Benutzer Diskussion:Schenkdu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Thinkbeta in Abschnitt Einkaufsgemeinschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Anonymus,

die ersten 2 Sätze sind tatsächlich von mir. Ansonsten findest Du Ähnliches in meinen beiden Quellenangaben und in meiner unter "Literatur" genannten (leider vergriffenen) Monographie.

Beste Grüße -- Hanno 19:55, 17. Sep. 2009 (CEST) --Beantworten


Hallo Schenkdu.

Die ersten 2 Sätze der Definition von Marktmacht würde ich gern in meiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden. Ich weiß nicht, ob diese direkt von Dir sind, aber vielleicht weißt du doch in welcher Quelle ich eine ähnliche Definition finde oder aus welcher Quelle die Sätze stammen? Ich glaube, du kennst dich mit dem Thema echt gut aus!

Über eine Antwort wäre ich überglücklich :-)

Liebe Grüße

[[Hallo und willkommen bei Wikipedia!]]

[Quelltext bearbeiten]

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Und: Bevor Änderungen an bestehenden Artikeln erfolgen, bitte erst Konsens auf der Diskussionsseite erzielen. Danke.

Grüße --Gerhardvalentin 16:17, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

moin Schenkdu, bitte nutze die referenzierungsmöglichkeit für die von dir überarbeiteten artikel. das ermöglicht dem leser die überprüfung der inhalte, auch wenn er nicht vom fach ist, gruß und dank :) --Jan eissfeldt 19:40, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Discounter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schenkdu!

Deine Überarbeitung des Artikels ist löblich, jedoch solltest du vermeiden Fachausdrücke zu verwenden, die der normale Leser und nicht BWLer nicht versteht. Da fallen Begriffen wie "vorfristig eingereichte Wechsel", "Rohertrag", etc. Weiterhin fehlt für deine Änderungen eine Quellenangabe, dies es für uns überprüfbar macht. "Siegeszug der Discounter" ist eher nichts für eine Enzyklopädie. Was kann sich der Leser unter einem "52-maligen Lagerumschlag" vorstellen?--Multa 00:21, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Vielen Dank für diese Stellungnahme! Lassen wir mal dahingestellt, wer als "normaler Leser" gilt. Aber ausgerechnet in einer Enzyklopädie Fachwörter zu vermeiden, leuchtet mir nicht ein. Im Gegenteil - mir liegt sehr daran, dass hier fachliche Stichwörter so präzise wie möglich erläutert werden sollten. Das beanstandete "vorfristig eingereichte Wechsel" werde ich begrifflich, nicht inhaltlich noch ändern. Wer mit "Rohertrag" oder "52-maligem Lagerumschlag" nichts anfangen kann, der findet unter den entsprechenden Stichwörtern auch bei Wikipedia Näheres. Im Übrigen gebe ich im Allgemeinen auch Quellenhinweise an. Danke für Ihr Verständnis! == Hanno 11:16, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Redundanz in Handelsspanne - Kalkulatorischer Gewinn - Gewinnspanne - Marge

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hanno, du hast den Artikel Handelsspanne überarbeitet und den Redudanzbaustein entfernt. Kannst du prüfen ob es noch Redundanz in den restlichen Artikeln besteht? Diskussion hier. MfG, º the Bench Wartung 18:21, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Den Artikel "Handelsspanne" habe ich nochmal überarbeitet. Er dürfte jetzt fachlich in Ordnung sein.

Der Artikel "Kalkulatorischer Gewinn" müsste vertieft werden, u.U. unter Einbeziehung der kalkulatorischen Kosten. Sein Entfallen würde aber auch nicht schaden.

Der Artikel "Gewinnspanne" gehört auf jeden Fall gelöscht, da er zur Verwechslung von (Handels-)Spanne und Gewinn führt, zwei grundverschiedenen Dingen!

Der Artikel "Marge" kann bleiben, eine Weiterleitung von "Marge" auf "Handelsspanne" käme auch in Betracht. == Hanno 19:03, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einkaufsgemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schnkdu, ich habe Deine Veränderungen bearbeitet, bitte lasse mich wissen ob nach deiner Ansicht der Artikel noch weiter verbessert werden kann. Schöne Grüße --Thinkbeta 09:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten