Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier/Mentees/StroMae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schnabeltassentier in Abschnitt Vielen Dank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:StroMae! Wir können gerne gemeinsam an deinem Artikelentwurf arbeiten. Wichtig wäre, zu wissen, ob der Begriff „Selbsthilfekontaktstellen“ so auch schon seit längerer Zeit im allgemeinen Sprachgebrauch oder in der Fachliteratur verwendet wird. Falls ja, sollte man in den Artikel einarbeiten, wo das nachzulesen ist. Dabei bin ich gerne behilflich. Melde dich dazu einfach wieder hier auf dieser Seite. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:25, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Begriff Selbsthilfekontaktstelle

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schnabeltassentier,

vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe zum Begriff Selbsthilfekontaktstelle recherchiert und folgendes Ergebnis:

Der Begriff taucht wohl bereits seit 1983 auf. Leider habe ich da nur eine sekundäre Quelle. In der kurzen Chronologie der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. wird angegeben:

     "1983: Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. zum Aufbau und zur Arbeitsweise von 
      Regionalen Arbeitsgemeinschaften Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen"
     Link: https://www.dag-shg.de/data/Materialien/2012/DAGSHG-Chronologie-30-Jahre.pdf

Aus dem jahr 1991 liegt mir ebenfalls von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. ein Tagungsbericht vor, in dem der Begriff Selbsthilfekontaktstellen explizit erwähnt und erklärt wird. Leider hat diese Quelle keine ISBN. Der Titel lautet:

         Drehscheibe Kontaktstelle
         Dokumentation der fachtagung zur fortbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Einrichtungen zur    
         Selbsthilfegruppen-Unterstützung und Institution der Sozial- und Gesundheitsversorgung vom 22. bis 24. Mai 1991 in Kiel
         Seite 57f
         Bericht aus den Arbeitsgruppen: AG 1: Sind Kontaktstellen Mädchen für alles?

Die erste wirklich gute Quelle wäre dann aus dem Jahr 1999:

    Eckhardt Priller
    Der Dritte Sektor in Berlin- Rahmen und Wirkungsfeld der Selbsthilfe und der Selbsthilfekontaktstellen
    Link: https://www.dag-shg.de/data/Fachpublikationen/1999/DAGSHG-Jahrbuch-99-Priller.pdf

Das wäre die offensichtlich beste Quelle, aber im Sprachgebrauch ist "Selbsthilfekontaktstelle" wie die anderen Quellen zeigen schon deutlich länger.

Hallo!
Der von dir erstellte Entwurf sieht schon recht gut aus! Ich würde dir empfehlen, mal eine Anfrage beim WP:Relevanzcheck zu machen und dort deinen Artikelentwurf vorzustellen. Dort bekommst du schnell Rückmeldungen anderer Autoren. Die Seite ist selbsterklärend.
Das Lemma würden wir hier vermutlich in der Einzahl wählen. Ich habe mir mal erlaubt, diesbzgl. eine Änderung vorzunehmen. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:51, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Relevanzcheck war positiv

[Quelltext bearbeiten]

Hi Schnabeltassentier,

im Relevanzcheck bekam ich folgendes Urteil:

Hmm. Du warst echt fleißig mit den Einzelnachweisen. Nach meinem Dafürhalten sollte der Begriff keine Begriffsetablierung  
darstellen (auch wenns hier und da mit Bindestrich geschriebn wird). Ich würde das ganze noch in Form bringen und in den ANR  
setzten. Andere Meinungen?. --Ocd (Diskussion) 15:06, 7. Dez. 2016 (CET)

Klingt doch positiv, oder? was ist jetzt der nächste Schritt? --StroMae (Diskussion) 10:09, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo StroMae!
Super! Im Artikel waren noch ein paar formale Überarbeitungen notwendig, die ich jetzt einfach mal vorgenommen habe. So kann man ihn wohl problemlos einstellen. Das weitere Vorgehen dabei sollte jetzt für dich recht einfach sein:
  1. In der ersten Zeile deines Entwurfs findest du einen Hinweis zur Baustelle. Den kannst du einfach entfernen.
  2. Am Ende des Artikels habe ich Kategorien eingefügt, die momentan deaktiviert sind. Diese solltest du aktivieren. Dazu musst du einfach den Doppelpunkt löschen, den ich nach den zwei eckigen Klammern gesetzt habe. Schritt eins und zwei kannst du auch in einem Rutsch machen und danach abspeichern.
  3. Dann kannst du den Artikel einstellen. Dazu musst du ihn einfach in den sogenannten WP:ANR verschieben. Den Button dafür findest du unter „Mehr“ oben in der Navigationsleiste, eine ausführliche Erklärung dazu hier. Bitte wähle dabei als Ziel wie schon gesagt den Singular (Selbsthilfekontaktstelle).
Dann ist dein Artikel online bei Wikipedia. Danach kannst/solltest du noch andere Artikel bearbeiten, in denen der von dir erstellte Artikel zur Selbsthilfekontaktstelle oder zu Selbsthilfekontaktstellen erwähnt, aber bislang nicht erwähnt wird. Links einfügen ist einfach und wird unter Hilfe:Verlinken beschrieben.
Und wenn das Werk vollbracht ist, freue ich mich schon auf deinen nächsten Artikel :-) Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:33, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten


HILFE

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schnabeltasssentier,

ich konnte den Artikel nicht verschieben weil es eine komplett leere Seite zu Selbsthilfekontaktstelle gibt. Siehe hier:

  https://de.wikipedia.org/wiki/Selbsthilfekontaktstelle?title=Selbsthilfekontaktstelle&redirect=no

Was soll ich tun? Meinen Artikel da einfach reinkopieren? Oder kann man den leeren Artikel löschen lassen und dann den neuen erzeugen?

Hallo!
Nur keine Panik ein lächelnder Smiley . Ich habe mal die notwendigen Schritte veranlasst. Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:46, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schnabeltassentier, vielen lieben Dank für deine Unterstützung. --StroMae (Diskussion) 14:57, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dafür bin ich ja da ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:58, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten