fotos von den Gebäuden macht und sie statt den bisherigen in die Denkmallisten stellt. Jeder weiß auf Anhieb warum das stattfindet, nur du brauchst eine Begründung. Mit verwundernden Augen, Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 21:41, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich rege mich nicht auf, sondern kritisiere nur die fehlende (von den Regeln geforderte) Begründung. Grüße --Rufus46 11:32, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Image Friedrichstr 29

[Quelltext bearbeiten]

Hallo sehr geehrter Herr Rufus46. Bei der (Datei File:Friedrichstraße 29 - München.jpg) ist bei der Bildbeschreibung irgendwie alles mögliche des html codes in die Bildbeschreibung gerückt. Das mit dem Baudenkmaldaten, das könnte man noch reparieren. Das obere, da weiss ich nicht genau woher das nun stammt. Würdest du bitte nachsehen, was dort gemeint war. Notfalls entfernen wir den oberen Abschnitt komplett. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:55, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab's repariert. Herzliche Grüße --Rufus46 22:01, 13. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Eure Durchlauchtigkeit Rufus der 46te: Bedanke mich recht herzlich für die von ihnen durchgeführten Reparaturarbeiten am Text. (breit grinsend) Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:03, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Fotos kategorisieren

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dieser Tage einer unserer Rekordfotografinnen ein paar mahnende Worte ins Stammbuch geschrieben, über die ich zufällig gestolpert bin, als ich ihr eine andere Nachricht hinterlassen habe. – Ich bin in der Sache ziemlich im Zwiespalt: Als Schreiberling und erst recht als Wiki-Leser liiiiebe ich detaillierte Angaben zu jedem einzelnen Bild, manchmal auch in der Kategorie-Einleitung (Extremfall: c:Category:Skulpturenweg Wasserburg am Inn). Als Fotograf andererseits weiß ich auch, wieviel Arbeit es macht, Fotos nachzubearbeiten, die uploadwürdigen auszuwählen, sie mit Text und Kategorien und womöglich auch noch mit Wikidata-Codes zu versehen. Ich habe gerade diese Woche noch immer Fotos von meinem Ebersberger Nachmittagsausflügle im September hochgeladen. Ich frag' mich so ja schon, wie sie und andere Vielfotografierer das schaffen ... Du selbst hast ja ebenfalls weit mehr Fotos hochgeladen als meinereiner.

Ich hab's schon auf einer München-Diskussionsseite angesprochen: Unter anderem bei den Maler-Kategorien gibt es noch viel, viel nachzuholen. Für Franz Seraph Kirzinger und Johann Georg Bergmüller, für die Bildhauer Leopold Hahn und Ernst Grünwald und sicher noch andere habe ich 'mal (in unterschiedlichem Umfang) systematisch gesucht, was Commons hergibt. Oft genug gibt's noch nicht einmal Kategorien für die Leute. (Und dann, ich will ehrlich sein, überleg' ich's mir dreimal, ob ich den Aufwand der Neuanlage wirklich treiben mag.)

Insofern ist meine eine Hälfte sehr mit Dir einverstanden. Ich hätte in einer entsprechenden Nachricht sogar noch weitergehend gefordert: Typischerweise sind viele Kunstobjekte in mindestens drei "Dimensionen" zu kategorisieren, und zwar nach (1) Künstler, ersatzweise Region/Epoche, (2) Motiv/Bildgegenstand und (3) Aufbewahrungsort. Fallweise mögen weitere Kategorien zu Bilddetails, Inschriften, literarischen Vorlagen, Stil/Chronologie usw. hinzukommen. – Weil wir aber unmöglich alle existierenden Kategorien mit ihrer jeweiligen genauen englischen Schreibweise auswendig wissen können, gilt der alte Sponti-Spruch: Ein Klick ... und schon geht die Sucherei los. Mein jüngstes Haareraufen galt dem hl. Ägidius: Wer kommt denn auf die Idee, dass der Mann unter "Saint Gilles" (oder war's "Giles"?) zu suchen ist ... grrr ... – Und wie oft hab' ich schon einen Antonius Abbas aus einer Antonius-von-Padua-Kategorie "gerettet" ... Bei der "Quality Image"-Begutachtung (ab und zu guck' ich einfach gern schöne Bildchen ...) wollte uns einer (m/w/d) allen Ernstes einen Orchideen-Blütenstand (Orchis militaris) als "Lupine" verkaufen.

Und meine andere Hälfte hat "irgendwie" auch Verständnis für Fotografen, die nicht Botaniker, Zoologen, Kunsthistoriker oder wer-weiß-was-noch-alles sind, und/oder solche, die ihre Fotos gern möglichst zügig "abkippen" = zugänglich machen wollen. – Wahrscheinlich ist's einfach eine jener "Gretchenfragen", bei denen die Kunst darin liegt, die richtige Balance zu finden. Sowohl individuell als auch im Gesamtsystem Commons. Lange Rede (pardon!), kurzer Sinn: Laß uns Geduld haben miteinander. -- Martinus KE (Diskussion) 13:31, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Martinus, primär ging es mir bei dem angesprochenen Diskussionsbeitrag um das Vorgehen beim Austausch von Bildern in Baudenkmallisten. Den Austausch selbst kritisiere ich ja gar nicht, sondern die fehlende Begründung, soviel Mühe sollte man sich schon machen. Sich-Mühe-machen fehlte mir dann auch noch beim Kategorisieren und bei der Bildbeschreibung. (Nur "Schwabing" als Bildbeschreibung bei Dutzenden von Fotos, ist eindeutig zu wenig.) Das Drumherum, Kategorien und Bildbeschreibung, ist Teil der Qualität eines Bildes, und es ist einfach schade, wenn sehr gute Bilder, wie es von R. unzählige gibt, darunter leiden, dass das Drumherum fehlt oder unvollständig ist, weil sie möglichst zügig "abgekippt" (nicht meine Wortwahl, ist ein bisschen zu hart!) wurden. An Geduld fehlt es mir nicht, letztlich werde ich mich allein nicht durchsetzen können. Aber hin und wieder melde ich mich zu Wort, weil es mir um die Qualität von WP geht. Herzliche Grüße --Rufus46 14:58, 15. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Danke auch für den Hinweis auf den Skulpturenweg in Wasserburg. Ich kenne ihn von früher und sollte mal wieder hinfahren und fotografieren, es fehlen da noch eine Menge Bilder. Hier darf man endlich mal moderne Kunst fotografieren (Panoramafreiheit).

Bild und Commonscat in Friedhofliste einfügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Rufus46: kannst du mir bei diesem Problem helfen? Ich krieg das nicht hin. Danke und herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:16, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich muss da auch meistens schauen, wie es bei den anderen Tabellenzeilen gemacht wurde. Ist jetzt erledigt.
Gibt es eigentlich Gründe, warum du einzelne Gräber fotografiert hast; sind das Prominente? Wenn nein, halte ich es schon für etwas problematisch, irgend ein Grab so zu fotografieren. Ist doch sehr privat, so ein Grab. Wenn ich das Grab meiner Eltern so fotografiert sähe, mit deutlich lesbarem Namen und Daten, freuen würde mich das nicht. Rechtlich hast du wohl kein Problem, es ist nur irgendwie nicht sehr anständig. Herzliche Grüße --Rufus46 19:21, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mir geht es nur um künstlerische und bzw. kunstvolle Gräber zu dokumentieren, alle sonstigen lasse ich links liegen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:25, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ist mir schon klar, aber meine Bedenken teilst du nicht? Grüße --Rufus46 19:29, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Wie wäre es, die Namen zu verpixeln oder mit einem Balken in Farbe und Musterung des Grabsteines zu überdecken? Das Ziel, die besondere Gestaltung zu zeigen, könnte dann ja erhalten bleiben. Grüße --Tristram (Diskussion) 19:59, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die künstlerische Gestaltung geht dabei wohl weitgehend verloren, die Schrift gehört da schon dazu. Da muss jede selbst entscheiden, welchen Stellenwert Pietät für sie hat. --Rufus46 21:50, 17. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Rufus, da gebe ich dir gerne Recht. Eigentlich liegt mir gute Typografie auch am Herzen und die Schrift gehört natürlich entscheidend zur Grabsteingestaltung. Ich war jetzt davon ausgegangen, dass es vielleicht um Grabsteine mit Skultpuren oder mit besonderen Umrissen geht, d. h. um besondere Steinmetzarbeiten, dann hätte es vielleicht einen Kompromiss geben können. Aber Grabsteine im Sinne von Gesamtkunstwerken kann man mit einem solchen Kompromiss natürlich nicht befriedigend abbilden. --Tristram (Diskussion) 00:19, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Löschantrag Liste der deutschen Päpste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46, wir kennen uns nicht aber ich sah, dass Sie vor 16 Jahren an der Lösungsdiskussion des Artikels Liste der deutschen Päpste beteiligt war. Der Artikel wurde gerade wieder zum Löschen angetragen. Vielleicht können Sie sich (wenn Sie wollen selbstverständlich) nochmals daran beteiligen? MfG Vlaemink (Diskussion) 09:51, 20. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Mein Beitrag von 2006 war eine flapsige Bemerkung. Um mir heute eine ernsthafte Meinung zu bilden, bräuchte ich mehr Zeit, die ich lieber für Anderes verwende. Ist eigentlich auch nicht mein Thema. Gruß --Rufus46 19:32, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Erlaubnis - Verwendung Foto Schubertstraße 8

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Rufus46. Würdest du mir eine Erlaubnis geben, daß ich zwei deiner Fotoansichten des Mietshauses, Schubertstraße 8, für einen Artikel auf muenchenwiki verwende? Mit allen Infos zur Fotoherkunft. Du hast das Gebäude im Jahr 2010 noch so fotografiert wie es vor der Zerstümmelung ausgesehen hatte. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:37, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, du weißt doch, dass du dazu keine Erlaubnis brauchst. Du würdest sie aber selbstverständlich bekommen. Auf einem der beiden Fotos ist 2010 angekündigt, dass da Neues entstehen sollte. Ich erinnere mich sogar daran, dass ich damals schon Schlimmeres befürchtet habe... Gibt es neue Fotos? Würde mich interessieren. Das Haus ist noch Baudenkmal. Vielleicht schickst du mir auch den muenchenwiki-Link. Herzliche Grüße --Rufus46 17:50, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das Gebäude war, ist, Stand Dezember 2021 noch immer nicht wieder eingedeckt. Die über dem Notdach gepflasterte Folie völlig zerstört. Der aktuellste Zustand ist mir leider auch nicht bekannt. Den muenchenwiki Artikel dazu, der ist noch im offlineditor. Sobald der Text darin aber lesbar ist, wird er veröffentlicht. Es gibt auf Wikipedia einen Artikel zum Haus. Den wollte ich allerdings nicht antasten. Schubertstraße 8 (München). Das Gebäude, trauriger Zustand .
Schubertstra 8, 2016
Schubertstraße 8. 2021
Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 18:58, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ganz so schlimm hätte ich mir das nicht vorgestellt. Wenn der Bau schon mehr als 5 Jahre dauert und noch weiter andauert (vllt. wegen Finanzierungsproblemen?), ist zu befürchten, dass da nicht gut zu machende Schäden entstanden sind. Wieder einmal: Wenigstens haben wir den alten Zustand etwas dokumentiert, unsere Bilder sind wohl doch kein reiner Zeitvertreib, sondern haben Sinn. Herzliche Grüße --Rufus46 19:28, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt der Sinn, warum ich durch die Stadt München irre, und vieles abfotografiere. Ja, und hier, bei diesem Bauwerk, wieder als Glücksfall, dein Foto von 2010. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:42, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
... und die Fotos von User:GFreihalter. --Rufus46 19:49, 22. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Die verlassene Baustelle zeigt sich noch immer unverändert. (1. Mai 2022) grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:49, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Erbitte Sichtung

[Quelltext bearbeiten]

Rufus, darf ich dich bitten, auch meine zwischenzeitlich aufgelaufenen Bearbeitungen noch zu sichten? Danke! --Knödelbär 8244 (Diskussion) 05:52, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Knödelbär, jetzt dürfte alles gesichtet sein, oder habe ich etwas übersehen? Deine Änderungen sichtest du ja seit einigen Tagen automatisch selbst :-) Vielen Dank noch für die gute Zusammenarbeit. Herzliche Grüße --Rufus46 12:50, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, es müsste alles gesichtet sein, danke!! Das "passive Sichten" macht es leichter, sich einzubringen. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 15:02, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Reichertsheim

[Quelltext bearbeiten]

Danke Rufus46 für die Nachbearbeitung meiner Korrektur. Ich bin darauf gestoßen weil ich wegen einer privaten Aktion (*) die Gemeinde-Webseite aufrufen wollte.
(*):3-tägiger Wanderurlaub in Oberornau durch die ehemaligen Gemeinden Oberornau und Schönbrunn mit größere Randgebiete der Gemeinden Obertaufkirchen, Gatterberg (ehem.) und Reichertsheim (unt. and. Riedbach). Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:51, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Nun, dann hoffe ich, dass meine seinerzeitige Neuordnung der Liste der Baudenkmäler in Sankt Wolfgang und die Wiederherstellung des Zusammenhangs der beiden Objekte von Mösl (Stadt Dorfen) (Liste der Baudenkmäler in Dorfen) auf dein Wohlgefallen gestoßen sind. --Knödelbär 8244 (Diskussion) 19:07, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, mit Sankt Wolfgang bin ich fast durch, das mit Oberornau findet aber wohl erst im Frühling 2023 statt, als nächstes in diesem Bereich ist das Nordwestliche Drittel der Stadtgemeinde Dorfen im Rahmen eines 3tägigen Aufenthalt Ende August dran. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:12, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Sichtung meines Eintrags. Du schreibst: Nicht geeignet für Weblinks.

Sind solche Links generell nicht geeignet für Wikipedia-Seiten der entsprechenden Gemeinden oder gibt es dafür einen besseren Platz? (z.B. Einzelnachweise?)

Ich finde, die Hochwasserpegel sind gerade für die Einwohner der betreffenden Gemeinden sehr informativ und es würde Wikipedia bereichern, wenn auf den entsprechenden Gemeindeseiten solche Links verfügbar wären.

--SeppNeulinger (Diskussion) 10:37, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Weblinks sollen weiterführende Informationen zum Thema enthalten. Der Fluss Glonn wird im Artikel Hohenkammer nur bei der Lage kurz erwähnt, nichts zu irgendwelcher Hochwasserproblematik, Link ist also nicht weiterführend. Übrigens habe ich deinen Link im Artikel Glonn (Amper) eingefügt, dort passt er besser. Grüße --Rufus46 10:50, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gut, besten Dank!! Bin erst seit Kurzem bei Wikipedia und muss mich noch besser über die Regeln informieren.
Die Glonn hat zwei Pegelmeßstellen: eine in Hohenkammer, die andere in Odelzhausen.
Da würde auch ein Link auf die Odelzhausen-Meßstelle gut hinpassen. Ich werd den dort mal auch angefügen.
Gruß Sepp --SeppNeulinger (Diskussion) 11:19, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Dass du neu dabei bist, habe ich gesehen. Ich habe dir auch den allgemeinen Begrüßungstext auf deine Disk-Seite gesetzt. Wenn du weitere Fragen hast, gerne hier stellen. Kann manchmal aber mit der Antwort etwas dauern. Grüße --Rufus46 11:25, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Korrektur der Höhenangabe für den Wendelsteinhügel in Petershausen

[Quelltext bearbeiten]

Der Rücksetzung meiner Korrektur im o.g. Artikel möchte ich widersprechen. Der "Wendelstein" ist eine kleine Erhebung südöstlich von Petershausen. Die höchste Stelle liegt bei 48,40235 Grad nördliche Breite, 11,48859 Grad östl. Länge, und ist nach den mir zur Verfügung stehenden topographischen Daten 511m (NHN) hoch. Dieser mit dem Wendelstein in den Alpen namensgleiche Hügel heisst ganz offiziell so. Die Siedlung südlich der Glonnbrücke am Fuße des Hügels heißt ganz offiziell "Siedlung am Wendelstein", mitten durch diese Siedlung führt der "Wendelsteinweg"! Es gab ja auch in Wikipedia bereits seit jeher die Erwähnung des Osrtsteils "Wendelstein", siehe: // Der im Ortsteil Wendelstein gelegene Berg Wendelstein erhebt sich zwar nur auf etwas mehr als 460 Meter, dafür wählten ihn bereits um 1500 v. Chr. die Menschen als Grabhügel. // - Ich habe hier nur die falsche Höhenangabe 460m auf 510m korrigiert. 460m ist die Höhenlage des Ortskerns von Petershausen. Der Wendelstein liegt 50m höher! --SeppNeulinger (Diskussion) 16:01, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe deine Korrektur der Höhenangabe nicht zurückgesetzt. Bitte genauer hinschauen. Den Wendelstein habe ich im Bayernatlas nicht gefunden (Ist mir auch egal.) Ich habe jetzt deine Lageangabe im Artikel ergänzt. Gruß --Rufus46 17:00, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke! Sorry - es geht nicht nur Deine Korrekturen, sondern um ein paar andere grundsätzliche Dinge von Seiten der Wikipedia-Admins, die mich dazu veranlasst haben, meine weitere Mitarbeit bei Wikipedia sein zu lassen und alle meine Korrekturen rückgängig zu machen! --SeppNeulinger (Diskussion) 17:57, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Eigene Seite "Wendelstein (Petershausen)"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rufus46, wir hatten ja kürzlich die Diskussion bzgl. des ''Wendelstein" in Petershausen. Ich würde gerne eine eigene Seite zum Wendelstein machen und von der Petershausen-Seite den Wendelstein-Passus darauf verlinken. Damit wäre die Petershausen-Seite nicht unnötig aufgebläht und würde den ''Wendelstein" für Interessenten näher beschreiben. Ein erster Entwurf befindet sich hier: Benutzer:SeppNeulinger/Artikelentwurf. Mir ist klar, dass der Artikel noch verbesserungsfähig ist. Wäre das aus Deiner Sicht Ok? --SeppNeulinger (Diskussion) 11:31, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Laut Relevanzkriterien sind Siedlungen und Ortsteile relevant, können also einen eigenen Artikel bekommen. Ob Wendelstein ein Ortsteil ist? Ein offizieller Gemeindeteil jedenfalls nicht. Das Ortsschild wäre schon mal ein Hinweis, mehr aber auch nicht. In der offiziellen Landkarte, dem BayernAtlas, findet man ihn nicht, auch der Hügel ist dort nicht benannt. Gibt es etwas dazu bei der Gemeinde? Es besteht also die Gefahr, dass der Artikel gelöscht wird. Nun ist er aber schon ziemlich fertig: Ob du ihn selber löscht oder jemand nach einer Löschdiskussion, das ist letztlich egal, zumindest bekommst du Klarheit. Ich selbst stelle keinen Löschantrag. Zum Artikelentwurf kann ich wenig sagen (war noch nie in P.), aber er macht keinen so schlechten Eindruck. Gibt es ein Foto, in dem man die Geländeerhebung erkennen kann. Oder eines mit den Grabhügeln, evtl eine Infotafel vor Ort? Dann gibt es doch auch ein Naturdenkmal in W.? Sonstige Fotos? Schönen Sonntag und Herzliche Grüße --Rufus46 13:43, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort! Eine Wendelstein-Siedlung gibt es und auch den Ortsteil, damit sollten die formalen Relevanzkriterien eigentlich erfüllt sein. Gerade aber auch die Tatsache, dass der ''Wendelstein'' nur so ein halboffizieller Name ist, der hat mich dazu bewogen, mich dem Thema ausführlicher zu widmen. Für viele Petershausener ist ''Wendelstein'' ein ganz bekannter Begriff. Viele, die Petershausen nicht so gut kennen, die wundern sich zunächst meist, was denn der ''Wendelstein'' mit Petershausen zu tun hat! Der gleichnamige Berg in den Alpen ist weithin bekannt und wird deshalb gleich immer damit verwechselt. Genau aus diesem Grund finde ich es ganz hilfreich, eine Erklärung anzubieten, was es denn auf sich hat mit dem ''Wendelstein'' in Petershausen. Ich hab mir vorgenomen, den Artikel auch dann weiter zu pflegen,d.h. ggf. auch bessere Fotos beizusteuern. Ich könnt natürlich auch noch unsere berühmte Esche erwähnen mit eigenem Bild. Und viele Sachen mehr. Auf der anderen Seite haben die etwa 10 Zeilen Text einen der Bedeutung des ''Wendelsteins" angemessenen Umfang. Ich wollte da auch nicht übertreiben und einen ganzen Roman dazu schreiben! ;-) . Zur Klärung weiterer Details wollte ich noch besser Ortskundige ansprechen, um z.B. auch den Ursprung der Grabhügel genauer zu erkunden. Ich bleib dran am Thema - und danke für Deine Einschätzung! Ebenfalls einen schönen Sonntag und herzlichen Gruß! --SeppNeulinger (Diskussion) 15:59, 23. Okt. 2022 (CEST)Beantworten