Benutzerin Diskussion:Solvy 123/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Solvy 123 in Abschnitt Seite Alex Niggemann
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mentorenprogramm

Hallo Solvy 123, grüße dich! Ich stehe dir bei Fragen und weiteren Hilfestellung zu Verfügung. Frage einfach bei Hilfe hier oder bei mir nach. grüße von --FQ 23:53, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Factumquintus, das freut mich! Danke! Es sind mir nämlich im Zuge der Arbeit an einem ersten Artikel bereits ein paar Fragen gekommen, deren Antworten ich auf Hilfeseiten etc. nicht gefunden habe. Also folgendes: Ich habe den Artikel Spatenmaschine auf einer Unterseite fertiggestellt und dann auf die "ordentliche" Seite verschoben. Jetzt existiert noch ein Link auf diese Seite von "Gewünschte Artikel". Frage: Soll/kann ich diesen Link mit entsprechender Erklärung löschen, da der Artikel jetzt ja vorliegt? Oder ist es üblich, dafür jemanden zu kontaktieren?

Zweite Frage: In meinem Artiekl sind noch keine Bilder: ich habe keine freien Bilder zu dieser Maschine gefunden. Hast du Erfahrung damit, ob zum Beispiel Hersteller solcher Maschinen die entsprechende Lezenz geben würden, sprich es sich lohnt sie darauf anzusprechen?

Ach so, ein kurzes Feedback zu dem Artikel würde mich freuen (wenn du Zeit und Lust hast) :) So, das war es für 's erste: Ich will dich ja nicht gleich mit Fragen erschlagen ;). Viele Grüße --Solvy 123 08:01, 21. Jul. 2010 (CEST)

Hi Solvy 123! Den Link bei den Gewünschten Artikel kannst du natürlich selbst mit einer entsprechenden Zusammenfassung löschen; meist werden solche Wünscheseiten von Benutzern gepflegt, die das übernehmen; musst dich also nicht darum kümmern, kannst es aber. Ist also dir überlassen. Bilderanfragen an Herstellern ist so ne Sache. Du kannst dein Glück mal versuchen; meiner Meinung nach glaube ich aber nicht, dass das von Erfolg gekrönt ist; eher dann von privaten Leuten. Ich gehe gerne auch mal über den Artikel drüber. --FQ 22:24, 22. Jul. 2010 (CEST) Ein weiterer Tipp wäre, schaue doch mal bei unserer allgemeinen Bilderdatenbank commons vorbei, unter Commons:Category:Tractors oder Commons:Category:Tillage machines zum Beispiel. Vielleicht findest du dort etwas passendes.--FQ 22:35, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ich kenne mich selbst nicht aus in diesem Bereich, aber ich denke, dass Commons:File:Spitmachine.jpg ein solches Gerät abbildet. Sonst wühle dich mal bei den von mir gegebenen Links durch. Dein Artikel hast du schonmal ein gutes Grundgerüst gegeben. Quellen, Referenzen sind da, was sehr wichtig ist. Alles andere kann nachgearbeitet werden, sind meist aber nur Kleinigkeiten. grüße --FQ 23:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Factumquintus, danke für deine Hinweise. Bei Commons hatte ich geschaut, aber zunächst nichts gefunden. Danke für den Bild-link: ja, das ist eine!
Ich habe mittlerweile auch Abbildungen, die von Wissenschaftlern erstellt wurden. Deren Vorteil wäre, dass eine schematische Zeichnung dabei ist, die die Arbeitweise erklärt. Ich bin zwar skeptisch, aber anfragen kann ich ja mal - insbesondere wären in dem konkreten Fall beide Bauweisen erläutert.
Dein Feedback macht mir auf jeden Mut weiter zu machen, danke! Viele Grüße --Solvy 123 08:33, 23. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt gibt es noch ein besonderes Feedback von mir! Ich finde es vorbildlich, wie du dich eingearbeitet hast und dir die Hilfeseiten durchgelesen hast; das machen nur wenige. Eigentlich könnte ich dich wieder entlassen, bleibe dir aber noch treu für weitere Fragen;-) bis denne --FQ 00:11, 25. Jul. 2010 (CEST)
Oh, vielen Dank!!! Das liegt mir wohl im Blut - sage mal so, ich bin eine eingefleischte Autdidaktin. Dennoch habe ich gemerkt, dass es immer mal wieder Dinge gibt, die man einfacher andere fragt bzw. die auf Hilfeseiten o. ä. nicht enthalten sind. Darum finde ich es schön, dass du mir noch treu bleibst.:)
Ich habe auch tatsächlich noch ne Frage, betrifft aber eher das angemessene Vorgehen: Ich habe beim Artikel Ecovin gesehen, dass dort wiki-links zu allen Mitgliedsbetrieben eingerichtet sind. Meines Erachtens entsprechen aber die meisten dieser Betriebe gar nicht den Relevanzkriterien für Weingüter. Diese Anmerkung habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels gestellt, habe aber den Eindruck, dass das dort nicht gelesen wird, da der Artikel ja schon 3 Jahre existiert. Wäre es da sinnvoll sich an das Portal "Wein" zu wenden? Ich fände es zwecks Relevanz und Übersichtlichkeit sinnvoller, nur die auch für wiki bedeutenden Weingüter mit eigenem Artikel-link aufzuführen (der in diesen Fällen allerdings noch für alle geschrieben werden müsste ;), was ich aber gerne täte :) ). Ich habe nämlich auf zwei der erwähnten Betriebe mal gelebt bzw. gearbeitet. Ich frage das, weil ich noch kein Gefühl dafür habe, wie lange man bei so Diskussionseiten Antworten abwarten sollte, bevor man nochmal nachhakt. Schließlich ist es ja nicht überlebenswichtig ;) Viele Grüße --Solvy 123 11:56, 25. Jul. 2010 (CEST)

Du kannst dich mal ans Portal Wein wenden. Sollte es aber auch dort keine Antwort geben, wende dich lieber fruchtbarer Arbeit zu;-). Sich den Kopf darum zu machen, würde ich nicht; oder du bist mutig und überarbeitest selbst den Artikel mit entsprechender Zusammenfassung. Zu deiner anderen Frage habe ich bei mir geantwortet. grüße --FQ 21:01, 28. Jul. 2010 (CEST)

Grüß dich Solvy! Du hast dich von Anfang an so gut eingearbeitet, dass es mir wirklich eine Freude war, dir zu helfen. Ich entlasse dich jetzt aus dem Mentorenprogramm. Abgesehen davon kannst du selbstverständlich bei Fragen meine Diskussionsseite heimsuchen. Bist willkommen! grüße von --Factumquintus 22:11, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hallo Factumquintus. Danke schön! Ich habe dich als Mentorin als sehr angenehm und hilfreich empfunden: klar und eindeutig, wenn es angesagt war, unterstützuend und mutgebend, wenn dies gebraucht wurde. Gerne wende ich mich auch in Zukunft an dich! Wir werden sicherlich immer mal wieder voneinander hören! :) Viele Grüße--Solvy 11:52, 29. Okt. 2010 (CEST)

Ecovin

das war viel Arbeit, herzlichen Dank. Gruß--Verita 18:38, 3. Aug. 2010 (CEST)

Auch von mir ein herzliches Dankeschön. --Patrick Bous 12:48, 4. Aug. 2010 (CEST)
Bitte gern geschehen. Schließlich lebt wiki ja davon, dass man nicht nur anmerkt, dass etwas verbessert werden müsste/könnte, sondern dann auch bereit ist es umzusetzen - das ist wenigstens meine Haltung :). Außerdem ging es schneller, als ich selbst erwartet habe. --Solvy 123 16:27, 4. Aug. 2010 (CEST)

Portal Wein/Liste aller Artikel

Hallo Solvy,

Anbei ein vielleicht nützlicher Link für deine Recherchen: Portal:Wein/Liste aller Artikel; aber vielleicht kennst du diese Liste schon. Ich versuche diese Auflistung schon seit geraumer Zeit mehr oder weniger aktuell zu halten. Gruß --Patrick Bous 11:22, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Patrick, vielen Dank für den Link. Ich hatte ihn auch schon mal benutzt, aber ich hatte dann später über Recherche mittels Kategorien versucht, mir das Thema Weinbaugebiete zu erschließen. Na ja, scheint nicht ganz geklappt zu haben ;) Gruß --Solvy 16:37, 7. Aug. 2010 (CEST)

Zwei Punkte ohne Strich ;-)

Hi dir Solvy! Ich habe dir das Sichter - Recht frühzeitig gegeben und möchte dich noch auf eine andere Sache aufmerksam machen. Wenn du Bearbeitungen machen willst mit Hilfe des Bausteins Vorlage:In Bearbeitung wie beim Artikel Ecovin, dann füge den Baustein bitte oben, ganz am Anfang ein. So bekommen es diejenige mit, die den Artikel anklicken; runterscrollen werden die wenigsten;-). Dabei ist es egal, ob du nur ein Abschnitt überarbeitest oder den ganzen Artikel; Hauptsache es wird für jeden gleich ersichtlich und es kommt nicht zu unabsichtlichen Bearbeitungskonflikt. grüße von --Factumquintus 03:48, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Factumquintus! Oh, welch eine Ehre, danke schön :)) Ich hoffe, ich werde dein Vertrauen nicht enttäuschen. Ich informiere mich dann mal eingehend, was ich alles zum Sichten wissen muss und wie es funktioniert. Falls noch was unklar bleibt, werde ich mich vertrauensvoll an dich wenden ;). Danke für den Hinweis mit dem Bearbeitungsbaustein - ist einleuchtend, werde ich mir merken.:) Viele Grüße--Solvy 03:43, 10. Aug. 2010 (CEST)

/* Meine Änderungen in Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau */

Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau

Hallo Solvy,

die Liste auf der Seite der Demobetriebe wird nach und nach vervollständigt und soll zudem mit einer Landkarte versehen werden. Bei meinem account handelt es sich nicht um einen privaten account sondern den der Koordinationsstelle selbst die von der BLE beauftragt wurde diese Seite zu gestalten. Ich nehme an du weißt dass dies sehr viel Arbeit macht und daher ist eine Änderung leider nicht immer auf einen Schlag möglich. Können wir uns darauf einigen die Liste der Betriebe da zu lassen wo sie hin gehört, wie das auch andere Öko-Verbände haben? Wir wären die sehr dankbar und sie bemüht die Seite schnellst möglich fertig zu gestalten wie es die BLE verlangt.

Beste Grüße, --Koordstelle 10:44, 22. Dez. 2010 (CET)

Hallo Koordstelle,

natürlich ist mir klar, dass es viel Arbeit macht, aber für Nutzer von Wiki ist es ja nicht zu erkennen, das dies eine unvollständige Liste ist und diese nach und nach vervollständig wird. Es wirkt jetzt so, dass es keine andere Betriebe gibt. Du kannst deinen Benutzernamensraum dafür nutzen, die Liste so zu erstellen bis sie veröffentlichungsreif und vollständig ist. Richte dort eine Unterseite ein, lege eine Tabelle mit beispielsweise 3 Spalten an (so wie z. B. bei Ecovin), arbeite die Liste aus und wenn sie fertig ist, kannst du sie in diesen Artikel einfügen. Wenn du mir einen Link zu dieser Unterseite gibst, arbeite ich auch gerne daran mit :). Viele Grüße --Solvy 10:53, 22. Dez. 2010 (CET)

 Hallo Solvy, 

danke für die Hilfe. Ich hoffe ich habe diese sog. Unterseite richtig eingerichtet. Der link lautet http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Koordstelle/Demobetriebe_01&action=edit&redlink=1 Bisher kamm ich jedoch noch nicht dazu herauszufinden wie ich eine Tabelle erstelle. Kommt noch!

Hallo Koordstelle,
ich habe dir auf deiner Unterseite direkt zum Artikel geantwortet
Liebe Grüße --Solvy 18:42, 22. Dez. 2010 (CET)

Dank

Danke schön!

Vielen Dank, Solvy, für das konstruktive Feedback gestern und deine wertvolle fachliche Mitarbeit in unserem kleinen Weinportal. Grüße--Verita 21:00, 28. Jan. 2011 (CET)

Oh, bitte schön. Wenn ich auch nicht soviel schaffe, wie ich mir anfangs vorgenommen hatte, tu ich das doch dann gerne :) Liebe Grüße --Solvy 20:07, 29. Jan. 2011 (CET)

Seite Alex Niggemann

Gewisse Dinge sollte man nicht ändern, wenn sie dann einen anderen Sinn ergeben. Bitte nich einfach wahrlos ändern.

Superlative sind Adjektive und nicht Wörter wie "Szenegrößen". Wenn du superlative wie bekanntesten und größten meinst, sind diese bzgl. der Clubs hier zutreffend... bitte einfach bei Wikipedia nachschlagen! Fakt.

Gruß --Info2184 Info2184 15:57, 23. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Info2184, danke für deine Nachricht, so wie du es jetzt geändert hast, bin ich damit auch einverstanden und habe es gesichtet. Wahllos habe ich nichts geändert, sondern mich vorher durchaus bei anderen Quellen informiert, wer oder was die Clubs, Musiker etc. sind. Mag sein, dass ich diese anders gelesen habe als du, sorry.
Vlt. war meine Begründung zu knapp und dadurch missverständlich. Ich habe lediglich die Aussagen abgeschwächt, die so tlw. unbelegt waren und in meinen Ohren übertrieben klangen. Schließlich wird die wikipedia häufig missbraucht, um für sich oder einen guten Freund Werbung zu machen. Dem wollen wir entgegenwirken, indem wir auf einen neutralen Ausdruck achten. In diesem Sinne habe ich den Text verändert. Sollte ich den Sinn verfälscht haben, war dies nicht beabsichtigt. Ich habe es so ausgedrückt, wie ich es verstanden habe. Ich hoffe mit der jetzigen Version kannst du gut leben. Viele Grüße --Solvy 19:10, 23. Jul. 2011 (CEST)

Ja, ich hab schon verstanden worum es dir ging. Habe es deswegen auch ein wenig weiter abgeschwächt, aber Tatschen, Tatsachen bleiben lassen ;-)

Danke für deine Ausführungen und Hilfe.

LG

--Info2184

"aber Tatschen, Tatsachen bleiben lassen ;-)" - da hast du natürlich recht. Daran will ich auch nicht rütteln ;) Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg und hoffentlich auch Spaß bei wikipedia. LG --Solvy 19:55, 23. Jul. 2011 (CEST)