Benutzer Diskussion:Solist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von BLUbot in Abschnitt Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solist, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. A.Hellwig 11:16, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solist. Wegen dieses Ausfalls habe ich Dich für 6 Stunden gesperrt. Nutze die Zeit, um Deinen Diskussionsstil zu überdenken und Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe zu lesen. --PfalzfrankEhem. Frank11NR Disk. 18:58, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die ist für mich wirklich kein Grund für eine Sperrung ! Das ist meine Meinung gewesen und nur weil ich gesagt hab das er mal die Fresse halten soll und mir bitte schön Fakten auf den Tisch bringen soll werde ich gesperrt ? Für : halt die Fresse ? Sehe ich nicht ein warum sowas ein Grund für eine Sperre sein soll, ich werde mir hier nichts durch den Kopf gehen lassen und überlegen wo und wie ich argumentiere. Im Gegenteil beschwere ich mich lieber direkt bei Wikipedia! Als Admin sollte man mal bitte den Unterschied erkennen können zwischen Agression und Reaktion. Solist 19:18, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eine Faustregel: egal was passiert, vermeide bitte solche primitiven Kraftausdrücke. Willkommen bei der WP :)WTT 02:08, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Werd ich mir merken :) Solist 12:43, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Und vorallem bei solchen sensiblen Reizthemen wie Türken, Kurden und Armenier ist besonderer Vorsicht geboten, daher stehen sowohl die Themen als auch die Diskutanten (vorallem, die aus dieser Ecke stammen) unter scharfer Beobachtung. Es gab schon deswegen öfter harte Keulen, siehe auch hier, Beobachtungskandidaten. Willkommen auch von mir. --Adilhan Disko 23:34, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gorßseldschuken

[Quelltext bearbeiten]

ist eine einfache Kopie von Seldschuken. Was soll das? --Geos 13:14, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es geht auch ein bissl freundlicher! Ich habe doch jetzt gerade erst auf der Diskussionseite von Großseldschuken geschildert was gestartet wird! Solist 13:18, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
1. Stimmt! 2. Auf der Diskussionsseite steht nichts --Geos 13:19, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal gugen bitte :) Solist 13:22, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Okay, aber so geht das auch nicht. Wo ist die Historie, wo sind alle Schreiber aus dem Artikel Seldschuken. Letzterer müsste dann gelöscht werden, oder? --Geos 13:24, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Also der Artikel Seldschuken war im ersten Lauf von irgend jemand anderem, sprich das was sie jetzt bei Großseldschuken sehen war alles in dem Artikel Seldschuken, der Rest kommt von mir :). Nun kam jemand an und hat mich gefragt warum ich den diesen Artikel nich für die Großseldschuken lassen würde und das andere in das Sultanat von rum seldschuken reinknalle. Meine antwort war eigentlich klar :) das der Oberbegriff/Artikel Seldschuken allgemein ist und nur grobe analysen erfasen sollte und das in den einzelnen anderen Artikeln mehr detailiert drauf eingegangen wird :9 keine Angst ich wollt nur eine übersichtlichkeit erschaffen und keinen doppelten Artikel einstellen. Solist 13:29, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also mal zur Erläuterung: Der ursprüngliche Artikel existiert seit 2003, viele Leute haben dabei mitgewirkt. Dies steht unter Versionen und muss auch erhalten bleiben. Das, was nun in Großseldschuken steht ist eine einfach Kopie eines Teils dieses ursprünglichen Artikels, ohne irgendeinen Mehrwert. So muss ich das löschen! Das jemand ankam und einen eigenen Artikel Groß- und auch andere -Seldschuken vorschlägt mag ja zwar richtig sein, aber das kann doch nicht dazu führen, das wir mehrere Artikel mit genau demselben Wortlaut und ohne irgendeinen Wert haben. Verstehst du, was ich meine? Hast du vor, den neuen Artikel noch weiter auszubauen? Das wäre ein Grund, ihn bestehen zu lassen. Gruß --Geos 13:36, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also ich bin davon ausgegangen das das Verständlich wäre :) Ich bin nämlich gerade dabei ihn auszubauen und auch den Artikel Seldschuken zu formen und den Artikel Sultanat von Rum Seldschuken mit dem Inhalt zu erweitern. Gruß Solist 13:39, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann warten wir mal ab. Nur wie gesagt, in der jetzigen Form ist das erst aml nichts. Gruß --Geos 13:44, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Deine Bilder...

[Quelltext bearbeiten]

...haben Probleme, ich nehme an, das alle gelöscht werden müssen, näheres auf den Bildseiten. Lies und verstehe bitte erstmal Hilfe:FAQ zu Bildern, bevor Du weitere Bilder hochlädst. Gruß, --Mdangers 00:28, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Solist, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:18, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten