Benutzer Diskussion:Stern/Archiv/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vandalismus

Könntest Du bitte Zumbach1 nochmal blockieren? Er versieht seit einer halben Stunde im großen Stil Artikel mit Schnelllöschanträgen. -- Gauss 23:11, 17. Mai 2004 (CEST)

er behauptet, es seien URVs, die er selbst eingestellt hat. Solange ich es nicht feststellen kann, ob das eine Admin-ABM ist, werde ich ihn nicht sperren. Sprich: auch wenn er eigentlich statt des Schelllöschantrags die URV-Löschung verwenden sollte, ist es sein gutes Recht. Stern 23:15, 17. Mai 2004 (CEST)

Grafikformate

Danke für den Hinweis *.jpg und *.png. Werde ich in Zukunft beachten ;) --hph 23:46, 17. Mai 2004 (CEST)

Gern geschehen. Stern 23:48, 17. Mai 2004 (CEST)

Danke

aber dass das ausgerechnet der wahrlich unermüdliche stern das von sich gibt. *fastschonrotanlaif* -- southpark 00:14, 18. Mai 2004 (CEST)

Da werde eher ich rot :-) Stern 00:15, 18. Mai 2004 (CEST)

Danke für die Einladung zum Projekt:Nordeuropa - bin auch gleich eingestiegen Nordelch 23:52, 30. Mai 2004 (CEST)

Russische Namen

Hallo Stern! Vielen Dank für Deine Nachricht. Über Inhalt und Ton derselbigen habe ich mich allerdings gewundert. Erstens macht es sich nicht gut, auf einen Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch-Artikel zu verweisen, der von Dir selber verfasst wurde und daher offensichtlich nur Deine eigene Meinung zu dem Thema widerspiegelt. Zweitens widersprechen die dort aufgestellten Regeln den offiziellen Wikipedia:Namenskonventionen. Dort heißt es: "Allgemein sollte der Name eines Artikels so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist. Gleichzeitig sollte das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sein." Und: "Artikel zu Personen erhalten nicht den vollen Namen, sondern die gebräuchlichste Namensform als Titel." Ohne Zweifel ist die Form Nikolai Rimski-Korsakow (nicht Nikolai Rimsky-Korsakov, das habe ich überhaupt nicht geschrieben) die in Artikeln, Büchern, Lexika, auf Schallplatten, CDs etc. gebräuchlichste Namensform (sie ist im übrigen auch die auf russischen Schallplatten und CDs gebräuchliche Namensform!). Sie ist für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser die Form, unter der sie den Komponisten suchen würde. Das zeigt auch die Tatsache, dass alle Links, die bisher auf diesen Artikel verweisen, ebenfalls auf die Namensform Nikolai Rimski-Korsakow verlinkt sind. Sie werden jetzt alle über eine unnütze Weiterleitung auf Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow geführt. Damit ist also nicht die Forderung erfüllt, dass das Linken zu diesem Artikel so einfach wie möglich sei.

Ebenfalls stilistisch sehr unschön ist die Schreibung des Vatersnamen in einem laufenden Artikel in der Art, wie Du die Schreibweise von Sergej Prokofjew im Artikel über Albert Roussel erweitert hast. Kein Autor würde eine so umständliche Schreibweise in einem laufenden Text verwenden. Verstehe mich nicht falsch: Selbstverständlich soll am Anfang des Artikels über eine russische Persönlichkeit die vollständige korrekte Namensform genannt werden, sehr gerne auch in kyrillischer Schrift. Der Name des Artikels sollte aber grundsätzlich auf den Vatersnamen verzichten, den ohnehin hier in der Regel keiner kennt. Ein weiteres Zitat aus den Wikipedia:Namenskonventionen: "In Suchmaschinen wird ein Artikel damit am ehesten gefunden, wichtiger aber ist, daß wir so nicht funktionierende Links innerhalb der Wikipedia weitgehend vermeiden. Wer macht sich denn schon die Mühe, schnell den vollen Namen des Barons von Montesquieu rauszufinden, wenn er in einem anderen Artikel kurz Bezug auf diesen französischen Philosophen nimmt? Bei Links den vollen Namen mit allen Vornamen auszuschreiben ist umständlich, außerdem ist er dem Schreiber oft nicht bekannt. (Wie hieß Montesquieu nochmal mit Vornamen?)"

Ich bitte Dich deshalb, auf die unsinnigen Verschiebungen von Artikeln auf eine kompliziertere Namensform zu verzichten. --Musicus 00:19, 18. Mai 2004 (CEST)

Danke für Deine Nachricht, aber selbst in der russischen Wikipedia verwendet man die Vatersnamen und dank Redirects sind die Artikel stets zu finden. Die Form mit Vatersnamen sind durchaus gebräuchlich. Korsakows Transkription mag in anderen Ländern variieren, im Deutschen ist der Duden üblich. Das war nicht meine Idee, stand vielmehr schon sehr lange im Artikel Kyrillisches Alphabet. Die Namenskonventionen stammen nicht von mir, sind nur eine zentrale Sammlung verstreuter Konventionen, angelegt von mir. Sei so gut und bringe Deine Argumente nochmal auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch ein. Dort gibt es zahlreiche Experten für Deine Fragen. Es grüßt Stern 00:24, 18. Mai 2004 (CEST)

Abgleich "Hauptseite Aktuelle Ereignisse" <-> "Aktuelle Ereignisse"

siehe: gleiche Frage an Triebtäter

--Meph666 11:25, 18. Mai 2004 (CEST)

Transkription ?!

Hi Stern,
ich bin äußerst verwundert über die Weiterleitung von Gujarati, oder Gujarat zu Gudscharati oder Gudscharat, meines Erachtens nach ist die korrekte Weiterleitungsrichtung Gudscharat ==> Gujarat, so schreibt man das zumindest hier in Gujarat.

Grüße aus Ahmedabad
EricPoehlsen 13:29, 18. Mai 2004 (CEST)

nun, da eine Weiterleitung existiert kann ich damit leben
EricPoehlsen 06:24, 19. Mai 2004 (CEST)
-- interessant ist dass z.B. Hurrikan ==> Hurricane als redirect läuft, vielleicht sollte man mal generell irgendwo darüber diskutieren in welche Richtung redirects laufen sollen, vom original zur deutschen schreibweise oder umgekehrt?
EricPoehlsen 08:10, 20. Mai 2004 (CEST)
Da das hier eine deutsche Enzyklopädie ist, ist Hurricane sicher nicht korrekt, da es auf Deutsch ja Hurrikan heißt. Habs verschoben. Stern 09:14, 20. Mai 2004 (CEST)

Es existieren (gleichberechtigt) beide Schreibweisen - persönlich bevorzuge ich den LKW, da der Abkürzungscharakter dabei klarer ist und absurde Warnungen vor Lkws "unnötiger" sind ... Hafenbar 01:25, 19. Mai 2004 (CEST)

Deaf History

Hallo Stern,
Deine Argumente hab ich sehr wohl wahrgenommen. Sachlich geht es jetzt um zwei Dinge, die im enzyklopädischen Sinne zu klären sind:

  1. was ist mit Deaf History gemeint, wenn jemand davon schreibt oder spricht.
  2. die eigentliche Geschichte der Tauben / Gehörlosen mit ihren Daten und Ereignissen.

Für beide habe ich jetzt unter Hinnahme Deiner Argumentation getrennte Artíkel angelegt. Der Artukel Deaf History ist auf die Begriffsklärung begrenzt und führt auch die entsprechnede Literatur auf, die sich mit diesem Thema befasst.

Der von Dir durch Umleitung angelegte Artikel führt die eigentliche Geschichte mit Daten und Ereignissen auf und vermeidet dabei erstmal etymologische und linguistische Nebenkriegsschauplätze. Die Versionsgeschichte in diesem Artikel ist im wesentlichen erhalten geblieben.
Ein Problem hab ich mit diesem Artíkel wegen dem Umfang: macht es Sinn, diesen (nach lange nicht fertigen) Artikel zu teilen oder soll er "im Stück" bleiben? Gibt es dafür woanders schon ein Modell? Hoffe, Du kannst mir dazu Tips geben! Gruß --WHell 12:41, 19. Mai 2004 (CEST)

Iljuschin

Hallo Stern,
Du hast im Artikel Ilyushin die Schreibweise geändert. Könntest du noch das Redirect Iljuschin löschen, um den Artikel zu verschieben? Könnte man bei Ilyushin dann trotzdem ein Redirect machen? --Wikinator (Diskussion) 20:42, 23. Mai 2004 (CEST)

Currentmonthname

Du machst nicht falsch. Das Problem ist auch bei dem automatischen Einlesen der Jahrestage auf der Hauptseite und der Löschkandidaten auf der Seite mit den Letzten Änderungen evident. Der Diskussion zufolge (vgl. [1]) handelt es sich um einen Bug in der neuen Software. -- Triebtäter 03:18, 29. Mai 2004 (CEST)

Was da nun genau auf der Hauptseite los ist, weiß der Geier. Selbst in alten Versionen der Seite wurden die Systemvariablen herausgeparst und wenn ich jetzt CURRENTDAY versuche einzubinden, nimmt er den Baustein gar nicht mehr. -- Triebtäter 03:48, 29. Mai 2004 (CEST)

Tipp des Tages

Warum kooperierst du nicht bei Wikipedia:Tipp des Tages statt ein neues Wikiprojekt zu starten. Vielleicht solltest du diese ganzen Tipps noch zusammenführen. --141.53.194.251 09:08, 29. Mai 2004 (CEST)

So blöd das jetzt durch den identischen Namen klingt, aber ich kannte die Seite nicht. Werde mal die Tipps ins Projekt übernehmen. Allerdings sind die Tipps dort zu lang formuliert, als dass man sie in Recentchanges verwende sollte. Stern 11:18, 29. Mai 2004 (CEST)

Bild:Sprachenkarte.jpg

Irgendwas ist da bei Datei:Sprachenkarte.jpg kaputt gegangen. Kannst du dir das mal ansehen und ggf. reverten? Das Bild wird auch dort, wo es eingebunden wird, nämlich in Sprache, nicht mehr angezeigt. --Danimo 11:30, 29. Mai 2004 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich versuche es mal unter einem anderen Dateinamen. Irgendwas scheint da merkwürdig zu sein. Stern 11:41, 29. Mai 2004 (CEST)


Diskussion

Die Diskussions Seiten des individuellen Nutzers sind nicht dazu da bei neuem Eintrag komplett gelöscht zu werden !!!! Falls Du fair handeln möchtest, musst DU das auch respektieren

Kopenhagen-Bild

keine Ahnung, woran das hakt, sollen wir's mit Löschen und nochmal neu hochladen probieren? -- Triebtäter 02:00, 31. Mai 2004 (CEST)

ah, jetzt ist es da, hab im Artikel nur den Strich zwischen Kopenhagen und Nyhavn gelöscht -- Triebtäter 02:03, 31. Mai 2004 (CEST)
Merkwürdiger Effekt, Berlaymont.jpg geht trotzdem nicht. Stern 02:05, 31. Mai 2004 (CEST)

Archivierung - ich brauche Hilfe

Servus, das ist zwar nett gemeint - aber am 31.5.04 schon die Fragen vom 30.5.04 zu archivieren (bitte dann mal auch auf der Archivseite eintragen) ist etwas sehr früh... ich werde meine Frage noch einmal neu stellen

Benutzer:Danimilkasahne 15:06, 31. Mai 2004 (CEST)

Hymne

Sorry, ich hatte ganz vergessen, das wir ja gar keine Hyme haben - es muss also heißen: "Ich bin dafür, dass jeder Benutzer, bevor er sich an die Arbeit macht, zuerst die Wikipediaflagge hisst!" Martin Sell 18:15, 31. Mai 2004 (CEST)

Logo 04

hi stern, das Schalkelogo unterliegt meines Erachtens keinerlei Lizenzbestimmung und wurde anhand einer Vorlage selbst generiert. Nun - der Artikelname (Revierderby) ist durchaus seriös - bei der Bennenung der Datei konnte ich mir als Dortmunder eine kleine Spitze nicht verkneifen. Eine sich selbst organisierende Struktur wie Wikipedia wird dies wohl verkraften. Morgen kommt ein Schalker und wird dies ändern. Danke für deine Feedback. Grüße

Steuer

Hallo Stern, ich habe Steuer wieder freigegeben. Es war gesperrt wegen eines heftigen Streits zwischen 2 Benutzern. Bitte schau kurz in die Versionen und die Diskussion zwecks Vermeidung eines neuen Theaters. Ansonsten: It's your turn ... -- tsor 22:12, 1. Jun 2004 (CEST)

Werde vorsichtig ändern, so dass die Streithähne nicht kämpfen müssen. Heute schaff ich aber nix mehr. Das Kino lockt :-) Stern 22:16, 1. Jun 2004 (CEST)


dol2day Wiki

Hi Stern,
wäre nett, wenn du mal bei dem dol-Wiki vorbeischaust. Ein Projekt, dass wir jetzt mehr und mehr pushen wollen:
http://akwa.0x42.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/HomePage
Anregungen, Kritik, Vorschläge wären sehr hilfreich NetReaper 13:08, 2. Jun 2004 (CEST)

Faulheitsredirect

Hi Stern,

war

Gefangenen-Dilemma
(Liste der Verweise)
< Gefangenen-Dilemma
Kein Artikel verweist hierher.

wirklich notwendig? Kannst du mir das erklären? -- da didi 22:45, 4. Jun 2004 (CEST)


Hi Stern, okay, aber diese Rechtschreibredirects machen uns wohl eher mehr Probleme, wenn man z.B. einen Index erstellen will aus allen Artikeln. Wieviele wirkliche Verweise auf den Mit-Bindestrich-Artikel gab es? Erst wenn immer wieder solche Artikel angelegt werden, würde ich den Redirect in Erwägung ziehen - liebe Grüße: da didi 23:03, 4. Jun 2004 (CEST)

superkurze Artikel zu Wirtschaftsthemen

Na, ich denke ein bißchen ausführlicher sollten Deine Artikel schon sein. Du erstellst gerade eine Unmenge an (Wirtschafts-)Artikeln, die alle durchweg so knapp sind, daß Sie kaum zu verstehen sind. --ALE! 00:54, 5. Jun 2004 (CEST)

Wappen

Hallo Stern

Danke dass ihr mich wieder freigeschaltet habt. Haben nun alle meine eigenen Bilder gekennzeichnet. Mir war nicht klar, dass es bei Wappen Probleme geben kann. War der Meinung, dass es sich hier um Allgemeingut handelt. Habe nun alle Wappen wieder gelöscht. Allerdings müssten man aber die von mir hochgeladenen Wappen wieder löschen. Bin der Meinung, dass ich das nicht selber machen kann.

Gruss Tschubby

Redirect

danke, war eigentlich auch gernet beabsichtigt ;)... -- jack_the_shark 21:52, 5. Juni 2004 (CEST]

Leistungsbilanz

Da Du noch nicht einmal erklärt hast, was Leistungsbilanz ist, hilft der Artikel niemand weiter. In Leistungsbilanz wird sie erstens erklärt und zweitens die beiden möglichen Ungleichgewichtspositionen aufgezeigt. Ich glaube, dass es so erheblich informativer ist. Schau es Dir mal an. RolandD 23:41, 5. Jun 2004 (CEST)

Ich halte dieses Vorgehen für reines Artikel maximieren. Im übrigen ist die Ableitung des Leistungsbilanzungleichgewichts aus den Netto-Exporten ökonomisch unsauber. Wer dies Definition in einer Prüfung verwendet, erhält kaum eine gescheite Note. RolandD 23:48, 5. Jun 2004 (CEST)

Das Grundproblem Deines Artikels ist, dass er Leistungsbilanz gar nicht definiert und auch keinen Link auf eine Definition enthält. Hinzu kommz, dass der Begriff Export ohne dass man vorher klar sagt, von was man spricht, überhaupt nicht hilft. Erstens umfasst die Leistungsbilant auch die Übertragungsbilanz, in deren Kotex der Begriff Export zumindets Laien nicht einleuchtet (Export von Entwicklungshilfe). Zweitesn gibt es auch Kapitalexporte, die gar nicht Bestandteil der Leistungsbilanz sind. Meines Erachtens sauber wäre: Leistungsbilanz umfassend definieren und in diesen Artikeln auf Überschüsse und Defizite und Ausgleichsprobleme hinweisen. Schau Dir mal an!RolandD 00:21, 6. Jun 2004 (CEST)

P.S. Stichworte wie current account deficit oder current account surplus kennt das englische Wikipedia nicht! RolandD 00:24, 6. Jun 2004 (CEST)

Ich will nicht rechthaberisch sein,aber ich halte die von Dir präferierte Lösung nach wie vor für wenig hilfreich für die Nutzer vin Wikipedia. Der Verweis aufwikipedia:Redirect ist formal zwar richtig, aber solche Regeln können aus guten Gründen geändert werden. Ich finde es unproblematisch, wenn in einem umfassenden Artikel (Leistungsbilanz) eine Unterform (Leistungsbilanzdefizit) erklärt wird, der Leser über einen Redirect dort hin geleitet wird. Man sollte den Leser auch nicht zu unnötigem Dauerklicken zwingen. Hinzu kommt, dass Definitionen von 'Unterformen' oft blödsinnig werden. Streng genommen müsste man sagen:
Ein Leistungsbilantdefizit liegt vor, wenn die Leistungsbilanz ein Defizit aufweist.
Dein Beispiele trifft die Sache nicht so richtig. Besser wäre folgende Analogie: Es gibt einen Artikel Johann Wolfgang Goethe, aber nicht Gedichte von Johann Wolfgang Goethe, Dramen von Johann Wolfgang Goethe.
Ich habs mal mit dem Leistungsbilanzdefizit versucht. Ein "Höhepunkt des Wikipedia-Schaffens" ist es nicht!RolandD 00:54, 6. Jun 2004 (CEST)

Karl Barth Bild

Hallo Stern, mir ist nicht deutlich, in welcher Weise ich die Angabe konkretisieren soll. Eine kleine Suche in Google mit der Eingabe "Karl Barth" ergibt eine Fülle von Bildmaterial und das Ergebnis, daß ein und dasselbe Bild (auch die beiden von mir hochgeladenen Bilder) auf vielen verschiedenen Seiten anzutreffen ist (z.B. bietet [2] eine Fülle von Bildmaterial zu Philosophen und Theologen). Aus diesem Fund schließe ich, daß das Bild zur freien Verfügung steht (die Seiten, die das Bild beinhalten, machen selber auch keine Angaben, woher sie dieses Bild nun eigentlich genau haben). Den Verweis, den ich dem Bild zugefügt habe, soll den Fundort des Bildes angeben; ich verstehe es als wissenschaftliches Zitat.

Karl Barth Bild

Zumindest eines der beiden Bilder konnte ich als ein Bild identifizieren, das aus den Westfälischen Nachrichten stammt. Der beigefügte Link führt auf die Seiten der Universität Münster. Dort wird das Bild "abgedruckt" mit eben dem Hinweis, daß das Bild den Westfälischen Nachrichten entstamme. Was für den Standard der Universität Münster recht ist, sollte doch auch für wikipedia billig sein. Das andere Bild werde ich gerne löschen.

Karl Barth Bild

Wenn du der Meinung bist, daß es nicht rechtens ist, dann steht es dir doch frei, es zu löschen. Du bist doch Admin!

Dann stelle ich hiermit einen Löschantrag und überlasse ihn dir zur freien Verfügung. Ich meine: falls es Bedenken von dritter Seite gibt oder du selbst der Meinung bist, man müsse es aus rechtlichen Gründen löschen, dann bitte ich dich, das Bild/die Bilder zu löschen. Denn ich möchte auf keinen Fall rechtliche Schwierigkeiten provozieren, und möchte auch sonst, daß es mit Recht und Ordnung zugeht - bin schließlich Theologe ;-) - nur leider kenne ich mich mit dem Recht an dieser Stelle nicht so gut aus.

Gerechtigkeit und Gesetz

Hallo Stern,
zunächst mal sorry, wenn ich hier alles mögliche falsch mache.

Zum einen habe ich Probleme mit dem hier verwendeten Code, der mir noch nicht geläufig ist. So weiss ich beispielsweise auch jetzt nicht, ob mein Kommentar am Ende dieser Diskussion hängen wird oder am Anfang, wo er nicht hin sollte.

Zum anderen bin ich nicht damit einverstanden, dass Du "Gerechtigkeit und Gesetz" löschen willst. Ich verstehe, dass Du einen neutralen Standpunkt forderst. Ich glaubte, diesem neutralen Standpunkt Rechnung getragen zu haben. Trotzdem habe ich den Artikel umgeschrieben und werde ihn nachher unter einer überarbeiteten Themenüberschrift noch einmal präsentieren.

Es ist mir bekannt, dass die Wikipedia eine freie Enzyklopädie ist. Eben deswegen erachte ich es für wichtig, diesen Beitrag, der eine von vielen Entwicklungsbewegungen der Demokratie aufzeigen kann, in diese Enzyklopädie aufzunehmen. Ich gehe von der Annahme aus, dass es sich bei dieser Enzyklopädie nicht um ein starres Etwas handelt, sondern um ein Ganzes, das mit den Menschen, die hier schreiben, lebt?

Eine Demokratie wächst. Im Wachstum gibt es Rück- und Fortschritt, es ist eine stete Entwicklungsbewegung. Auch eine Staatsform ist kein lebloses, starres Gebilde. Ich halte es daher für wichtig, eklatante Ereignisse zu erwähnen und zu diskutieren. Man lernt aufgrund der Fehler, die man macht. Auch die Demokratie ist lernfähig, in Gestalt aller Bürger, die in ihr leben. Nur weil eine Mehrheit von der Meinung ausgeht, im Recht zu sein, bedeutet es nicht, dass die Mehrheit im Recht ist. Dies darzustellen, dient dieser Beitrag von mir. Vielleicht ist mein Artikel ein Anfang zu einer Serie von Texten unter diesem Gesichtspunkt? Vielleicht lassen sich positive und negative Eindrücke bzw. Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen zu einer Linie zusammenfassen, die aufzeigen kann, wo es Fortschritt oder Stagnation gibt oder wo die Demokratie noch nicht das ist, was man verwirklicht sehen möchte.

Wo Kritik verboten ist, wird die Chance auf Wachstum genommen. Das gilt für den Einzelnen wie für den Staat.

Dass ich mich jetzt erst zu Wort melde, liegt daran, dass ich mich hier (noch) nicht zurechtfinde. Ich bin gespannt auf Deinen nächsten Kommentar.

Lieben Gruss --Shadowdance 06:37, 6. Jun 2004 (CEST)

Doppel - gelöscht. Sorry Shadowdance 06:47, 6. Jun 2004 (CEST)


Vor- und Vatersname

Hallo Stern, du hast gestern den Beitrag über Michail Fradkow, den ich kurz vorher bearbeitet hatte, entsprechend den Wikipedia:Namenskonventionen nach Michail Jefimowitsch Fradkow verschoben. Das finde ich sehr gut, weil ich ebenso wie du der Meinung bin, dass russische Namen dreiteilig sind und in dieser Form in der Wikipedia erscheinen sollten. Ich habe auch schon selbst Artikel verschoben, so etwa den über Boris Nikolajewitsch Jelzin. Ich hätte nun aber die technische Frage, wie man verfährt, wenn jemand für den dreiteiligen Namen schon einen Artikel angelegt hat, dieser aber nur aus einem Redirect auf den zweiteiligen besteht - so ist das etwa bei Michail Gorbatschow, den man nicht auf Michail Sergejewitsch Gorbatschow verschieben kann. Kann das nur ein Administrator ändern oder gibt es auch einen Trick für normale Sterbliche? Gruß Tilman 06:54, 6. Jun 2004 (CEST)

Marginale Quote

Hallo Stern!

Meinst Du, Du kannst die Artikel Marginale Investitionsquote und Marginale Konsumquote irgendwie verbessern? Die scheinen ja zusammen zu gehören. Aus der jetzigen sehr fachlichen Beschreibung und den roten Links werde ich jedenfalls nicht schlau. Kann man die nicht besser im Kontext eines längeren Artikels erklären? -- 240 Bytes (Diskussion) 10:55, 6. Jun 2004 (CEST) PS: Ähnliches gilt für Haavelmo-Theorem.

Das sieht jetzt schon besser aus, danke. Ich bin allerdings ein großer Freund von längeren, zusammenhängenden Artikeln und weniger von kurzen Erklärungen, die man sich unter vielen Stichwörtern zusammensuchen muss. Meinst Du nicht, dass ein längerer Artikel zum Thema besser wäre? Die einzelnen Stichwörter könnte man ja als Redirect darauf anlegen. -- 240 Bytes (Diskussion) 12:37, 6. Jun 2004 (CEST)

Gerechtigkeit und Gesetz - Die Demokratie im Wachstum

Hallo Stern,
danke für Deine Antwort. Könntest Du mir bitte noch zu einem Link zur Löschkandidaten-Diskussions- und Beantwortungsliste verhelfen? Ich verirre mich im Wiki-Dickicht ;-)

Eine absolut neutrale Betrachtungsweise darf an Recht und Unrecht nicht vorbei gehen. Sie muss Beides benennen. Tut sie es nicht, wird sie parteiisch für die eine oder die andere Seite.

Ich denke, dass dieser Artikel auch in 50-100 Jahren noch gelesen wird, dann vielleicht mit einem Lächeln. Hoffen wir, dass die Menschheit aus solchen Begebenheiten lernt.

Lieben Gruss Shadowdance 12:11, 6. Jun 2004 (CEST)

Erlaubnis für Wappen erhalten...

Hallo Stern

Habe die Erlaubnis für das Veröffentlichen von Wappen erhalten. Herr Herzog, der Urheber der Homepage schrieb mir folgendes:

Besten Dank für Ihre Anfrage. Von unserer Seite steht dem Verwenden der Wappen der Zürcher Gemeinden nichts im Wege. Wir verlangen lediglich bei verktorisierten Varianten eine Gebühr. Die Wappen, wie Sie sie bei uns auf der Website finden, können Sie weiterverwenden - zumal ja Ihr Projekt keine kommerzielle Absichten verfolgt.

Mit freundlichen Grüssen Adrian Herzog


Dr. Adrian Herzog Phone +41 1 225 12 55 * Fax +41 1 225 12 99 Statistisches Amt des Kantons Zuerich * Eurostat Data Shop Zuerich Bleicherweg 5 * 8090 Zuerich * Switzerland * http://www.statistik.zh.ch

Danzig

Hallo Stern, Du darfst Danzig bearbeiten, ich darf das nicht. Kannst Du bitte den Artikel wieder freigeben oder Dich bei mir auf der Diskussionsseite melden, dann geb ich meine Änderungswünsche an Dich weiter? Herzlichen Dank, Joerch 13:21, 8. Jun 2004 (CEST)

Auch ich würde vorschlagen, Danzig wieder freizugeben - die Sperre ist ein Überbleibsel des schon länger beendeten "Edit War" um die polnische Geschichte. Gruß Tilman 13:26, 8. Jun 2004 (CEST)
Der Seitenschutz ist inzwischen aufgehoben. Stern 13:27, 8. Jun 2004 (CEST)
Herzlichen Dank. Tilman 14:01, 9. Jun 2004 (CEST)

Steuer

Hallo Stern,

mein Anliegen ist es die Wikipedia nicht verkommen zu lassen zu einem politischen Instrument. Wie in einer gedruckten Enzyklopädie sollte zu einem Punkt alles wesentliche stehen und in sinnvoller Reihenfolge. Wenn aber gleich nach der ersten Definition steht Vorteile/Nachteile und das OHNE Angabe der Subjektivität, dann verliert die Wikipedia ihren nutzen. Wenn es Schüler ein Bericht über Steuern schreiben soll, dann sollte er auch das wesentliche hier finden. Aber erst hinter politische Parolen das Wesentliche zu finden ist für den normalen Benutzer nicht dienlich. Ich will gerade die Politik hier raushalten, weil das nicht in eine Enzyklopädie gehört. Ich denke hier sollten allgemeine Beschreibungen, Erklärungen stehen. Nicht anerkannte Fakten können zusätzlich (ich hielt hier eine zweite Seite für sinnvoll, immerhin stehen IMHO viel wichtigere Dinge, wie die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern auf extra Seiten) und nur unter Angabe der Quelle erfolgen ("Entgegen der allgemeinen Auffassung hält hier die Sowieso-Schule entgegen, dass "). Fakten (Herkunft des Wortes, Einordnung in der Wissenschaft, etc) mit Ansichten (Steuer sind schlecht) zu mischen, darf nicht geschehen. Daher auch die Verschiebung an das Ende. Benutzer NL soll die Wikipedia nicht zur persönlichen Abrechnung mit Finanzamt und Staatr mißbrauchen.

Mongolei

Hallo Stern,

ich bin etwas verwirrt, weil ich vorgenommene Änderungen (u.a. Einfügen eines Klimadiagramms) nicht speichern kann. Auch nach etwa 10 Versuchen habe ich immer noch die alte Version. Könntest du dir das mal anschauen? Gleichzeitig konnte ich Papua Neuguinea ändern, scheint also kein Problem des Serverzugangs zu sein. Oder darf ich nur noch ein Klimadiagramm pro Tag einfügen? ;)

Vielen Dank für deine Hilfe! --hph 18:21, 11. Jun 2004 (CEST)

Martversagen und Coase-Theorem

Guten Tag Stern,

da ich die Aktivitäten von Benutzer:NL regelmäßig zu überprüfen versuche,

Das habe ich mir gedacht. Nichts besseres zu tun als den User NL zu ärgern.--NL 13:27, 12. Jun 2004 (CEST)

fielen mit von ihm vorgenommene Änderungen in den von Dir initiierten Beiträgen Marktversagen und Coase-Theorem auf. Bei Marktversagen hat sich Benutzer:Unscheinbar der Sache angenommen und den Beitrag revertiert. Im Coase-Theorem habe ich versucht, eine neutrale Formulierung für das Anliegen von NL zu finden, würde Dich aber bitten, die Sache zu überprüfen, weil es mir an ökonomischer Kompetenz gebricht.

(Ich verstehe jedenfalls das ganze Coase-Theorem nicht: das im Artikel gewählte Beispiel ist nur dann sinnvoll, wenn man den Vorteil von A, laute Musik zu hören, in Geld ausdrücken kann, was aber längst nicht für jeden individuellen Vorteil gilt, und schon gar nicht für die Lieblingsbeschäftigung des Menschen, seinen Nachbarn schlicht zu ärgern - aber das ist natürlich eine ganz andere Geschichte.)

Auch in der sich abzeichnenden Diskussion zum Marktversagen könnte Deine helfende Hand - NL ist ja auch Dir wohl kein Unbekannter - von Nützen sein.

Beste Grüße -- Stechlin 11:24, 12. Jun 2004 (CEST)

natürliches Monopol

Hallo Stern,

ich hatte diese Definition in einem Skript gefunden und hielt es angebracht sie hinzuschreiben. Die bisherige Beschreibugn/Definition fand ich nicht konkret genug. Ist hier zwar kein Lehrbuch, aber ich find es immer praktisch, wenn ich mal brauchbare Definitionen beim googeln finde. Vielleicht kann man zwei Definitionen aufführen, "konkrete" und "abstrakte" oder so ähnlich. Mit der Definition aus meinem Skript kann man die üblichen Schaubilder IMHO leichter verstehen.

Gruß Gersve

P.S.: Bin auch bei vielen Artikel mit Bezug Schweden auf Dich gestoßen, z.B. Glasreich

Sprachen im Tessin

Hallo Stern, du siehst auf der Sprachenkarte der Schweiz im Tessin drei Sprachen. Italienisch und Deutsch sind OK, letzteres allerdings nur in einer (Walser-)Gemeinde (Bosco Gurin TI, im Westen des Kantons gelegen). Aber wo siehst du die dritte? Gruß, Christian --Seidl 00:49, 13. Jun 2004 (CEST)

Studiengebühren

Hi Stern, Du hast mir gerade so eine Bemerkung in meinen Absatz zu Studiengebühren reingehauen, kurz bevor ich meine Überarbeitung fertig hatte, die dann nicht mehr angenommen wurde. Na ja, ich bin Dir nicht böse! Nein bin ich nicht!

Ich lass Deine Bemerkung erst mal stehen, aber ich finde, dass sie dort nicht so paßt. Natürlich kostet die Erarbeitung von Wissen. Das ganze ist eine sehr schwierige Öknomie, deren Diskussion bei Studiengebühren zu weit führen würde. Diese Diskussion wird, soweit ich dass aus der Ferne beurteilen kann auf der gerade stattfindenden Konferenz "Wizard of OS" geführt. Dort gibt es ein interessantes Modell, das heisst "Kochtopfmodell" oder so ähnlich. Ich glaube, dass ist die Diskussion, die Du führen möchtest. Und die Tasache, das die Kosten vom Steuerzahler oder von Studiengebühren getragen werden müssen, ist doch trivial, dass ist doch die Diskussion in dem ganzen Artikel, das brauchst Du mir doch an der Stelle nicht zu sagen, oder?

Grüsse hr


Nachricht von Stern an hr (nehme mal Deine Nachricht an mich hier auf mit Deiner vorausgesetzten Erlaubnis / hr)

Auch triviale Dinge wollen erwähnt werden. Du hast ja auch erwähnt, dass Wissen Kosten verursacht und das als Gegenargument gegen Studiengebühren aufgeführt. Tatsächlich aber ist es volskwirtschaftlich in diesem Punkt irrelevant, ob der Studierende oder jeder Bürger für die Kosten aufkommt. Auch hat das nichts mit Versperren des Wissens durch die Wirtschaft zu tun. Das wäre eher etwas für einen Artikel "Privatuniversität". Studiengebühr sagt noch nichts darüber aus, ob eine Uni privat ist oder staatlich. Es ist nur ein alternatives, leistungsorientiertes Finanzierungsmodell.

Stern 01:57, 13. Jun 2004 (CEST)


Hi Stern,

danke für Deine Antwort. Ich wundere mich, dass eine solche Diskussion nicht bei Studiengebühren geführt wird. Ich kenne mich bei Wikipedia noch nicht richtig aus. Es gibt im Diskussionsbereich von Studiengebühren komischerweise keinen Einstiegslink in den Editiermodus, wie bei Dir hier. Du bist doch Administrator, kannst Du mal dort nachsehen, was da passiert ist? Vielleicht hat jemand versehentlich das Kommando gelöscht. Ich meine, dann müsste die Diskussion dort auch ein bischen reger werden.

Wenn man miteinander zu diskutieren beginnt, hat ja jeder immer eine total andere Landkarte im Kopf, so dass man sich erst mal irgendwie angleichen muss. Ich habe noch nicht richtig verstanden, was Du genau meinst, weil ja das Thema für und gegen Studiengebühren das Thema des ganzen Abschnitts "Argumente der Gegner/Befürworte" ist und deshalb rein auch von meinem Sprachgefühl her an der Stelle "Bildung als Ware" nicht mehr aufgegriffen werden sollte. Was anderes ist das Argument mit den Kosten für Bildung, für die ja irgend jemand aufkommen muss. Da gebe ich Dir recht. Da ist der Abschnitt "Bildung als Ware" noch ziemlich unausgewogen. Man sollte versuchen, das mit einem Satz zu relativieren (Du, Ich?), wobei aber die Argumentation insgeamt so stehen bleiben sollte, weil das ja eine komplette Argumentationslinie der Gegner ist.

Ich wundere mich übrigens, dass sich kaum seriöse Argumentationen von Studengebührenbeführwortern finden lassen, etwa auf dem Niveau der Argumentation des Deutschen Studentenwerks, welches ja Gegner ist. Kennst Du eine Quelle, in der eine qualitativ hochwertige Argumentation für Studiengebühren geführt wird, die auf ähnlichem Niveau, wie die des Studentenwerks ist? Man könnte dann ja einen Link unten drauf setzen. Ich habe im Internet jedenfalls nichts dazu gefunden außer den sehr populistischen und leicht widerlegbaren Argumenten der Politiker und Hochschulrektoren ;-).

Aber diese Diskussion sollte man doch besser bei Studiengebühren führen und nicht hier, oder? Problem ist halt, dass es zur Zeit technisch nicht geht!

Grüsse hr 80.141.50.240 10:58, 13. Jun 2004 (CEST)


Nachricht von Stern an hr (nehme mal Deine Nachricht an mich hier auf mit Deiner vorausgesetzten Erlaubnis / hr)

Unter Diskussion:Studiengebühr auf "Seite bearbeiten" klicken und Du kannst diskutieren. Der Grund warum es so wenig Argumente der Befürworter gibt, liegt wohl daran, dass einige Gegner, insbesondere Asta und politische Hochschulgruppen, eine ziemlich emotionale Debatte führen, während sich Experten, ob dafür oder dagegen kaum zu Wort melden, zumindest nicht in der Öffentlichkeit. Das ist sehr bedauerlich, da es durchaus auch Vorteile hat, Studiengebühren einzuführen. Wegen der volkswirtschaftlichen Komplexität des Themas, schlagen viele dann mit emotionalen Argumenten um die Ohren ("Wir dürfen uns unsere Bildung nicht nehmen lassen"), die völlig am Thema vorbei gehen. Du würdest dem Artikel einen Gefallen tun, wenn Du weitere sachliche Argumente einbauen könntest. Mangels Zeit bin ich dazu nicht in der Lage. Wenn Du willst kannst Du unsere Diskussion ja auf die Diskussionsseite verlagern.

Stern 11:07, 13. Jun 2004 (CEST)


Hi Stern

manno, bin ich blind. Jetzt hab ich es gefunden ganz oben auf der Seite!

Danke für Deine Antwort, ich werde die Diskussion tatsächlich unter Studiengebühren verlagern. Was unsere unterschiedlichen Auffassungen betrifft, müssten wir warscheinlich tatsächlich noch lange diskutieren, um unsere Landkarten anzugleichen, glaube ich ;-) Das Du wenig Zeit hast, dafür habe ich vollstes Verständnis.

Grüsse hr

Jetzt habe ich auch schon wieder die Tilde vergessen, also hier 80.141.50.240 11:22, 13. Jun 2004 (CEST)

Es wäre schön auch noch zu wissen, was denn ein GOTO-Programm überhaupt ist. --Wiki W Wichtel 17:21, 13. Jun 2004 (CEST)

Bei GOTO-Programm geht es nicht um ein bestimmtes Programm, sondern um einen, eigentlich überflüssigen Befehl, der in diversen Programmiersprachen noch herumgeistert, und nicht immer GOTO heißt. Mit GOTO kann man zum Beispiel Schleifen verlassen, die noch nicht zuende durchlaufen waren. Noch schlimmer, man kann in Schleifen einfach reinspringen. Der Hauptsinn der GOTO-Anweisung ist es vieleicht, möglichst unverständliche Programme zu schreiben, die die Bezeichnung Spaghetti-Code verdienen. Ganz wichtig was der GOTO-Befehl, und sein Bruder GOSUB, als noch Zeilennummeriert programmiert wurde.

DO FOREVER
  SAY "HALLO"
END

Sah eher so aus:

10 PRINT "Hallo"
20 GOTO 10

Man bin ich froh, das die Zeilenorientierten Zeiten vorbei sind. --Arbol01 17:37, 13. Jun 2004 (CEST)

Nachtrag: Ich sehe gerade, das es um die Berechenbarkeit geht. Also darum, wie man berechnen kann, wie oft im Mittel, oder im extremfall, ein GOTO durchlaufen wird. --Arbol01 17:43, 13. Jun 2004 (CEST)

Diese ganzen Informationen könnten doch auch im Artikel stehen, oder nicht? Den GOTO-_Befehl_ kannte ich schon, ich war nur der Meinung, dass es einen Unterschied zwischen Befehl und Programm gäbe... --Wiki W Wichtel 17:56, 13. Jun 2004 (CEST)
Auch wenn es nicht direkt zum Thema gehört, der GOTO-Befehl war füher notwendig, z.B. in alten Fortran-Programmen. Hier gab es kein "if - then - else", da brauchte man notwendig ein GOTO. -- tsor 22:01, 13. Jun 2004 (CEST)

Also ein GOTO-Programm hat mit dem GOTO-Befehl aus einigen Programmiersprachen nur bedingt etwas zu tun. Vielmehr ist ein GOTO-Programm ein wichtiger Baustein der in der Theoretischen Informatik zum Thema Berechenbarkeit exisitiert. Über irgendeinen Befehl einer Programmiersprache hätte ich nie einen Artikel verfasst :-) Also bitte nicht zusammenfassen! Stern 21:28, 13. Jun 2004 (CEST)

en:Current account fr:Compte courant