Benutzer Diskussion:Saucengott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Auf Maloche in Abschnitt Änderungen von heute
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Saucengott“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Saucengott haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --LeoDEDiskussion 12:32, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Und wenn ein anonymer Benutzername mit etwas detektivischem Scharfsinn so schnell durchschaut werden kann: Bitte den auf den Klarnamen lauteneden Account benutzen. Mit zwei Accounts, die im selben Artikel arbeiten, sind nach Wikipedia:Sockenpuppe#Grundsätzlich unzulässig.--Auf Maloche (Diskussion) 12:40, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Moin,
Gott. Da muss ich nachschauen. War der Meinung, dass ich nur den einen Account habe. Aber jetzt klingelt etwas bei mir... Ich bemühe mich da schnell herauszufinden. Tut mir leid. Siehe Antwort an LeoDE. Ich verstehe es nicht, was an meiner heute getätigten Änderung werblich ist.
Bitte löschen Sie es sonst. Hab keine Lust auf Ärger.
Schöne Grüsse
Jens --Saucengott (Diskussion) 16:11, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Moin,
ich verstehe gar nicht, was an meinen Änderungen falsch sein soll. Ich habe etwas am Werdegang geändert und that´s it. Weiterhin ein Hinweis, was der Koch (ich) jetzt macht. Gern kann der Link zu meinen dinner-events entfernt werden. No problem.
Schöne Grüsse und guten Wochenstart
Jens --Saucengott (Diskussion) 16:07, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Änderungen von heute

[Quelltext bearbeiten]

Moin nochmal,

ich habe mal einen neuen Absatz aufgemacht, damit es besser überschaubar ist, und kopier mal deine Einfügung ein: "Im Juli 2021 eröffnete Jens Rittmeyer in den Räumen des Vorstands-Casinos der Reederei NSB, dass nach ihm benannte Rittmeyers Restaurant No4." Zunächst: Weblinks im Fließtext sind im Artikel unzulässig. Dann steht das Restaurant bereits in dem Absatz davor, aber mit einem anderen Eröffnungsdatum und gleichem Zeitpunkt der Schließung. Das hielt jemand für doppelt erwähnt - oder waren das zwei gleichnamige Restaurants hintereinanderm und das Schließungsjahr 2023 im Vorabsatz stimmte nicht? Der nächste Satz doppelt dann das Schließungsdatum, und der zweite Halbsatz wirkt auch durch den unzulässigen Weblink unzulässig werblich. Dem bei Selbstständigkeit eingefügte Absatz fehlt ein echter Beleg, das Datum der Voll-Selbstständigkeit (das klingt schräg, halb geht das nicht, man ist selbstständig oder nicht. Bestenfalls ist man daneben noch teilzeit-Angestellter. Da müsste man an der Formulierung feilen.) widerspricht etwas dem der Restaurantschließung, Ich helfe da gerne, aber nicht mehr heute: Ich habe Feierabend. --Auf Maloche (Diskussion) 16:30, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo und guten Abend,
leider komme ich erst jetzt wieder dazu. Bitte entschuldige; meine Woche war sehr umfangreich und zeitraubend.
Gern möchte ich die Fragen beantworten:
  1. Mein Restaurant (korrekter Name war - Rittmeyers Restaurant No4 - wurde im Juli 2021 eröffnet. Darüber hatte auch der NDR umfangreich zb in der Reportage-Reihe "Landgemacht - Altes Land" berichtet. zum 31.12.2023 habe ich das Restaurant geschlossen.
  2. Das Restaurant (korrekter Name war dort - Restaurant N°4 -) wo ich vorher tätig war, befand sich nur wenige hundert Meter weiter im Hotel Navigare, welches es noch heute gibt. Es gab eine Komplettvzränderung des Konzeptes und so wurde der Deal gefunden, dass ich den Namen leicht verändert, aber für Social Media besser nutzend, verwende. Ich übernahm u.a auch den Restaurant-Account bei zb Google.
  3. Der Name des Restaurant N°4 (wurde immer englisch angesprochen, da das Hotel zur Reederei NSB gehörte) entstand mit dem °-Zeichen, weil es gut zur Reederei und der Schifffahrt passte und kam zum einen nach der Anschrift des Hauses, nach der Anzahl der Tisch und nach der Anzahl der Öffnungstage. Alles - 4 -
  4. Ich war also von 2017 bis Mitte 2021 im Nebenerwerb mit meiner Unternehmung selbstständig (offiziell heißt das selbstständig im Nebenerwerb), und wurde dann durch die Trennung beim Arbeitgeber und dem Öffnen meines erste eigenen Restaurant "voll Selbstständig".
  5. Ich habe so viele Presse-Artikel dazu gehabt, nur ganz viele sind eben im Netz nicht auffindbar. Deshalb verwendete ich als "Beleg" meine Webpage. Dort gibt es ja auch u.a. eine Vita
Hier einige:
Zur Schliessung meines Restaurant zum Jahresende 2023
Szene Magazin Hamburg https://www.genussguide-hamburg.com/news/rittmeyers-restaurant-no4-schliesst/
Hamburger Abendblatt https://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article238991289/Prominenter-Koch-will-Restaurant-in-Hamburg-eroeffnen.html
Während der Zeit meines eigenen Restaurants (2021 bis 2023)
Magazin Deichlust https://deichlust.de/exklusiv-vom-sternekoch-jens-rittmeyerdas-deichlust-menue/
Hamburger Abendblatt // es geht dort aber eher um mein Saucenhändhcen - https://www.abendblatt.de/gastronomie/article232118613/sternekoch-verraet-das-geheimnis-guter-saucen.html
Hier geht es eher um mein Saucen-Händchen und einen Test durch das Hamburger Abendblatt
https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article216585725/Das-Geheimnis-der-fertigen-Saucen-von-Sterne-Koch-Rittmeyer.html
Zum Umzug von Restaurant N°4 zu Rittmeyers Restaurant No4
Gourmetwelten Blog https://www.nikos-weinwelten.de/beitrag/navigare_nsbhotel_unter_neuer_flagge_rittmeyers_no4_zieht_um/
Betrifft die Zeit 2017 bis 2021 im Navigare NSBhotel, Restaurant N°4
Kaisergranat - blog https://kaisergranat.com/kulinarisches/der-saucengott-jens-rittmeyer
Frontrowsociety - blog https://frontrowsociety.net/saucengott-jens-rittmeyer-saucen-in-perfektion/
Annes Topfgeflüster Blog https://www.xn--annes-topfgeflster-z6b.de/2020/11/10/die-sache-mit-der-sosse-jens-rittmeyer/
Handelsblatt https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/lifestyle/serie-topfgucker-viel-zeit-viel-gefuehl-und-pflege-so-gelingt-die-perfekte-sosse/24328196.html
Nutriculinary Blog https://www.stevanpaul.de/nutriculinary/2018/03/27/kleine-fluchten-ein-abend-in-jens-rittmeyers-n4-navigare-nsb-hotel-buxtehude/
Szene Magazin Hamburg https://szene-hamburg.com/rindchen-schlemmt-no4-restaurant-buxtehude/
The Gourmet Apron blog https://thegourmetapron.com/2018/06/20/jens-rittmeyer-number4-no4-navigare-nsbhotels-buxtehude/
Magazin Sachen, Luxemburg https://www.kachen.lu/de/jens-rittmeyer-no-joy-without-sauce/
Sternefresser Blog https://www.sternefresser.de/restaurantkritik/2017/no4-buxtehude-jens-rittmeyer/
NZZ, Schweiz über das Summer Pop up https://bellevue.nzz.ch/kochen-geniessen/pop-up-auf-dem-bio-bauernhof-von-sternekoch-jens-rittmeyer-ld.1502310
Stefstable blog https://stefstable.de/restaurant-no4-buxtehude-jens-rittmeyer/
Zeit https://www.zeit.de/2019/31/hamburg-koeche-restaurants-empfehlungen/seite-2
Etwas zu meiner Mitarbeit am Grossen Buch der Saucen
Deutscher Kochbuchpreis https://www.deutscher-kochbuchpreis.de/standardwerke/die-besten-2021
Ich hoffe ich konnte so ein klein wenig mithelfen bzw wohl eher aufklären.
Am Ende möchte ich nur helfen und mitmachen, dass dort gut beschrieben oder erklärt ist, wer dieser Rittmeyer ist.
Man könnte ja sogar noch irgendwann erwähnen, warum ich "Saucengott" genannt werde, wie es zu dem Namen kam... da mit aber mittlerweile die Marke gehört, ist das wahrscheinlich schon wieder werblich.
Wenn ich weiter mithelfen darf, dann stehe ich gern bereit, auch wenn es manchmal nicht jeden Tag mit einer Antwort klappt.
Ich sage auf jeden Fall vielen Dank für Hinweise, Mithilfe und Denkanstösse.
Weil ich auch bei vielen Kollegen einiges gern verbessern wollen würde. Aber dazu muss ich erst einmal bei mir lernen.
Schöne Grüsse, --Saucengott (Diskussion) 23:41, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort. Das klärt einiges. Die Konstruktion "selbstständig im Nebenerwerb" hatte ich, ehrlich gesagt, nicht präsent, die sollte man bei einer Überarbeitung im Artikel auch so nennen. Dazu, selbst zu formulieren komme ich heute aber sicher nicht, ich habe neben meiner normalen Arbeit aktuell noch eine Krankheitsvertretung. Ich schlage vor, dass Du Dir den Quelltext des Artikels (ohne Kategorien und die unsichtbaren Personendaten) auf eine Benutzerunterseite kopierst, etwa Benutzer:Saucengott/Arbeitsplatte (jetzt rot, wird blau, wenn Du Die Seite anlegst), um da an einer Aktualisierung zu arbeiten, ohne dass gleich bei jedem Anfängerfehler ein Haufen Kritiker alles zurückändert. Von der Liste der Links, die Du geliefert hast, können wir z.B. die ganzen Blogs nicht benutzen, weil Blogs nicht als Belege zulässig sind, und die eigene Webseite ist auch kein guter Beleg (öfters verwendet wird es zu werblich - idealerweise steht die daher nur einmal unter Weblinks. Ich habe Diese Seite unter Beobachtung, bekomme also eine Meldung, wenn hier wer schreibt - allerdings an meine berufliche Mail. Ich reagiere nie nach Feierabend oder am Wochenende, sondern möglicherweise erst, wenn ich wieder im Büro bin und der Job das zulässt...--Auf Maloche (Diskussion) 09:19, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten